Strukturreform: Ein Meilenstein für das hessische Tennis
Nach zwei Jahren intensiver Projektarbeit, unzähligen Abendveranstaltungen und Gesprächen in ganz Hessen war es soweit: Die Delegierten stimmten mit überwältigender Mehrheit für die Strukturreform.
Was bedeutet das konkret? Der Verband gliedert sich nicht länger in Tennisbezirke und -kreise. Stattdessen werden zwei Regionen (Nord und Süd) mit eigenen Regionsvorständen eingeführt. Zudem werden hauptamtliche Regionalkoordinatoren, die die Vereine vor Ort besser unterstützen sollen, eingestellt. Außerdem erhält erstmals das Hauptamt Stimmrecht in entscheidenden Gremien. Ein revolutionärer Schritt: Der HTV nimmt damit eine Vorreiterposition in Hessen und ganz Deutschland ein.
„Wir sind erleichtert und überglücklich, dass die Strukturreform verabschiedet wurde“, so die Projektleiter Jörg Barthel und Nico Porges. „Gemeinsam mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern haben wir viel Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt und sind überzeugt, dass wir – genau wie die Mehrheit des hessischen Tennis – einen wichtigen Schritt für die Zukunft gemacht haben. Jetzt haben wir den theoretischen Teil erfolgreich abgeschlossen, nun geht es an die praktische Umsetzung.“
Und die sieht so aus: Bis zum 30. September 2025 wird es einen sanften Übergang in die verabschiedete Struktur geben. Bis dahin werden die Bezirke und Kreise also erst einmal weiter existieren und ihren bisherigen Aufgaben z.B. im Bereich Kadertraining oder der Organisation der Hobbyrunde nachgehen. Derweil steht im Verband die Umsetzung der neuen Struktur zum 01. Oktober 2025 auf dem Programm. Dazu gehören u.a. der Aufbau eines des dezentralen Trainingsbetriebs, die Zusammensetzung der Regionsvorstände und die Organisation der neuen Gremien.
Wahlen, Ehrungen und ein Blick in die Zukunft
Neben der Strukturreform stand auch die Wahl zwei neuer Präsidiumsmitglieder auf der Tagesordnung. Jörn Rodius (TC Niedernhausen) wurde einstimmig zum neuen Vizepräsidenten Jugend, Spitzensport & Ausbildung gewählt, Giuseppe „Pino“ Poso (bisher Seniorenreferent) vom TC Heusenstamm übernimmt das Amt des Vizepräsidenten Sport. Außerdem wurde Brigitte Kräll (FTC Palmengarten) als weitere Kassenprüferin gewählt.
„Wir sind froh, zwei kompetente, junge und engagierte ‚Tennisverrückte‘ im Präsidium willkommen zu heißen“, freut sich Präsident Kai Burkhardt. „Ich freue mich auf die Zusammenarbeit und auf den frischen Wind, den sie in den Verband bringen werden.“
Ein emotionaler Höhepunkt war die Ehrung von Reimund Bucher mit der Ehrennadel in Gold mit Platinrand für über 50 Jahre unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz im Verein, Bezirk und Verband.
Die 79. HTV-Mitgliederversammlung war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in die Zukunft des hessischen Tennis. Mit der verabschiedeten Strukturreform blickt der HTV optimistisch in die kommenden Jahre.