Der Badische Tennisverband (BTV) und der Württembergische Tennis-Bund (WTB) arbeiten an einem verbandsübergreifenden Spielbetrieb. Aktuell nehmen im BTV rund 5.000 Mannschaften in vier Bezirken und im WTB rund 6.000 Mannschaften in sechs Bezirken an der Verbandsrunde teil. Ab dem Sommer 2026 sollen diese miteinander verschmelzen. Hierbei geht es zunächst konkret um den Spielbetrieb im Sommer, zu einem späteren Zeitpunkt könnten auch die Winterhallenrunden folgen.
Verbandsübergreifender Spielbetrieb mit dem WTB
Tiefergehende Infos zum Thema
Fragen & Meinungen
Wir freuen uns über dein Feedback!
Hast du Fragen oder Meinungen zu dem Projekt "Verbandsübergreifender Spielbetrieb in Baden-Württemberg"? Gerne kannst du dein Feedback HIER abgeben.
Das Feedback wird von uns ausgewertet und wir werden die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Spielbetrieb Baden-Württemberg auf dieser Seite zur Verfügung stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Der gemeinsame Spielbetrieb ist zunächst nur für den Sommerspielbetrieb inklusive Mixedrunde vorgesehen. Ob die Winterhallenrunden beider Verbände zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls verschmelzen, lässt sich aktuell noch nicht sagen.
Der Spielbetrieb auf Bezirksebene findet bisher in Baden in vier Bezirken statt, in Württemberg in sechs Bezirken. Im gemeinsamen Spielbetrieb Baden-Württemberg wird der Spielbetrieb auf Bezirksebene insgesamt acht Spielbetriebsregionen aufgeteilt. Die Vereine/Spielgemeinschaften werden für den Spielbetrieb einer dieser Spielbetriebsregionen zugeordnet, die Zugehörigkeit zu ihrem bisherigen Bezirk sowie dessen Ansprechpartner (Bezirksfunktionäre) bleiben weiterhin bestehen.
Karte: Neue Spielregionen (Entwurf)
- Dateiname
- Entwurf neue Spielregionen.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
Tabellarische Einteilung der Regionen
- Dateiname
- Regionszuteilung BW-Spielbetrieb.pdf
- Größe
- 207 KB
- Format
Ziel der Untergliederung in acht Spielbetriebsregionen ist die Optimierung der Fahrtwege mit möglichst gleich vielen Vereinen. Die beiden Verbandsgebiete wurden mit Hilfe der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart wissenschaftlich analysiert und eine mögliche Zusammensetzung erarbeitet.
Der Badische Tennisverband und der Württembergische Tennis-Bund haben am 15. August 2024 eine erste vorläufige Einteilung der Spielregionen veröffentlicht. Die Zuordnung deines Vereins kannst du der untenstehenden Clusterung entnehmen.
Karte: Neue Spielregionen (Entwurf)
- Dateiname
- Entwurf neue Spielregionen.pdf
- Größe
- 1 MB
- Format
Tabellarische Einteilung der Regionen
- Dateiname
- Regionszuteilung BW-Spielbetrieb.pdf
- Größe
- 207 KB
- Format
Um eine größtmögliche Transparenz sowie Akzeptanz zu erreichen, bieten wir den Vereinen in Grenzbereichen der Regionen die Möglichkeit, uns begründete Änderungswünsche der vorläufigen Zuordnung zukommen zu lassen. Beachte hierzu Folgendes:
- Änderungswünsche können nur auf dem hier verlinkten Formular mitgeteilt werden.
- Frist für Rückmeldungen ist der 30.09.2024.
- Änderungswünsche können ausschließlich durch den vertretungsberechtigten Vorstand der Vereine eingereicht werden.
- Die Zuordnung zu einer Region kann für einen Verein nur gesamthaft erfolgen, eine Zuordnung der Mannschaften eines Vereins zu unterschiedlichen Regionen ist nicht möglich.
- Die Änderung der Zuteilung zu einer Region ist nur einmalig bei der initialen Einteilung möglich, nicht beispielsweise im jährlichen Wechsel!
- Eine nachvollziehbare Begründung ist bei der Einreichung eines Änderungswunsches obligatorisch.
Nein, dies ist nicht vorgesehen.
Jeder Verein wird zu Beginn einer Spielbetriebsregion zugeordnet. Diese Zuordnung bleibt bestehen und wird nicht jährlich verändert. Sollte ein Wettbewerb in einer Spielbetriebsregion aufgrund zu geringer Meldezahlen nicht zustande kommen, ist aber die vorübergehende Einteilung/Teilnahme einer Mannschaft dieses Wettbewerbs in einer angrenzenden Spielbetriebsregion möglich.
Die genaue Einteilung der Ligen/Spielklassen wird derzeit erarbeitet. Diese wird den Vereinen spätestens zur Mannschaftsmeldung für den Sommer 2026 mitgeteilt.