Ladies & Gentleman im BTV

Der Ladies & Gentleman Cup ist eine Hobbyrunde für Damen und Herren, die im Sommer außerhalb der klassischen Medenrunde in einer Mannschaft spielen wollen. Der Wettbewerb zählt nicht für die LK-Wertung und es besteht auch keine Lizenzpflicht. Die formalen Rahmenbedingungen sind somit deutlich erleichtert.

portrait of smiling multiracial elderly friends with tennis equipment on court

   

Wissenswertes zu den Hobbyrunden

Im Rahmen der Hobbyrunden werden folgende Wettbewerbe angeboten:

  • Damen 30
  • Damen 55
  • Herren 35
  • Herren 55
  • Gemischte Mannschaft Ü70

Alle Konkurrenzen werden als Doppel-Wettbewerbe ausgetragen.

 

Gespielt werden 4 Doppel (2 Runden à 2 Doppel) über 2 Sätze, bei Satzausgleich entscheidet ein Match-Tiebreak. Die Doppelpartner müssen in der 2. Runde durchgewechselt werden. Die Positionen der Meldeliste sind bei der Mannschaftsaufstellung nicht relevant, die Richtlinien aus § 25, 3 finden keine Anwendung. Eine Mindestanzahl von Deutschen, die eingesetzt werden müssen, ist nicht vorgeschrieben. Die Spielwertung erfolgt nach der Wettspielordnung des Badischen Tennisverbandes. Sofern in den Durchführungsbestimmungen nicht anders festgelegt ist, gilt die Wettspielordnung des Badischen Tennisverbandes.

 

Die Hobbyrunden starten mit einer Gruppenphase, in der Jede:r gegen Jede:r spielt. Die Gruppensieger:innen sind zur Teilnahme an der Zwischenrunde berechtigt. Eine Absage der Teilnahme hat bis eine Woche nach Beendigung des letzten Spiels der jeweiligen Gruppe zu erfolgen. Sollten die Gruppensieger:innen an der Zwischenrunde nicht teilnehmen, so rücken die Zweitplatzierten, danach die Drittplatzierten usw. der jeweiligen Gruppe nach.

Die Gruppensieger:innen spielen im KO-System (Erster Gruppe 1 gegen Erster Gruppe 2 = A, Erster Gruppe 3 gegen Erster Gruppe 4 = B usw. je nach Gruppenanzahl nochmals Erster A gegen Erster B usw.) gegeneinander, bis die Finalspielteilnehmer:innen feststehen.

Will eine für das Finale qualifizierte Mannschaft am Finale nicht teilnehmen, so hat sie dies in Textform bekannt zu geben. Dieser Teilnahmeverzicht muss jedoch unmittelbar nach Beendigung der Zwischenrunde erfolgen. Wird eine Mannschaft nach dieser Frist zurückgezogen, wird der Verein mit einem Ordnungsgeld belegt. Die Finalspiele werden je nach Gruppenanzahl mit 3 bzw. 4 Mannschaften ausgetragen. Auch für die Finalspiele sind vier Spieler:innen ausreichend. 

Sollte die Finalrunde mit 4 Mannschaften ausgetragen werden, so sind die Begegnungen Mannschaft 1 gegen Mannschaft 2 sowie Mannschaft 3 gegen Mannschaft 4 bereits eine Woche vor den Finalspielen auszutragen. Die Paarungen werden geographisch festgelegt.

In der gesamten Finalrunde, auch bei Durchführung mit 4 Mannschaften, darf eine Mannschaft mit maximal 8 Spieler:innen antreten.

 

Eine Mannschaft besteht aus mindestens 4 Spieler:innen. Pro Spieltag dürfen maximal 8 Spieler:innen eingesetzt werden.

Spielberechtigt sind alle, die bis zu dem dem Spieljahr folgenden 31.12. das 30., 55. bzw. 70. Lebensjahr vollendet haben, sofern sie einem Verein des Badischen Tennisverbandes angehören und in der Sommerrunde des Spieljahrs in keinen Mannschaftswettbewerben gemäß § 9, Ziff. 1 (Damen Aktive) bzw. Ziff. 3 (Damen Altersklassen) oder Ziff. 6 der BTV-Wettspielordnung gemeldet sind. Eine Meldung in einem Wettbewerb gemäß § 9, Ziff. 4 („Sommer-Mixed-Runde“) ist zulässig.

NEU: Gemische Mannschaft Ü70 Doppel: Pro Spieltag muss mindestens 1 Spieler:in eines anderen Geschlechts eingesetzt werden.

 

Die Anmeldung einer Mannschaft kann nur vom Verein online im Spielsystem nuLiga vorgenommen werden. Das Nenngeld beträgt 28 Euro pro Mannschaft.

 

Montag bis Freitag ab 10:00 Uhr in den Monaten Mai bis Juli. Die Spielwoche wird festgelegt, Tag und Uhrzeit werden zwischen den Mannschaftsverantwortlichen mind. eine Woche vor dem Spieltag vereinbart. Bei Uneinigkeit gilt bei den Damen als vom Verband festgelegter Spieltag jeweils der Mittwoch, Spielbeginn 10:00 Uhr. Bei den Herren und gemischten Mannschaften gilt bei Uneinigkeit als Spieltag jeweils der Freitag, Spielbeginn 17:00 Uhr.

 

Es müssen pro Spieltag mindestens zwei Plätze zur Verfügung stehen.

 

Die Bälle der Marke Dunlop Fort Tournament sind von der gastgebenden Mannschaft zu stellen. In der ersten Runde (erstes und zweites Doppel) ist jedes Doppel mit mindestens vier neuen Bällen zu spielen. Werden alle Doppel gleichzeitig gespielt, sind für das dritte und vierte Doppel gute gebrauchte Bälle zur Verfügung zu stellen.

 

Für die Hobbyrunden wurden eigene Spielberichtsbögen erstellt, die du hier herunterladen kannst:

Microsoft Word - Spielbericht.docx

Dateiname
Spielbericht Hobbyrunde (2).pdf
Größe
118 KB
Format
pdf
Herunterladen

 

 

Die Finalspielteilnehmer:innen erhalten eine Urkunde, die Plätze 1-3 Pokale; die Sieger:innen erhalten einen Wanderpokal, der nach dem dritten Sieg in Folge bei der Mannschaft verbleibt.

 

Der Wettbewerb zählt nicht für die LK-Wertung, es besteht keine Lizenzpflicht, die Gastspielerregelung kann angewendet werden. Grundsätzlich ist eine Gruppenstärke von sechs Mannschaften vorgesehen. Bei kleineren Gruppen ist eine Hin- und Rückrunde möglich. Sollten in den einzelnen Altersklassen nicht genügend Meldungen vorliegen, behält sich der Verband vor, die Altersklassen zusammenzulegen.

 

   

   

Kontakt

Sportentwicklung & Breitensport, Vereinsservice

Offizielle Partner