Regeländerungen 2026 – Was ist neu?
Keine Sorge – Tennis bleibt Tennis. Trotzdem hat sich für die kommende Saison einiges getan. Einige Anpassungen stammen aus Eurem wertvollen Feedback, andere ergeben sich aus der Vereinheitlichung mit nationalen und internationalen Regelungen.
Hier bekommt Ihr den Überblick:
| Themenbereich | Was wurde geändert? | Was bedeutet das in der Praxis? |
| Aufstieg / Ligenstruktur | Drei Verbandsliga-Meister steigen künftig direkt in die Hessenliga auf; die Aufstiegsrunde entfällt. Die Hessenliga wird auf neun Teams erweitert; es gibt drei Absteiger. | Weniger Zusatzspiele, klarere Struktur, geringere Belastung für Spieler. |
| Einstufung neuer Mannschaften | Mannschaften können auf Antrag maximal direkt in die Gruppenliga eingestuft werden – gilt für alle Altersklassen. | Einheitliche und transparente Einstufung für alle Teams. |
| Nachmeldungen | Nach dem 30. April nur noch Nachmeldungen für neu lizenzierte oder vereinsgemeldete Spieler bis KOL erlaubt; keine Nachmeldungen auf Landesebene. | Verhindert taktische Nachmeldungen am Saisonende. |
| Gemischte Mannschaften | Teams mit nur Jungen oder nur Mädchen: Begegnung wird zwar gespielt und LK-gewertet, die Mannschaft, die nicht gemischt antritt verliert aber zu Null. | Fördert gemischte Teams, ohne Spieler um Punkte zu bringen. |
| Spielen in zwei Vereinen | Spieler dürfen in zwei Vereinen spielen, auch wenn im Heimatverein eine Mannschaft in der gleichen Altersklasse existiert. | Mehr Flexibilität für Vielspieler. |
| Festspielregelung | Abgeschafft: Festspielregelung für Hessenliga-Spieler (§ 40.2); gilt nur noch für Bundes- und Regionalligaspieler | Einheitliche, leicht verständliche Regelung – jetzt mit Praxisbeispielen. |
| NEU: Festspielregelung nach oben für Hessenliga Aktive (Damen/Herren) à 3 Einsätze in einer der niedrigeren Liga = festgespielt für die HL Aktive; ausgenommen davon sind Einsätze in Jugendmannschaften. | Verhindert Wettbewerbsverzerrung in niedrigeren Ligen vor Hessenliga-Start in den Ferien |
| Einsatz nicht spielberechtigter Spieler | Im Einzel: Alle Einzel & Doppel zu Null verloren. | Anpassung an DTB-Regelung, klare Sanktionen. |
| Im Doppel: Alle Doppel zu Null verloren. |
| Nichtantritt in der Hessenliga | Bei Nichtantritt: direkter Abstieg und 600 € Ordnungsstrafe. | Klare Konsequenz – sichert Fairness und Wettbewerbsintegrität. |
| Jugend: Altersklassen & Spielformen | U8 wird auf U8/U9 erweitert, sodass neu einsteigende Kids im Kleinfeld starten können | Frühere Förderung der Technik und bessere Altersabstimmung. |
| U10 auf Midcourt (orange Bälle). Künftig Teil der HTV-Löwenkids Teams, also gesondert ausgeschrieben. |
| U12 auf Großfeld (grüne Bälle), Spielbeginn Sonntag 14 Uhr. |
| No-Let-Regel (Jugend) | Netzberührung beim Aufschlag wird nicht mehr wiederholt. | Fließenderes Spiel, weniger Diskussionen. Anpassung an ITF-Regelungen |
Und wer’s ganz genau wissen will: Das komplette Regelwerk 2026 findet Ihr HIER (alle Änderungen in roter Schrift). Zugegeben, es ist kein Roman für den Strandurlaub, aber ein Blick hinein kann nie schaden – besonders, wenn man spätere Diskussionen auf dem Platz vermeiden möchte.
Viel gefragt, aber (noch) nicht machbar: Spielen in mehreren Landesverbänden
Ein Thema, das uns vor und während der Saison besonders oft erreicht hat, fehlt in der Übersicht ganz bewusst: das Spielen in mehreren Landesverbänden.
Warum der HTV das nicht einfach endlich einführt? Antwort: So leicht, wie man sich das vielleicht manchmal vorstellt, ist das leider nicht.
In TennisDeutschland gibt es 17 Landesverbände, 17 verschiedene Regelwerke und damit auch 17 unterschiedliche Medenrunden. Unsere Kollegen haben im Sommer gemeinsam mit den anderen Landesverbänden, dem DTB und den Entwicklern von nuLiga intensiv über dieses Thema gesprochen – und am Ende kam man zu einem klaren Ergebnis: Eine technische Umsetzung ist aktuell schlicht nicht möglich.
Auch wenn wir als HTV dieses Vorhaben sehr gerne realisieren würden, bleibt das Thema so lange offen, bis eine flächendeckend funktionierende Lösung existiert. Alles andere wäre Symbolpolitik – und die würde am Ende nur zu Frust bei Euch, den Spielerinnen und Spielern, führen.
Von Regeln, Ideen und jeder Menge Vorfreude
Nico Porges, Leiter Vereinssport beim HTV, bedankt und freut sich schon auf den nächsten Sommer – und nicht nur wegen des besseren Wetters: „Ein riesiges Dankeschön geht an alle Mitglieder des Expertenteams „Wettspiel“ für die vielen konstruktiven Diskussionen und an die Spielleiter, die sich im Vorfeld intensiv mit möglichen Anpassungen beschäftigt haben. Ebenso danke ich allen Spielerinnen und Spielern, die uns über das Jahr hinweg mit wertvollem Feedback versorgt haben.
Ich bin überzeugt, dass wir mit den Neuerungen einen weiteren Schritt in die richtige Richtung gemacht haben – auch wenn es natürlich immer noch Punkte gibt, die wir in Zukunft weiter verbessern wollen. Jetzt überwiegt aber ganz klar die Vorfreude: auf den nächsten Sommer, auf viele spannende Matches und auf die gemeinsame Zeit mit unserer großartigen Tennis-Familie in Hessen!“