Großen Zuspruch erfuhr die 62. Ordentliche Mitgliederversammlung des Badischen Tennisverbands am 11. Oktober 2025. Rund 60 Vereinsvertreter:innen kamen in der Sportschule Steinbach zusammen, um mit ihrem Stimmrecht wichtige Entscheidungen für die zukünftige Entwicklung des badischen Tennissports zu treffen. Im Mittelpunkt der Tagesordnung stand turnusgemäß die Wahl des Präsidiums – und damit zentrale Personalentscheidungen über die künftige Führung des Verbands. Darüber hinaus war die Mitgliederversammlung auch bei Änderungsanträgen zur Satzung und Wettspielordnung sowie bei Fragen zur Finanzierung der geplanten Modernisierung des LLZ Leimen gefordert, wichtige Weichen für die strukturelle und sportliche Weiterentwicklung des BTV zu stellen.
Einstimmig bestätigten die Vereinsvertreter:innen das bisherige Präsidium für weitere drei Jahre im Amt und sprachen ihm damit erneut das Vertrauen aus. Damit bleibt das bewährte Führungsteam um Präsident Stefan Bitenc an der Spitze des Verbands. Gemeinsam mit Steffen Kolb (Vizepräsident und Schatzmeister), Bernd Greiner (Wettkampfsport) und Mario Unholz (Sportentwicklung und Breitensport) wird er die erfolgreiche Arbeit fortführen. Auch die vier Präsidiumsmitglieder der Bezirke und deren Stellvertreter:innen erhielten das Vertrauen der Versammlung. „Wir bedanken uns für die Wertschätzung unserer Arbeit. Wir sind bereit, unsere Arbeit fortzuführen und werden auch weiterhin mit Leidenschaft, Teamgeist und Weitblick an der Weiterentwicklung des badischen Tennissports arbeiten“, so Präsident Bitenc.
Grünes Licht für Modernisierung des Landesleistungszentrums Leimen
Ein zukunftsweisendes Thema beschäftigte die Anwesenden bereits vor den Wahlen: Mit der geplanten Modernisierung des Landesleistungszentrums Leimen stand ein zukunftsweisendes Thema zur Abstimmung. Mit der Neugestaltung der Räumlichkeiten im Erdgeschoss soll eine leistungsfähige Infrastruktur geschaffen werden, die den Anforderungen des heutigen und zukünftigen Leistungssports gerecht sowie funktional, nachhaltig und flexibel nutzbar sein wird. Nun gab die Mitgliederversammlung des Verbands grünes Licht für das Millionenprojekt und bewilligte die notwendigen Finanzmittel. „Ich freue mich sehr, dass die Vereinsvertreter:innen unsere Idee und Vision teilen“, so BTV-Vizepräsident und Schatzmeister Steffen Kolb. „Wir werden mit den geplanten Maßnahmen nicht nur einen zukunftsfähigen Bereich schaffen, sondern auch den Energieverbrauch deutlich reduzieren und durch die Erweiterung der PV-Anlage einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gehen.“
Mit der Freigabe der Mittel wurde zugleich der Haushalt 2026 einstimmig verabschiedet und das Präsidium entlastet.
Änderungen von Satzung und Wettspielordnung
Ebenfalls ohne Gegenstimme beschlossen die versammelten Vereinsvertreter:innen die Änderungen der Satzung. Die wichtigste Änderung: Das Präsidium kann künftig einen besonderen Vertreter nach §30 BGB bestellen. „Damit schaffen wir mehr Rechtssicherheit, entlasten das Ehrenamt und entwickeln unsere Verbandsstruktur nachhaltig weiter. Im Grunde handelt es sich um die Formalisierung einer bereits gelebten Praxis“, erläuterte Präsident Bitenc.
Hart diskutiert wurden die vorgeschlagenen Änderungen zur Anpassung der Wettspielordnung, die eine Grundlage für den geplanten verbandsübergreifenden Spielbetrieb mit Württemberg legen sollte. Hier nahmen die Vereinsvertreterverantwortlichen nur einen Teil der Anpassungen an; Regelungen zur Wertung bei Match- und Satzgleichheit oder dem freiwilligen Wechsel in die Halle bei Regen auf Bezirksebene fanden keine Mehrheit. „Die Harmonisierung der Wettspielordnungen in Baden und Württemberg ist ein wichtiger Schritt, um künftig Synergien im Spielbetrieb nutzen, und die Rahmenbedingungen für Vereine sowie Spieler:innen, etwa bei den Fahrzeiten, verbessern zu können“, zieht Bernd Greiner Bilanz. „Trotz der intensiven Diskussion haben wir in nahezu allen Punkten tragfähige Kompromisse gefunden. Für den Rest werden wir weiter Lösungen suchen.“
Auszeichnung besonderer Vereinsprojekte
Zum Abschluss der 62. Ordentlichen Mitgliederversammlung wurden die Gewinne-Vereine des BTV-Vereinswettbewerbs auf die Bühne gerufen, um ihre innovativen Projekte vorzustellen. Den ersten Platz belegte der 1. TC RW Wiesloch, gefolgt vom TC Elgersweier und dem TSV Dittwar.