Para Standing Tennis

„Para Standing Tennis“ ist die Tennis-Disziplin für Menschen mit einer körperlicher Behinderung, die nicht im Sportrollstuhl spielen können oder wollen. Das „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung ist die erste Institution in Deutschland, die diese spannende Disziplin hierzulande einführt.

Tennis player mid-swing on indoor court

Para Standing Tennis (PST) ist eine aufstrebende Tennisdisziplin für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die ohne Rollstuhl spielen. Sie ermöglicht Sportlern mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen, am regulären Tennisspiel teilzunehmen. Das Spiel integriert sich sehr gut in den Nicht-Behinderten-Sport, da die Regeln weitgehend ähnlich sind, was das gemeinsame Spielen auf jedem Tennisplatz ermöglicht.

 

Die Klassifizierung der Spieler erfolgt in vier Kategorien (PST1, PST2, PST3, PST4), basierend auf der Art und dem Grad der körperlichen Beeinträchtigung. Dies gewährleistet faire Wettkämpfe und umfasst unter anderem Sportler mit:

  • PST 1: Beeinträchtigung der oberen Extremitäten, z.B. Amputation eines Armes
  • PST 2: Beeinträchtigung der unteren Extremitäten mit gut erhaltener Mobilität, z.B. Amputation unterhalb des Knies oder leichte Hemiparese
  • PST 3: Beeinträchtigung der unteren Extremitäten mit größere Einschränkung in der Mobilität, z.B. Amputation oberhalb des Knies, beider Beine oder schwerere Hemiparese
  • PST 4: Kleinwuchs

Die Regeln des Para Standing Tennis basieren größtenteils auf den etablierten Tennisregeln hinsichtlich Spielfeldgröße, Schlägern und Bällen. In den Kategorien PST 3 und 4 darf der Ball allerdings zweimal aufspringen.

 

Para Standing Tennis wird von der International Tennis Federation (ITF) unterstützt und strebt die offizielle Anerkennung durch das Internationale Paralympische Komitee (IPC) an, mit dem Ziel, eine paralympische Sportart zu werden und bei Grand Slams vertreten zu sein. Weltweit gibt es bereits über 400 Spieler aus über 40 Ländern, die aktiv Para Standing Tennis spielen.

 

Es gibt bereits nationale und internationale Turniere, darunter Welt- und Europameisterschaften. Auch in Deutschland gibt es Initiativen und Veranstaltungen, wie die "SportWoche für Alle", die Para Standing Tennis als inklusives Sportangebot fördert. Tennisvereine können Para Standing Tennis einfach in ihr bestehendes Angebot integrieren, da die nötige Infrastruktur bereits vorhanden ist.

 

Für weitere Informationen und zur Integration von Para Standing Tennis in Dein Vereinsangebot kannst Du Dich an die entsprechenden Ansprechpartner im HTV oder der unterstützenden Organisationen wenden.

Deine Ansprechpartner

DTB-Referentin Vereinsentwicklung / Inklusion

Offizielle Partner des HTV