Nachhaltige Energieprojekte, smarte Konzepte zur Mitgliedergewinnung oder innovative Ideen zur Nachwuchsförderung – auch 2025 hat der Badische Tennisverband wieder besondere Vereinsprojekte aus den Bereichen der Sportentwicklung ausgezeichnet und mit Geldpreisen prämiert. Die Zahl der eingereichten Konzepte stieg im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich: 42 Vereine bewarben sich um ein Gesamtpreisgeld von 5.000 Euro.

„Mit der Auszeichnung besonderer Vereinsprojekte möchten wir Clubs belohnen, die den Mut haben, innovative Wege zu gehen“, erläutert Pascal Bender, Leiter des Referats Sportentwicklung und Breitensport in der BTV-Geschäftsstelle, und betont: „Die Vielzahl und Bandbreite der eingereichten Projekte zeigt uns einmal mehr, wie kreativ unsere Vereine sind. Dies inspiriert andere Clubs, eigene Ideen umzusetzen und Neues auszuprobieren.“

Inklusionsprojekt gewinnt ersten Platz

Zehn Vereine durften sich in diesem Jahr über ein Preisgeld freuen. Die drei bestplatzierten Projekte erhielten die Siegerschecks bereits auf der Mitgliederversammlung des BTV und wurden dort durch die Vereinsverantwortlichen vorgestellt.

Den Spitzenplatz belegte der 1. TC RW Wiesloch und erhielt ein Preisgeld von 1.000 Euro. Seit 2017 engagiert sich der TC RW Wiesloch aktiv für gelebte Inklusion und hat eine bestehende Rollstuhltennis-Gruppe nun vollständig in den Verein integriert. „Rollstuhltennis ist eine faszinierende Variante des klassischen Tennissports“, erklärte Dr. Jörg Flender, 1. Vorsitzender des Clubs. „Der Ball darf zweimal aufspringen, gespielt wird in speziell konstruierten Sportrollstühlen. Die Kombination aus Technik, Schlagkraft und Rollstuhlbewegung macht den Sport besonders anspruchsvoll.“ Investiert hat der Club vor allem in Barrierefreiheit. Neue Geländer am Clubhaus, breitere Parkplätze und barrierefreie Zugänge stellen sicher, dass sich alle Sportler:innen auf der Anlage wohl fühlen. Und auch in der Vereinsführung spiegelt sich das verstärkte Engagement wider: Das Vorstandsteam wurde um die Funktion „Sport- und Jugendwart:in Breitensport, Integration und Inklusion“ ergänzt. Die Wieslocher Rollstuhltennis-Gruppe ist fest ins Clubleben integriert und trägt sichtbar zur Vielfalt des TC RW Wiesloch bei.

Elgersweier auf Rang zwei, Dittwar auf drei

Der TC Elgersweier setzte mit seinem Projekt auf Mitgliedergewinnung. Unter dem Motto „Digital, Beats and Balls – Vereinsleben neu gedacht“ bringen die Clubverantwortlichen Sport, Gemeinschaft und digitale Vernetzung zusammen. Es entstanden Formate wie das „Beats and Balls“-Turnier mit DJ und Bewirtung sowie die wöchentliche offene Doppelrunde – niedrigschwellig, gesellig und offen für alle. Digitale Kommunikation über E-Mail, WhatsApp und Social Media sowie die Digitalisierung interner Abläufe erleichtern Organisation und Teilnahme. Das Vereinsheim wird zum Treffpunkt für Mitglieder, Familien und neue Interessierte. Das Ergebnis: Über 20 neue Mitglieder, aktivere Ehrenamtliche und ein lebendiges Vereinsleben.

Beim Projekt des TSV Dittwar stand die Nachwuchsförderung im Vordergrund. Der Wunsch nach größeren Einsteigergruppen im Kindergarten und Vorschulalter, lässt sich in dem kleinen Dorf im Taubertal nur gemeinsam umsetzen. Nun stehen dort ausgebildete Trainer:innen mit motivierten Vereinsmitgliedern auf dem Platz, um 'Klein' und mittlerweile auch 'Groß' zu trainieren. „Erfolgreich“, wie Stefanie Lotter und Carolin Geiger betonen. „Mittlerweile trainieren 35 Kinder und 13 erwachsene Einsteiger:innen in sieben Gruppen. Vorher waren es nur acht Kids.“ Neben einer neu gemeldeten U12-Großfeldmannschaft zeigt sich in dem Verein vor allem eins: Die Hemmschwelle, eine Teilverantwortung zu übernehmen, ist deutlich niedriger und die Bereitschaft entsprechend größer. Und auch motivierte Jugendliche werden mit dem Motto „Halber Stress – und doppelter Spaß“ an das Ehrenamt herangeführt.

Weitere spannende Ideen und Konzepte

Auch die Clubs auf den Rängen 4 bis 10 punkteten mit kreativen Projekten: Während beim TC Hauingen mit gemeinschaftlichem Engagement der Club „von innen heraus“ gestärkt wird, profitiert die Denzlinger Jugend von einem eigenverantwortlich geführten „Jugendtopf“. Neue Trainings- und Mitgliedsangebote setzten der TC Neudenau und der TC Steißlingen um. Beim TC BW Donaueschingen heißt es „Mitglieder werben Mitglieder“, beim TC Tengen organisiert man gemeinsame Tennistage mit der örtlichen Grundschule und der TC Waibstadt verfolgt das Konzept „Tennis verbindet Generationen“. Auch diese Clubs dürfen sich über einen Geldbetrag freuen.

Alles über den Wettbewerb und die erfolgreichen Projekte findet Ihr hier.

Artikel teilen

Aktuellste News

Mannschaftsmitglieder einer Padel-Mannschaft auf dem Court beim Spiel

Padel-Liga ermittelt ihre Meister

BTV-Bank_mit_Schriftzug

Mitgliederzahlen steigen erneut

Präsidiumsmitglieder_BTV_2025

Mitgliederversammlung trifft richtungsweisende Entscheidungen