Spieler:innen zeichnen ihre Matches mit dem Smartphone und der Wingfield App auf. Hierzu benötigen sie lediglich ein Stativ o.ä., mit dem das Gerät hinter der Grundlinie platziert werden kann. Nach Spielende bestätigt man das Endergebnis in der Wingfield App und gibt das Match so zur offiziellen Validierung frei. Im Anschluss durchläuft es einen unabhängigen Prüfprozess, bevor es automatisch an das DTB-Ranglistensystem weitergeleitet wird.
LK-Matches auch weiterhin mit Wingfield Boxen möglich
LK-Matches oder automatisierte LK-Ligaformate werden auch weiterhin mit den fest-installierten Tracking-Systemen von Wingfield (Wingfield Courts) möglich sein. Neben der offiziellen LK-Wertung erhalten Spieler:innen hier zusätzliche Match-Auswertungen in der Wingfield App. Dank intuitiver Videotools können Aufnahmen zudem deutlich nutzerfreundlicher konsumiert werden.
Künstliche Intelligenz sichert Integrität der Leistungsklasse
KI-basierte Algorithmen analysieren verschiedene Match-Parameter, wie das individuelle Spielerverhalten, die Korrektheit des Ergebnisses oder mögliche Regelverstöße und stellen so eine regelgerechte Durchführung der Spiele sicher. Bedenkenlose Matches werden automatisch an den DTB und das LK-Wertungssystem übermittelt. Sollten im Match-Verlauf jedoch etwaige Ungereimtheiten aufgetreten sein, werden auffällige Abschnitte automatisch in den Videodaten markiert. Geschultes Personal überprüft kritische Szenen anschließend und gibt Matches im Zweifel nicht zur offiziellen Wertung frei.