Oft zu kritisch beäugt, aber sehr wichtig: Schiedsrichter:innen. Ohne die Unparteiischen auf und neben den Tennisplätzen würde oftmals nichts gehen. Deshalb geben wir dir hier Hilfestellungen, was du als Ober- und/oder Stuhlschiedsrichter:in am Spiel- bzw. Turniertag alles beachten musst.
Wichtige Spieltags-Infos für Schiris
Das müssen Oberschiedsrichter:innen am Spieltag beachten
An einem Spieltag solltest du einige Utensilien und Hilfsmittel mitbringen. Hierzu zählen:
- Metermaß
- Stoppuhr
- Spielberichtsbogen --> nur bei Verbandsspiel
- Meldelisten der Mannschaften --> nur bei Verbandsspiel
- Formblatt zur Einzel- und Doppel-Aufstellung für die Mannschaftsführer:innen --> nur bei Verbandsspiel
Für alle Spiele sind zunächst die ITF-Tennisregeln relevant. Darüber hinaus muss man zwischen Turnier und Mannschaftsspiel unterscheiden: Während bei ersterem die DTB-Turnierordnung sowie die ergänzenden Bestimmungen zu den DTB-Richtlinien für LK-Turniere maßgebend sind, greifen bei Verbandsspielen vor allem die BTV- und DTB-Wettspielordnungen sowie die Empfehlungen für das Spiel ohne Schiedsrichter.
Empfehlungen für das Spiel ohne Schiedsrichter
- Dateiname
- Empfehlungen_für_das_Spiel_ohne_Schiedsrichter.pdf
- Größe
- 40 KB
- Format
Ergänzende Bestimmungen zu den DTB-Richtlinien für LK-Turniere (gültig ab 01.01.2020).
- Dateiname
- BTV Ergänzende Bestimmungen zu den DTB-Richtlinien für LK-Turniere 01 (2) (1).pdf
- Größe
- 272 KB
- Format
Um alle Vorbereitungen rechtzeitig vornehmen zu können, solltest du mindestens 45 Minuten vor dem ersten angesetzten Spiel auf der Anlage sein.
- Begehung der Anlage (möglichst mit dem Platzwart oder einer anderen Person des Heimvereins) und Kontrolle von Platzzustand, Einzelstützen, Netzhöhe, Zähltafeln, Stühle, Schirme etc.
- Spielberichtsbögen vorbereiten
- Mannschaftsführerbesprechung --> nur bei Verbandsspiel
- Bei der Abgabe der Einzelaufstellungen durch die Mannschaftsführer (15 Minuten vor Spielbeginn) die Mannschaftsaufstellungen anhand der Meldelisten prüfen und darauf achten, dass alle eingetragenen Spieler anwesend (ggfs. Identitätskontrolle) und offensichtlich spielfähig sind; bei fehlerhafter Aufstellung Mannschaft(en) zur Korrektur auffordern --> nur bei Verbandsspiel
- Auf der gesamten Anlage präsent sein und die Wettspielplätze abwechselnd beobachten (“sich sehen lassen”)
- Spielbeginn der einzelnen Partien koordinieren
- Bis maximal 15 Minuten nach Beendigung des letzten Einzels die Doppelaufstellungen annehmen und prüfen --> nur bei Verbandsspielen
- Der Oberschiedsrichter ist für die ordnungsgemäße Abwicklung verantwortlich (alle Rechte und Pflichten des Oberschiedsrichters: siehe §33 WSpO) --> nur bei Verbandsspielen
- Alle Ergebnisse und ggfs. Bemerkungen im Spielbericht eintragen
- Nicht gespielte oder abgebrochene Spiele entsprechend kennzeichnen (w.o.) und im Spielberichtsbogen vermerken
- Spielberichtsbogen nochmals auf Fehler prüfen, von beiden Mannschaftsführern (Heim/Gast) unterschreiben lassen sowie selbst unterschreiben --> nur bei Verbandsspielen
- Spielberichtsbogen der Heimmannschaft zur Ergebniseingabe überreichen --> nur bei Verbandsspielen
Solltest du krank sein, musst du schnellstmöglich die verantwortlichen Personen informieren. Beim Mannschaftsspiel sind dies der Regelreferent für Schiedsrichterwesen und Regelkunde des BTV (Günter Karl: karl@badischertennisverband.de) sowie die jeweiligen Mannschaftsführer:innen. Bei einem Turnier wendest du dich an die Turnierleitung.
Das müssen Stuhlschiedsrichter:innen am Spieltag beachten
An einem Spieltag solltest du einige Utensilien und Hilfsmittel mitbringen. Hierzu zählen:
- Metermaß
- Stoppuhr
- Kugelschreiber
- Klemmbrett
- Wählmünze
Für alle Spiele sind zunächst die ITF-Tennisregeln relevant. Darüber hinaus sind vor allem die BTV- und DTB-Wettspielordnungen relevant.
Um alle Vorbereitungen rechtzeitig vornehmen zu können, solltest du mindestens 30 Minuten vor dem ersten angesetzten Spiel auf der Anlage sein.
- Mit dem OSR / der Turnierleitung abklären, welche Spielregeln angewandt werden (Zählweisen, Ballwechsel, No-Ad, No-Let usw.)
- Kontaktmöglichkeiten zum OSR klären (Walkie-Talkie, Handynummer)
- Ausreichend Bälle (sowohl neu als auch gebraucht) mit zum Platz nehmen
- Kontrolle von Platzzustand, Einzelstützen, Netzhöhe, Zähltafeln, Stühle, Schirme etc.
- Bei Bedarf den OSR kontaktieren (Disqualifikation, Verletzungspause, defekter Platz, Witterung usw.)
- Bälle einsammeln und ggf. den Platz nochmals kontrollieren
- Dem OSR das Ergebnis mitteilen und melden, dass der Platz frei ist
- Frühzeitige Information an den OSR und die Turnierleitung