Der Hessische Tennis-Verband (HTV) ist die Dachorganisation für 724 Tennisvereine mit über 138.000 Mitgliedern sowie über 3.000 Wettspielplätzen (Stand 01.10.2024). Er gliedert sich in die sechs Bezirke Darmstadt, Frankfurt, Nordhessen, Mittelhessen, Offenbach und Wiesbaden sowie 18 weitere Kreise. All diese Bezirke & Kreise sind dem Gesamtverband zugeordnet, besitzen jedoch ihre eigenen Gremien und Funktionen.
Der HTV
Unsere Aufgaben
Der Verband wird von einem ehrenamtlichen Präsidium geführt, das sich derzeit aus sechs Mitgliedern zusammensetzt: Dem Präsidenten, dem Präsidiumsmitglied für Sport, dem Präsidiumsmitglied für Jugend, Spitzensport & Ausbildung, dem Präsidiumsmitglied für Sportentwicklung & Vereinsservice, dem Präsidiumsmitglied für Marketing & Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Präsidiumsmitglied für Finanzen. Darüber hinaus beschäftigt der HTV festangestellte Mitarbeitende in der Geschäftsstelle in Offenbach sowie Verbandstrainer im dort angeschlossenen Landesleistungszentrum.
„HTV – Herzschlag. Tradition. Vision“ – dieses Motto möchten wir leben und machen es uns deshalb zur Aufgabe, den Tennissport in Hessen kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu fördern. Im Vordergrund steht dabei natürlich die Interessenvertretung unserer Mitglieder. Damit das gelingt, übernimmt der HTV als Dachorganisation verschiedenste Aufgaben:
- Stammdatenpflege der Vereine
- Klassische Vereinsberatung inklusive -Bechmarking
- Beratung und Hilfestellungen zu verschiedensten Vereinsthemen (bspw. Digitalisierung, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Ehrenamt & Personal u.v.m.)
- Organisation und Durchführung von Schulungen und Webinaren (bspw. Platzbauseminare, nu-Schulungen etc.)
- Erarbeitung und Weiterentwicklung von Förderkonzepten
- Verbandstraining, Talentgruppentraining, Leistungsdiagnostik
- Erstellung individueller Turnierkalender für die Kaderathleten sowie Turnierbetreuung ausgewählter Turniere
- Durchführung der Hessischen Mannschaftsmeisterschaften Jugend
- Schultennis (Kooperation Schule-Verein, Jugend trainiert für Olympia, HTV-Grundschulcup)
- Organisation und Verwaltung vom Mannschaftsspielbetrieb
- Organisation und Verwaltung von Turnieren
- Organisation und Durchführung von HTV-Turnieren
- Pflege von Lizenzen
- Organisation und Durchführung Hobbyrunde
- Sportabzeichen Kinder und Erwachsene
- Organisation und Durchführung von Wettbewerben/Veranstaltungen im Bereich Trendsport (Beach Tennis & Padel)
- Beratung im Bereich Trendsport (Beach Tennis & Padel)
- Trainerausbildungen (C- und B-Lizenz)
- Oberschiedsrichterausbildung (C- und B-Lizenz)
- Stuhlschiedsrichterausbildung (C-Lizenz)
- Fortbildungsseminare
- Information aller Zielgruppen über relevante Themen und Ereignisse
- Erstellung und Weiterentwicklung von Kommunikationskonzepten
- Erstellung und Weiterentwicklung des Verbandsmagazins „TWEENER - Das HTV-ePaper“
- Pflege und Weiterentwicklung des Internetportals
- Pflege und Weiterentwicklung der Social-Media-Kanäle (aktuell Facebook und Instagram)
- HTV-Mitgliederversammlung
- Veranstaltungsformate zum Austausch mit Vereinsverantwortlichen ("Runde Tische")
- Vermarktung und Sponsoring des HTV
- Vermietung von Hallen- und Freiplätzen im LLZ
1946 Gründung des Hessischen Tennis-Verband e.V.
1959 Gründung der sechs Tennisbezirke
1980 Eröffnung des Landesleistungszentrums Offenbach
1983 Die erste Ausgabe des Verbandsmagazins "TOPSPIN" erscheint
1995 Das LLZ Offenbach wird um einen Neubau erweitert
2010 Das Dach des LLZ wird mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet
2016 Das LLZ bekommt drei neue Außen-Hartplätzen und eine Zisterne
2017 Die Heizungsanlage im LLZ wird modernisiert
2020 Die Tennishalle im LLZ bekommt eine neue LED-Beleuchtung
2021 Die HTV-Geschäftsstelle wird renoviert und modernisiert
2022 Die erste Ausgabe des neuen Verbandsmagazins "TWEENER" erscheint
- Gründung HTV
- Gründung Bezirke
- Eröffnung LLZ
- Erste Ausgabe TOPSPIN
- Neubau LLZ
- Photovoltaik
- Bau Hartplätze
- Heizungsanlage
- Halle LED-Beleuchtung
- Modernisierung Geschäftsstelle
- Neues Magazin TWEENER
Die HTV-Ehrentafel
Dr. Wolfgang Kassing
Friedrich-Hermann Hesse
Peter Becker
Erhard Dallmann †
Joachim Dürwald †
Alfons Fratzke
Lothar Gabriel †
Hans Giesen
Reinhold Hasselbächer
Rolf Heggen
Volker Kehl
Dirk-Detlev Klaehn
Bruno Kuzinski †
Helmuth Mroczek
Albert Pantle
Axel Pfeffer
Richard Reuber †
Reinhold Simm
Uta Tschepe
Peter Zimmermann
seit 2017 Kai Burkhardt
2016 - 2017 Friedrich-Hermann Hesse
2009 - 2016 Dirk Hordorff
1983 - 2009 Dr. Wolfgang Kassing
1977 - 1983 Dr. Gero Tschakert
1973 - 1977 Helmut Enke
1957 - 1973 Kurt Görlich
1952 - 1957 Ferdinand Gosewich
1946 - 1952 Willi Neubronner