Bei der B-Lizenz handelt es sich um die zweite Lizenzstufe des DOSB. In der Ausbildung werden die Grundlagen, die in der C-Lizenz-Ausbildung gelegt wurden, weiter vertieft und verfeinert. Im Gegensatz zur C-Trainerausbildung gibt es deutliche inhaltliche und strukturelle Unterschiede zwischen den Profilen Breiten- und Leistungssport.
Die B-Lizenz
B-Lizenz Breitensport
Die Ausbildung zum B-Trainer Breitensport ist in drei Pflicht- und drei Wahlmodule (jedes Modul umfasst 15 UE) aufgeteilt, bei der die Teilnehmer Themen nach ihrem Interesse aussuchen können. Diese Module können nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden. Eine Übersicht über die Termine der angebotenen Module findest Du im Veranstaltungskalender des DTB-Trainerportals unter www. trainer.tennis.de .
Zusätzlich zu der modularen und dezentralen Ausbildung bietet der HTV die Ausbildung zum B-Trainer Breitensport auch weiterhin als zentralen Kompaktlehrgang an. Die Anmeldung sowohl für den Lehrgang, als auch die Prüfung, erfolgt online über unseren Seminarkalender.
B-Lizenz Leistungssport
Anders als die B-Lizenz Breitensport wird die Ausbildung zum B-Trainer Leistungssport ausschließlich zentral in den Landesverbänden absolviert und richtet sich an C-Trainer, die sich ein vertiefendes Wissen zu theoretischen und praktischen Themen des Leistungssports aneignen möchten.
Die Ausbildung zur B-Lizenz ist in insgesamt drei Teilbereiche gegliedert:
1. Eignungstest
Alle Teilnehmer, die zum Anmeldezeitpunkt keine LK 7 oder niedriger vorweisen können, sind verpflichtet, sich durch einen Eignungstest für die Teilnahme am B-Leistungssport Lehrgang zu qualifizieren. Im Eignungstest zur B-Lizenz Leistungssport wird die Spielfähigkeit der Bewerber in den Bereichen Zuspiel- und Spielfähigkeit sowie Technik überprüft. Die Termine werden je nach Bedarf festgelegt. Die Eignungstests finden im Landesleistungszentrum in Offenbach statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
2. Ausbildungslehrgänge
Die eigentliche Ausbildung gliedert sich in zwei viertägige und einen zweitägigen Fachlehrgang. Der abschließende Prüfungslehrgang umfasst einen weiteren Tag.
3. Praktikum
Während der B-Lizenz-Ausbildung Leistungssport müssen die Teilnehmer zudem ein etwa 20-stündiges Praktikum bei Vereins- und/oder Verbandsaktivitäten und Training absolvieren. Alle Informationen hierzu werden im ersten Fachlehrgang erteilt.
Informationen zur Lizenzverlängerung
Die B-Lizenz ist unabhängig des Schwerpunkts drei Jahre gültig und muss rechtzeitig mit dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung verlängert werden. Nach Erreichen von 15 Unterrichtseinheiten wird Deine B-Trainer-Lizenz dann um weitere drei Jahre verlängert. Eine Verlängerung kostet 150 Euro (bei 15 UE).
Eine bereits abgelaufene Lizenz wird von der letzten Gültigkeit an verlängert. Voraussetzung ist die Teilnahme an Fortbildungslehrgängen des HTV. Beim Verfall von länger als fünf Jahren der Gültigkeit bitte nach Wiedereinsteiger-Programmen fragen.
Die Termine findest Du in unserem Seminarkalender.