Packendes Finale bei den Herren 1.000
In der Herrenkonkurrenz der Kategorie 1.000 hielt die Final-Ansetzung was sie auf dem Papier versprach. Die an eins gesetzten Daniel Lingen/Nick Merten trafen auf Vincent Jülich/Tim Jäger. Bei einsetzendem Regen verschenkte keine der beiden Teams die Punkte und umkämpften jeden Ball. Nach 7:6 im ersten Satz kam es zu einer kurzen witterungsbedingten Unterbrechung und das Match wurde indoor fortgesetzt. Lingen/Merten fanden sich dort schneller zurecht und die Entscheidung fiel durch ein klares 6:2 im zweiten Satz.
Platz Drei geht an das Top-Duo aus Tschechien Martin Kazda und Jiri Vanek, die sich gegen die Fürther Martin Allinger und Helge Capell mit 7:5 und 6:4 durchsetzen konnten.
Kategorie 100: Zwei Stunden Matchzeit im Finale
Auch die Kategorie 100 überzeugte mit 16 teilnehmenden Paarungen und spannenden Partien. Erkan Latifov und Florian Gleißner boten gegen Philipp Hermenau und René Borbonus einen wahren Padel-Krimi. Nach 7:6 und 6:7 kam es zum Showdown im dritten Satz. Nach mehrfach nicht verwandelten Matchbällen konnten Latifov/Gleißner das Match letztlich nach knapp zwei Stunden mit 14:12 für sich entscheiden. Rang drei ging an Matthias Flecken und Andrés Federico Gonález nach einem zwei-Satz Sieg (7:5, 7:5) gegen Stefan Stelzer und Thimo Deinhardt.
Mixed 100: Der Sieg geht nach Bremen
Alejandro Walter und Sarah Granz entschieden die Kategorie nach einem Walkover im Finale gegen Harry Payrleiter und Sabine Schneider für sich. Platz drei ging an Florian Erk und Cornelia Savelsberg.
Granz trat in allen drei Kategorien an. Gemeinsam mit ihrem Partner kam sie neben dem Mixed 100 auch bei den Herren 1.000 zum Einsatz, mit Partnerin Silke van den Berg reichte es bei den Damen 1.000 sogar zum dritten Platz.
Starke Präsenz – auf und neben dem Court
Mit einem starken Teilnehmerfeld von insgesamt 80 Teilnehmer:innen an beiden Veranstaltungstagen, hochklassigen Matches und spannenden Duellen bestätigte die CERTINA German Padel Tour einmal mehr ihre zentrale Rolle für die Weiterentwicklung des Padel-Sports in Deutschland.
Ein besonderes Signal für die Bedeutung der Sportart im DTB setzte der Besuch von Vizepräsident Dr. Sebastian Projahn, der gemeinsam mit Philipp Ritter, Vertreter des Premium-Partners und Namensgebers CERTINA und Moritz Coen vom Bayerischen Tennisverband, die Siegerehrung vornahm.
Abseits des Courts wurde den Besucher:innen ebenfalls einiges geboten: Vereinsvertreter:innen konnten sich im Info und Play über den Bau von Padel-Plätzen informieren und gleichzeitig Padel aktiv erleben, im CUPRA Cube konnte sich über die neuesten CUPRA Modelle informiert werden und mit einer Ausstellung der aktuellen CERTINA Uhrenmodelle konnten sich Interessierte interaktiv informieren und austauschen.
Zuschauer:innen, die nicht vor Ort waren, konnten die spannenden Matches der Kategorie 1.000 im Livestream auf twitch.tv/spontent verfolgen.
Das nächste Turnier der Kategorie 1.000 findet vom 23. bis 24. August bei padelbox in Köln-Weiden statt. Weitere Infos und Termine zur CERTINA German Padel Tour unter https://www.padel-tour.de/