Zahlreiche Landesverbände waren in Präsenz vor Ort. Wiederum andere schalteten sich online dazu. Drei Tage lang war der DTB Gastgeber zu unterschiedlichen Arbeitsgemeinschaften rund um "nu". Der Tennisverband Schleswig-Holstein war an allen Tagen mit Mitarbeitern aus der Geschäftsstelle Kiel in der Hansestadt vor Ort. Den Anfang am Dienstag machte "nuLiga". Besprochen wurden neue Entwicklungen rund um das Tool, aber auch Projektpläne wurden umgesetzt. Zusätzlich wurde sich zu unterschiedlichen Themen ausgetauscht. Am Folgetag ging es um "nuTurnier". Zentraler Punkt war das Ausschreibungstool. Sowohl inhaltliche als auch formelle Punkte rund um das Tool wurden ausführlich diskutiert. Es wurden kleinere Task-forces gebildet, um sich spezifischer mit einzelnen Unterpunkten zu beschäftigen. Den Abschluss am Donnerstag bildete "nuVerband". Hier wurde das Veranstaltungstool für Aus- und Fortbildungen besprochen. Beschlossen wurde die Einführung einer agilen Arbeitsweise für nuVerband. Auch das Thema Lizenzen stand auf der Agenda. Zu genaueren inhaltlichen Veränderungen und Beschlüssen kann sich der Tennisverband Schleswig-Holstein erst äußern, wenn diese fixiert ausgearbeitet worden sind. 

Ansprechpartner
Artikel teilen

Aktuellste News

ClubDesk Online-Webinar: Deinen Verein in einem Tag digitalisieren

Workshop "Infrastruktur Tennisverein der Zukunft"

Sommertour der Jüngsten: Letztes Kleinfeldturnier bei der TG Barmstedt