+++ Junior Davis Cup +++

Eric Dylan Müller (16/TC Aschheim), Jannik Sötebier (16/TC Blau-Weiß Halle) und Jakob Joggerst (15/TC Schönberg) haben bei den Davis Cup Junior Finals in Santiago de Chile die Bronzemedaille gewonnen. Im Halbfinale mussten sie sich den starken Japanern geschlagen geben, bevor sie einen Tag später das Spiel um Platz drei gegen die Türkei mit 2:1 gewannen.

+++ ATP Challenger Tour +++

Spiel, Satz und Sieg im Tiebreak für Jakob Schnaitter (29/TC Bredeney) und Mark Wallner (26/TC Bredeney) bei den HPP Open 2025 in Helsinki, Finnland. Nach einem Walkover im Halbfinale gewannen sie das Finale gegen die Rumänen Alexandru Jecan und Bogdan Pavel mit 6:2, 4:6, 10:6 und sicherten sich damit den ATP Challenger-Titel. Für beide bedeutet das eine neue Karrierebestleistung mit Platz 46 im offiziellen ATP-Doppelranking.

+++ ITF-Herren +++

Elmar Ejupovic (32/TA VfL Sindelfingen) hat seinen ersten ITF-Titel in diesem Kalenderjahr gewonnen. Beim M25-ITF-Turnier in Guadalajara, Mexiko, bezwang der 32-Jährige Alan Fernando Rubio Fierros(MEX) im Finale mit 6:4, 6:3.

+++

Einen Doppeltitel beim M25-ITF-Turnier in East Lansing gewannen Tim Rühl (27/TC Wolfsberg Pforzheim) und Patrick Zahraj (26/TC Wolfsberg Pforzheim). Im US-amerikanischen Michigan sicherten sie sich mit einem deutlichen 6:1, 6:2 gegen Romain Gales (FRA) und Vignesh Gogineni (USA) den Titel. Nach ihrem Erfolg in Charlottesville am ersten Novemberwochenende konnten die deutschen Doppelspieler nun ihren nächsten Triumph einfahren.

+++

Nino Ehrenschneider (24/LTTC Rot-Weiß Berlin) hat seinen ersten ITF-Einzeltitel seit 2022 gewonnen. Beim M15-ITF-Turnier in Manama (Bahrain) sicherte sich der 24-Jährige den Turniersieg. Im Finale besiegte er den Polen Olaf Pieczkowski mit 6:4, 6:4.

+++ ITF-Damen +++

Im portugiesischen Faro konnten Josy Daems (19/DTV Hannover) und Mina Hodzic (23/TC Bredeney) gemeinsam den Doppeltitel beim W35-ITF-Turnier feiern. Im Finale besiegten sie Vasanti Shinde (IND) und Elza Tomase (LAT) mit 6:4, 6:7, 11:9. Für beide ist es der zweite ITF-Doppeltitel in diesem Jahr.

+++ 

Joelle Lilly Sophie Steur (21/Bielefelder TTC) triumphierte vergangene Woche beim W15-ITF-Turnier in Castellón (Spanien). Die 21-Jährige spielte sich ohne Satzverlust bis ins Finale. Dort bezwang sie die Spanierin Maria Garcia Cid mit 6:4, 6:2 und sicherte sich damit ihren vierten ITF-Titel in diesem Jahr.

+++

Mara Guth (22/TC Bredeney) hat das W15-ITF-Turnier in Monastir (Tunesien) gewonnen. In einem packenden Finale hatte Guth den längeren Atem und bezwang Beatrise Zeltina (LAT) mit 6:3, 4:6, 7:6. 

+++

Einen Doppeltitel durften Victoria Pohle (18/TEC Waldau Stuttgart) und Julia Stusek (17/Heidelberger TC) letzte Woche feiern. Beim W15-ITF-Turnier im italienischen Solarino gewannen sie das Finale gegen Meshkatolzahra Safi (IRI) und Vivien Sandberg (24/TG Stadtlohn/Ahaus) mit 7:5, 6:2. Für die beiden Nachwuchstalente ist es der erste Titel auf der ITF-Tour der Damen.

+++ ITF-Junior:innen +++

Bei den Baden Junior Internationals, einem J30-ITF-Turnier in Leimen, konnten sich gleich mehrere deutsche Spielerinnen und Spieler über Erfolge freuen. 
Im Teilnehmerfeld der Juniorinnen kam es im Einzel zu einem deutschen Finale zwischen Emmi Nehls (16/TK GW Mannheim) und Marlene Victoria Sczech (14/TC Schorndorf 1902). Die erst 14-jährige Sczech setzte sich mit 7:5 und 6:2 durch und durfte wie in der Woche zuvor den Titel mit nach Hause nehmen.

Im Doppel gab es ebenfalls einen deutschen Sieg. Lilly Marie Greinert (14/MTG BW Mannheim) und Emmi Nehls (16/TK GW Mannheim) schlugen im Finale die Däninnen Agnes Bang Kjaersgaard und Emilia Eyva Thygesen mit 6:2, 2:6, 10:6.

Bei den Junioren gab es im Einzel einen zweiten Platz für Tom Frederik Siebold (18/TK GW Mannheim). Lediglich dem Indonesier Ethan David Zapp musste er sich im Finale mit 3:6, 1:6 geschlagen geben.

Im Doppel konnten sich Miko Koeppen (15/Großflottbeker THGC) und Johan Nagel-Heyer (15/TTK Sachsenwald) den ersten Platz sichern. Gegen Nikita Gribyakin (EST) und Ethan David Zapp (INA) stand am Ende ein 6:4, 4:6, 10:3 aus deutscher Sicht auf der Anzeigetafel.

Artikel teilen