Der Bund stellt im Rahmen des Projektaufrufs 2025/2026 insgesamt 333 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Sportstätten zur Verfügung.
Gefördert werden bauliche Anlagen, die primär der Sportausübung dienen – also auch Sport- und Tennisplätze sowie deren typische bauliche Bestandteile. Ziel ist die umfassende Sanierung und Modernisierung dieser Anlagen.

Der Bund beteiligt sich mit bis zu 45 % an den zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.

Der erforderliche Eigenanteil von mindestens 55 % kann zusätzlich reduziert werden, wenn weitere Fördermittel kombiniert werden – z. B. aus dem Ländersondervermögen. Dadurch ergeben sich für viele Kommunen und Vereine attraktive Möglichkeiten, mit einem geringen Eigenanteil zu investieren.

Was können Vereine jetzt tun?

👉 Sprecht mit eurer Kommune!
Wenn euer Verein einen Investitionsbedarf für eine eigene oder kommunale Sportstätte hat, nehmt frühzeitig Kontakt zu euren Bürgermeistern, Landräten oder Gemeinderäten auf.
Überzeugt sie, sich am Interessenbekundungsverfahren zu beteiligen – das digitale Portal öffnet ab dem 10. November.

Unterstützung durch unsere TNB-Vereinsberatung

Unsere Vereinsberatung begleitet euch auf dem gesamten Weg und hilft, teure Fehler zu vermeiden.
Ein frühzeitiges Gespräch kann entscheidende Hinweise für euer Vorhaben liefern.

Kontakt:
📞 Nicolas Sanchez de la Torre – 05063-9087-42
✉️ nicolas.sanchez@tnb-tennis.de

Artikel teilen

Aktuellste News aus den Regionen

Meisterschaften der Samtgemeinde Brome

Meisterschaften der Samtgemeinde Brome

Pickleball

Pickleball-Landesmeisterschaften - diesmal in unserer Region

Sieger und Platzierte

Sommer Regionsmeisterschaften Jüngste vom 27.-28.09.2025 beim TC Oyten