Ein Turnier, zwei Altersklassen, unzählige Highlights
Die HTV Internationals U12/U14 sind längst ein fester Termin im Kalender der Tennis Europe Junior Tour (Kategorie 2) – und 2025 hat das Turnier erneut gezeigt, warum. U12 und U14 standen gleich doppelt im Fokus: Die U14-Konkurrenzen liefen klassisch im K.O.-System, während die U12-Talente zunächst in acht Vierergruppen um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Und auch wenn die Felder nicht komplett gefüllt waren: 199 Talente aus aller Welt, 274 Matches in acht Tagen – das ist mal eine Ansage.

Regen, Plan B und Sonnenschein
Nach drei Jahren „Wetter-Luxus“ mussten man diesmal improvisieren: Der Sonntag der Quali und der Montag des Hauptfeldes wurden durch Regenunterbrechungen geprägt. Dank Flexibilität, Teamwork und ein bisschen Turniermagie liefen aber ab Donnerstag alle Matches wieder wie am Schnürchen – inklusive traumhafter Bedingungen für die vier Einzelfinals.

Die Siegerinnen und Sieger 2025
Am Ende zählt der Pokal – und der ging 2025 an:

  • U12: Bennet Rhode (GER) und Sofiya Veresklia (UKR), beide Doppel- und Einzelsieger. Rhode siegte zusammen mit Janne Kruth (GER) im Doppel, Veresklia an der Seite von Beyza Nur Atmis (TUR). Besonders stark: Sechs Deutsche standen bei den Jungs im Viertelfinale, ab dem Halbfinale war es ein rein deutsches Event.
  • U14: Loris Da Silva (FRA) und Kristyna Nikodymova (CZE) holten die Titel – Nikodymova zudem mit Barbora Blazkova (CZE) im Doppel. Bei den Junioren triumphierten Rafael Fennis und Valentijn Roodenburg (NED) im Doppel.

Hessens Talente glänzen
Auch unsere heimischen Nachwuchshoffnungen hatten Grund zum Jubeln:

  • Ferdinand Feilcke (U14) erreichte das Finale und musste sich erst im Tiebreak des dritten Satzes geschlagen geben. 
  • Liam Lüders (U14) kämpfte sich ins Halbfinale.
  • Alia Barletta (U14) stand im Viertelfinale, unterlag dort der späteren Finalistin aus Australien.
  • Sara Kralle (U12) erreichte das Halbfinale, verlor knapp gegen die spätere Siegerin und verpasste auf Grund ihrer verletzten Doppelpartnerin die Chance auf das Endspiel.

„Ein Dank an alle – und Vorfreude aufs nächste Jahr“
„Ich gratuliere allen Siegerinnen und Siegern herzlich und bedanke mich bei allen Beteiligten für ihren unermüdlichen Einsatz, mit dem wir auch die wetterbedingten Herausforderungen souverän gemeistert haben. Ein besonderer Dank gilt erneut dem SC SaFo Frankfurt, ohne dessen Unterstützung dieses Turnier gar nicht möglich wäre. Ich freue mich schon jetzt auf die HTV Internationals 2026“, sagt Turnierdirektor Rene Schäfer.

Unser Fazit: Mehr als nur ein Turnier
Die HTV Internationals U12/U14 sind nicht nur ein hochklassiges Event, sondern auch ein Sprungbrett für unsere jungen Talente in Hessen. Hier können sich die besten U12- und U14-Spielerinnen und -Spieler mit internationaler Konkurrenz messen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Für unsere HTV-Löwenkids aus den Altersklassen U8, U9 und U10 ist es zudem ein motivierendes Ziel und ein Vorgeschmack auf das, was sie in den nächsten Jahren erwarten könnte. Internationale Matches, großartige Stimmung und jede Menge Tennis auf höchstem Niveau – das ist der Spirit der HTV Internationals.

Artikel teilen