Spielort und Historie

Das Ariake Colosseum im Ariake Tennis Park gilt als eine der bekanntesten Tennishallen Asiens. Bis zu 10.000 Zuschauer finden hier Platz, das verschließbare Dach sorgt für perfekte Spielbedingungen. Internationale Turniere wie die Japan Open oder die Pan Pacific Open wurden hier bereits ausgetragen, ebenso die Tenniswettbewerbe der Olympischen Spiele 2021, bei denen Alexander Zverev Gold gewann.

Der Weg ins Duell mit Japan

Zum Auftakt des Jahres setzte sich das deutsche Team in der ersten Qualifikationsrunde mit 3:1 gegen Israel durch. Gespielt wurde im litauischen Vilnius, da die Begegnung aus politischen Gründen auf neutralem Boden ausgetragen wurde. Nun wartet mit Japan ein starker Gegner, der auf heimischem Boden antreten darf. Über fünf Matches – vier Einzel und ein Doppel – wird entschieden, wer im November bei den Davis Cup Finals in Bologna dabei ist.

Anders als in den Vorjahren gibt es 2025 keine Gruppenphase im September. Stattdessen wird in einem zusätzlichen Qualifikationsduell entschieden, wer die letzten Tickets für die Finalrunde löst. Dort treten im November die acht besten Teams im K.-o.-Modus gegeneinander an. Bereits qualifiziert ist Gastgeber Italien, angeführt von Jannik Sinner.

Zeitplan der Begegnung

  • Freitag, 12. September – Beginn 14:00 Uhr Ortszeit (07:00 Uhr MESZ)
  • Samstag, 13. September – Beginn 13:00 Uhr Ortszeit (06:00 Uhr MESZ)

Welche Spieler an den Positionen eins und zwei antreten, wird traditionell am Vortag der Partie festgelegt.

Das deutsche Aufgebot

Teamchef Michael Kohlmann hat sein Team bereits im August nominiert. Mit dabei sind die Doppel-Spezialisten Kevin Krawietz und Tim Pütz, Routinier Jan-Lennard Struff sowie Yannick Hanfmann. Verletzungsbedingt musste Daniel Altmaier kurzfristig absagen – für ihn rückt Nachwuchstalent Justin Engel nach. Der 17-jährige Nürnberger wird in Tokio sein Davis Cup-Debüt feiern.

Der Gegner: Japan

Für Japan ist es das erste Duell mit Deutschland seit 1933. Damals siegte die Mannschaft aus Fernost mit 4:1. Auch diesmal setzt das Team um Kapitän Go Soeda auf einen prominenten Namen: Kei Nishikori, US-Open-Finalist von 2014 und ehemaliger Weltranglisten-Vierter, führt die Gastgeber an. Unterstützt wird er von Shintaro Mochizuki (ATP 112), Yosuke Watanuki (ATP 148), Yoshihito Nishioka (ATP 149) sowie Doppelspezialist Takero Yuzuki.

Live im TV

Die gesamte Begegnung wird live und exklusiv auf Tennis Channel DE übertragen. Durch die Matches führen Mario Harter und Christopher Kas als Kommentatoren.

Artikel teilen