Der Tennissport ist dabei in den Tagen vom 21. bis 25. September in Berlin nicht alleine vertreten. In insgesamt zehn weiteren Sportarten und drei paralympischen Disziplinen werden im Herbstfinale die Medaillengewinner:innen gesucht. Rund 4.000 Mädchen und Jungen aus dem gesamten Bundesgebiet kommen in der Bundeshauptstadt zusammen und lassen so „Olympisches Feeling“ aufkommen. Die Schulmannschaften vertreten an fünf Tagen die Landesfarben ihrer Bundesländer und sorgen dafür, dass Berlin fest im Griff der sportlichen Jugend Deutschlands ist.

Ein kleiner Rückblick: Was ursprünglich im Vorfeld der Olympischen Spiele 1972 in München als Projekt zur Talentsuche und -findung gedacht war, hat sich inzwischen zu einem festen Treffpunkt der sporttreibenden Jugend entwickelt. Spätere Olympiateilnehmende erinnern sich auch noch heute gerne, wenn es im Vorfeld des Bundesfinals heißt: „Berlin – Berlin - Wir fahren nach Berlin!“

Die Vorbereitungen auf dieses Schulsportevent laufen auf Hochtouren. Neben Unterkünften und Verpflegungsmöglichkeiten müssen vor allen Dingen auch organisatorische Rahmenbedingungen des Turniers abgesprochen werden. Außerdem ist ein Streaming-Dienst vorgesehen, der „live vor Ort“ dabei sein wird und Interessierten einen direkten Einblick in das Wettkampfgeschehen auf den Berliner Tennisanlagen gewährt. Das Organisationsteam um Turnierleiter Christian Efler (Besigheim) besteht neben den betreuenden Lehrkräften der teilnehmenden 32 Schulen überwiegend aus aktiven Lehrkräften von Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet: Tanja Ziegenbruch (Bielefeld), Steffen Girbig (Naumburg), Andreas Nagel und Roland Goering (beide Berlin). Wertvolle Unterstützung erhält die Organisationsgruppe vom Tennisverband Berlin-Brandenburg und vom Deutschen Tennis Bund.

 

Beim diesjährigen Bundesfinale Tennis vertreten folgende Schulen die Farben ihrer Bundesländer (Mädchen):

SchuleBundesland
Otto-Hahn-Gymnasium LudwigsburgBaden-Württemberg
Gymnasium IsmaningBayern
Schadow-Gymnasium BerlinBerlin
Humboldt-Gymnasium PotsdamBrandenburg
Ökumenisches Gymnasium zu BremenBremen
Gymnasium Hochrad HamburgHamburg
Altkönigschule KronbergHessen
CJD Christophorusschule RostockMecklenburg-Vorpommern
Gymnasium Schillerschule HannoverNiedersachsen
Hildegardis-Schule Hagen Nordrhein-Westfalen
Gymnasium auf der Karthause KoblenzRheinland-Pfalz
Gymnasium am Rotenbühl SaarbrückenSaarland
Immanuel-Kant-Gymnasium LeipzigSachsen
Gymnasium am Wirteltor DürenNordrhein-Westfalen als Nachrücker für Sachsen-Anhalt
Gymnasium Elmschenhagen KielSchleswig-Holstein
Evangelisches Ratsgymnasium ErfurtThüringen

Beim diesjährigen Bundesfinale Tennis vertreten folgende Schulen die Farben ihrer Bundesländer (Jungen):

SchuleBundesland
Gymnasium Englisches Institut HeidelbergBaden-Württemberg
Gymnasium Bad AiblingBayern
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium BerlinBerlin
Evangelische Schule Schönefeld GymnasiumBrandenburg
Oberschule an der Ronzelenstraße BremenBremen
Stadtteilschule Alter Teichweg HamburgHamburg
Obermayr International School Schwalbach am TaunusHessen
Otto-Hahn-Gymnasium LudwigsburgBaden-Württemberg als Nachrücker für Mecklenburg-Vorpommern
Gymnasium Schillerschule HannoverNiedersachsen
Gymnasium Rodenkirchen KölnNordrhein-Westfalen
Bischöfliches Willigis-Gymnasium MainzRheinland-Pfalz
Gymnasium am Rotenbühl SaarbrückenSaarland
Max-Planck-Gymnasium TrierSachsen
Johann-Heinrich-Voß-Schule EutinSchleswig-Holstein als Nachrücker für Sachsen-Anhalt
Sachsenwaldschule ReinbekSchleswig-Holstein
Friedrichgymnasium AltenburgThüringen
Plakat Jugend trainiert für Olympia
Artikel teilen