Alle DTB-Infrastrukturpartner erfüllen den gemeinsam mit padelBOX Consulting erstellten Kriterienkatalog und sind somit bestens vorbereitet, die Vereine im Themenfeld Platzbau und nun auch – aufgrund des Franchise-Systems von PadelCity – operativen Betrieb von Padel-Anlagen kompetent zu beraten und dafür zu sorgen, dass flächendeckend in Deutschland noch mehr Padel-Plätze entstehen.
Denn insbesondere Tennisvereine sind prädestiniert dafür, ihre Angebotspalette um Padel zu erweitern und den Mitgliedern ein hochattraktives, ergänzendes Angebot zu ermöglichen. In Abhängigkeit von den Voraussetzungen gibt es unterschiedliche Lösungsansätze. Deswegen arbeiten DTB und Landesverbände auch mit insgesamt vier Infrastrukturpartnern zusammen.
Interessierte Vereinsvertreter können sich über vielfältige Informationsplattformen über das Angebot der DTB-Infrastrukturpartner informieren. Dazu gehören beispielsweise die sogenannten „Info & Play Events“, das digitale Padel-Zukunftsforum oder der Internationale Tennis Kongress Anfang 2025.
Alles zur Planung und Finanzierung von Padel-Courts findest Du hier.
„Die Padel Infrastrukturpartnerschaften mit Resipadel und PadelCity sollen und werden das Wachstum der Sportart in Deutschland beschleunigen. Durch schlüssige Konzepte im Hinblick auf Eigen- oder Fremdfinanzierung, Leasingmodelle, die Nutzung von Fördermöglichkeiten und den Anlagenbetrieb sind unsere Kooperationspartner bestens aufgestellt, um unsere Vereine ideal zu beraten und für qualitativ hochwertige Padelcourts zu sorgen“, so DTB-Vorstand Peter Mayer.