Warum Planung, Partner und Praxis den Unterschied machen

Padel boomt – und das nicht nur in Spanien oder Südamerika, sondern längst auch in Deutschland. Immer mehr Tennisvereine erkennen das Potenzial der Trendsportart: als attraktives Zusatzangebot für Mitglieder, als Instrument zur Mitgliedergewinnung oder als neue Einnahmequelle. Doch der Weg zum fertigen Padelplatz ist komplexer, als es auf den ersten Blick scheint.

Auf der SANECUM presents TNB-Convention 2025 zeigen zwei Experten aus der Praxis, worauf es wirklich ankommt: Laurenz Lanowski und Christian Böhnke von der Padello GmbH geben Einblick in die häufigsten Stolpersteine auf dem Weg zur erfolgreichen Padel-Integration – und wie man sie vermeidet.

Aus über 100 Projekten gelernt

Ihr Vortrag beleuchtet nicht nur die rechtlichen und baulichen Grundlagen eines Padelprojekts, sondern auch die praktischen Erfahrungen aus über 100 realisierten Anlagen in ganz Deutschland. Ob Standortwahl, Genehmigungsfragen, Finanzierung oder Integration ins Vereinsleben – Lanowski und Böhnke sprechen Klartext: Was funktioniert? Wo hakt’s? Und wie geht man es am besten an?

Zwei Referenten, eine Mission: Padel nachhaltig im Verein verankern

Laurenz Lanowski (30) ist nicht nur Geschäftsführer der Padello Bau GmbH, sondern auch Director of Construction und Legal Counsel im Unternehmen. Als Vorstandsmitglied beim TC Blau-Weiß Soest und Bundesliga-Spieler in der Padel Arena Kamen kennt er die Schnittstelle zwischen Vereinsrealität und Projektumsetzung aus erster Hand.

Christian Böhnke (28) bringt die sportliche Perspektive ein: Als mehrfacher Deutscher Meister, langjähriges Mitglied der Padel-Nationalmannschaft und Geschäftsführer der Padello GmbH setzt er sich dafür ein, dass Padel nicht nur gebaut – sondern im Vereinsalltag gelebt wird.

Für alle Vereine, die Padel nicht nur als Trend, sondern als Chance begreifen.

Der Vortrag richtet sich an Vereinsverantwortliche, Platzwarte, Sportwarte oder Vorstände, die ein Padelprojekt planen – oder bereits mittendrin sind. Mit konkreten Beispielen, juristischen Tipps und jeder Menge Erfahrungswerten gibt es praxisnahes Wissen zum Mitnehmen.

Jetzt anmelden und Platz sichern:
Die Teilnahme an der TNB Convention 2025 ist auch für ehrenamtlich Engagierte stark vergünstigt.

Teilnahmegebühr:
Der reguläre Ticketpreis beträgt 240 € – inklusive Lizenzverlängerung für DTB A-, B- und C-Trainer.
Ehrenamtlich Engagierte aus TNB-Vereinen erhalten 50 % Rabatt und zahlen nur 120 €.
Zusätzlich gibt es ein Gruppen-Special: Vereine, die mit mindestens drei Personen teilnehmen, profitieren von einem weiteren Preisnachlass.

📍 Die wichtigsten Infos zur TNB Convention 2025 auf einen Blick:
📅 29. & 30. November 2025
📍 TennisBase Hannover
🎯 Lizenzverlängerung für C-, B- und A-Trainer
💬 Themenvielfalt für Ehrenamt & Vereinsentwicklung

Artikel teilen

Aktuellste News aus den Regionen

Das erfolgreiche TNB-Team: Charlotta Sturdy (hinten Mitte) und Paula Kerosevic (hinten links) im Kreises der Mannschaft sowie Oliver Mutert (von links), Christoph Uster, Andrea Kalbe umd Carina Mennemann, Foto: TNB

Charlotta und Paula sind Deutsche Meisterin im Team

Sebastian Lange (links) musste sich erst im H30-Finale Dominik Haag geschlagen geben.

Offene Nordostdeutsche Meisterschaften der Altersklassen

Die U14-Europamiester im Doppel: Luys Calin (rechts) und Lucas Ariel Herrera Sanchez mit ihrem Trainer Robin Möller.

Luys Calin ist Doppel-Europameister