Tennis boomt weltweit

Der letzte große ITF (International Tennis Federation) Global Tennis Report erschien Ende 2024 und besagt, dass etwa 106 Millionen Menschen in 199 Ländern in irgendeiner Form Tennis spielen. Im Vergleich zum vorletzten Report aus dem Jahr 2019 ist das ein Anstieg von mehr als 25 Prozent. Seit 2019 haben weltweit knapp 22 Millionen Menschen erstmals oder erneut mit dem Tennissport begonnen. Zum ersten Mal gibt es damit weltweit über 100 Millionen Menschen, die Tennis spielen.

Gesundheit ist Hauptgrund, weshalb Menschen Tennis spielen

Das persönliche Wohlbefinden wird seit zwei Jahrzehnten immer wichtiger und Tennis profitiert davon. Laut der ITF sind bei 45 Prozent aller Tennisspieler:innen in den Industrieländern gesundheitliche und soziale Aspekte der Hauptgrund, warum sie Tennis spielen.
Wie aus der im Jahr 2018 veröffentlichten Studie „Copenhagen City Heart Study” hervorgeht, ist Tennis zudem die gesündeste Sportart, wenn es um die Verlängerung der Lebenserwartung geht. Tennis soll das Leben demnach durchschnittlich um 9,7 Jahre verlängern. Das sind beispielsweise 5,2 Jahre mehr als beim Joggen oder Schwimmen.

Corona gab dem Tennissport einen Boost

Mit der Corona-Pandemie mussten viele Vereine und Sportarten ihren Betrieb einstellen. Tennis ist hingegen eine Sportart, die trotz der Corona-Pandemie stattfinden konnte. „Tennis ist als kontaktarme Sportart, die man zu zweit draußen und mit viel Abstand betreiben kann, für viele Menschen in diesen schwierigen Corona-Zeiten eine neu- und wiederentdeckte Sportart geworden“, sagte DTB-Präsident Dietloff von Arnim 2021. Viele Menschen sind seit der Pandemie am Ball geblieben und schwingen weiter fleißig ihre Schläger.

Trendsportarten Padel und Pickleball

Mit den Trendsportarten Padel und Pickleball ist in Deutschland ein neuer Boom ausgebrochen. Vor allem Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash, begeistert die Deutschen und hält immer mehr Einzug in die Tennisvereine. Ein Grund für das anhaltende Wachstum in den dem DTB offiziell zugeordneten Sportarten ist der verstärkte Infrastrukturausbau im Padel in den Tennisvereinen Deutschlands.

Padelspielerin vor dem Schlag

 

Tennis ist Lifestyle

Auch in popkultureller Hinsicht erlebt Tennis eine Renaissance. Seit Jahren prägt der weiße Stan-Smith-Schuhe die Fußgängerzonen jeder Stadt, auch wenn nur die wenigsten Träger:innen wissen, dass Stan Smith ein zweifacher Grand-Slam-Sieger aus den 70er-Jahren ist. Modelabels wie Miu Miu, Tory Burch, Celine, Mango oder Zara Kids haben eigene Tennislinien herausgebracht. Sogar das Kult-Getränk Aperol hat inzwischen Tennisklamotten im Angebot.
Auch Luxusmarken wie Gucci oder Boss haben Tennis als aktuellen In-Sport für sich auserkoren. Hinzu kommen Tennisfilme wie „Challengers“ mit der US-amerikanischen Schauspielerin Zendaya, die Verfilmung des Lebens der Williams-Schwestern („King Richard“) oder die Netflix-Tennis-Doku „Break Point“.

Damit das Wachstum in TennisDeutschland über Jahre Bestand hat, investiert der DTB, gemeinsam mit den Landesverbänden, in die Sport- und Vereinsförderung. „Unsere Vorhaben zielen alle darauf ab, dass wir auch in den nächsten Jahren weiterwachsen. Durch die Digitalisierung unserer Angebote vereinfachen wir seit einiger Zeit den Zugang zu unseren Sportarten. Außerdem schaffen wir neue Angebote in den Tennisvereinen und im Wettkampfsport. All diese Entwicklungen stimmen uns positiv, dass das aktuell erst der Anfang für ein nachhaltiges Wachstum in unseren Sportarten ist”, sagt DTB-Vorstandsmitglied, Peter Mayer. 

Artikel teilen