27. und 28. September in Lilienthal & Falkenberg
Wenn am letzten Septemberwochenende die besten Jugendmannschaften aus Niedersachsen und Bremen aufschlagen, geht es um nicht weniger als die Krönung einer ganzen Saison. Die Gottfried-von-Cramm Spiele sind der große Abschluss der Punktspielsaison – und gleichzeitig die Bühne, auf der sich die neuen Landesmeister küren. Zwei Tage, zwei Anlagen, 16 Plätze – ein Tennisfest voller Emotionen.
Von Tradition zu Zukunft: Warum „Gottfried von Cramm“?
Seit 2023 tragen die bisherigen „kleinen Henner-Henkel- und Cilly-Aussem-Spiele“ den Namen Gottfried-von-Cramm Spiele. Damit wird eine Legende geehrt, die nicht nur sportlich Großes geleistet hat, sondern auch für Werte stand, die heute wichtiger sind denn je.
Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt Freiherr von Cramm (1909–1976) war ein herausragender Tennisspieler, ein Gentleman auf und neben dem Platz und Mitbegründer des damaligen Niedersächsischen Tennisverbandes. Sein Name steht für Fairplay, Respekt und Jugendförderung. Von Cramm gewann zahlreiche nationale und internationale Titel – doch sein Vermächtnis reicht weit über Pokale hinaus: Er kämpfte dafür, dass Kinder und Jugendliche Tennis erleben, Werte lernen und über den Sport wachsen.
Zwei Vereine – ein Event
Die Spiele finden auf den Anlagen des TC Lilienthal (9 Plätze) und des TC Falkenberg (7 Plätze) statt, nur drei Kilometer voneinander entfernt.
- In Lilienthal: Junioren & Juniorinnen B und A sowie die U10.
- In Falkenberg: Junioren & Juniorinnen C, Junioren U10 und die jüngsten Talente im U8-Kleinfeld.
Samstag stehen die Halbfinals an, Sonntag die Finals – ein kompaktes Wochenende, das die gesamte Jugendbreite abbildet. Besonders stark vertreten ist der Club zur Vahr, der gleich mit sechs Mannschaften an den Start geht. Auch der Osnabrücker TC und der TC Dinklage reisen mit jeweils drei Teams an.
„Für unsere jungen Spielerinnen und Spieler sind die Gottfried-von-Cramm Spiele etwas ganz Besonderes – hier geht es nicht nur um Titel, sondern um Teamgeist, Begeisterung und unvergessliche Erlebnisse. Wenn auf zwei Anlagen gleichzeitig gekämpft, gejubelt und angefeuert wird, liegt pure Tennis-Leidenschaft in der Luft,“ so Jörg Kutkowski, Vizepräsident und Leiter des Ressorts Wettkampf- & Mannschaftssport.
Die Matches im Überblick
- Junioren A: Halbfinals Samstag, 10:30 Uhr – TC Hambühren vs. Hildesheimer TC RW / Braunschweiger THC vs. Osnabrücker TC. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- Juniorinnen A: Halbfinals Samstag, 12 Uhr – Braunschweiger THC vs. Oldenburger TEV / TSV Kirchrode vs. Club zur Vahr. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- Junioren B: Halbfinals Samstag, 9 Uhr – TV Springe vs. Osnabrücker TC / Nindorfer TC vs. TC Bissendorf. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- Juniorinnen B: Finale Sonntag, 9 Uhr – Osnabrücker TC vs. TC GW Gifhorn.
- Junioren C: Halbfinals Samstag, 9 & 10:30 Uhr – Club zur Vahr vs. Hildesheimer TC RW / TC Dinklage vs. TSV Bemerode Hannover. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- Juniorinnen C: Halbfinals Samstag, 9 & 12 Uhr – Club zur Vahr vs. TC GW Gifhorn / TC Oesede vs. TV Sparta 87 Nordhorn. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- U10 (Junioren): Halbfinals Samstag, 9 Uhr – TC Dinklage vs. Braunschweiger MTV / Club zur Vahr vs. DT Hameln. Finale Sonntag, 9 Uhr.
- U10 (Juniorinnen): Finale Sonntag, 9 Uhr – TC Oesede vs. Club zur Vahr.
- U8 Kleinfeld: Halbfinals Sonntag, 9 Uhr – TC Schwülper vs. Hildesheimer TV / TC Dinklage vs. Club zur Vahr. Finale Sonntag, 12 Uhr.
Von den Kleinsten bis zur Spitze
Ob U8 im Kleinfeld oder Junioren A – hier zeigt sich das gesamte Spektrum unseres Sports. Die Gottfried-von-Cramm Spiele sind das Highlight und der Abschluss der Punktspielsaison für die TNB-Jugendmannschaften. Sie krönen eine Saison voller Fleiß, Leidenschaft und Teamgeist.
Gerade die U8-Kleinfeldwettbewerbe sind dabei etwas ganz Besonderes: Seit Sommer 2011 wird die ITF-Play & Stay-Kampagne mit den Stufen Rot, Orange und Grün umgesetzt. Auf diesem Fundament haben sich die Punktspiele entwickelt. Bei den Kleinsten geht es nicht nur um Einzel und Doppel, sondern auch um vier spannende Staffeln – rund um Schnelligkeit, Ballgefühl und Koordination. Hier steht pure Begeisterung im Vordergrund, und die Freude am Spiel ist in jedem Moment spürbar.
Emotionen pur
Von den Kleinsten, die erste Turnierluft schnuppern, bis zu den Großen, die schon um Prestige spielen – die Gottfried-von-Cramm Spiele sind ein Wochenende voller Emotion, Teamgeist und Gänsehaut-Momente. Wer dabei ist, erlebt, wie die Geschichte einer Legende weitergetragen wird und wie die Zukunft unseres Sports Form annimmt.
„Die Gottfried-von-Cramm Spiele sind weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf. Sie sind der emotionale Höhepunkt der Jugend-Punktspielsaison und ein Symbol für das, was unseren Sport ausmacht: Fairness, Leidenschaft und Teamgeist. Von den Kleinsten im Kleinfeld bis zu den Junioren A zeigen die jungen Talente nicht nur beeindruckendes Tennis, sondern auch, wie wichtig Werte und Miteinander auf und neben dem Platz sind. Indem wir diese Spiele im Namen von Gottfried von Cramm austragen, ehren wir nicht nur eine Legende, sondern führen sein Vermächtnis fort – die Förderung der Jugend, der Glaube an Fairplay und die Überzeugung, dass Sport Menschen prägt und verbindet,“ so Andrea Kalbe, Vizepräsidentin und Leiterin des Ressorts Jugendsport.
Also: Termin merken, dabei sein, anfeuern. Am 27. und 28. September heißt es wieder: Jugendtennis vom Feinsten – im Zeichen von Fairplay, Leidenschaft und Gottfried von Cramm.