Ein historischer Aufschlag für den HTV
Was auf dem Papier der HTV-Satzung schon seit einiger Zeit festgeschrieben ist, hat nun ein Gesicht: Die beiden neuen Regionen HTV-Nord und HTV-Süd sind offiziell ins Spiel gestartet.
Doch Bevor wir ins Detail gehen, ein kleiner Info-Check: Der HTV gliedert sich künftig in zwei Regionen – Nord (Regierungsbezirke Kassel und Gießen) und Süd (Regierungsbezirk Darmstadt). Sie sind Verwaltungsstellen des HTV – sprich: keine eigenen Vereine, keine eigene Satzung, sondern fest eingebunden in die Verbandsstruktur. Geregelt werden Aufgaben und Zuständigkeiten in der Geschäftsordnung des HTV.
An der Spitze stehen die Regionalvorstände, die alle drei Jahre – im gleichen Turnus wie das HTV-Präsidium – von den Regionalkonferenzen gewählt werden. Der Vorstand besteht aus: einem Sprecher, den Fachleitern für Sport, Talentsuche und -förderung, Sportentwicklung, einem Jugendvertreter sowie hauptamtlichen Regionalkoordinatoren.
Damit sind die Regionen sozusagen die verlängerten Arme des HTV: näher an den Vereinen, näher an den Menschen und eine wichtige Schnittstelle zwischen Verband und Basis.
HTV-Nord: Baunatal macht den Anfang
Am spätsommerlichen 20. August 2025 war es so weit: Im Best Western Hotel Ambassador in Baunatal fand die erste Regionalkonferenz HTV-Nord statt. 18 Vereine waren vor Ort und wählten ihr neues Führungsteam:
- Regionalsprecher: Rolf Schacht (SGT Baunatal)
- Regionalleiter Talentsuche & -förderung: Sebastian Metz (TC Schönbach)
- Regionalleiter Sport: Jürgen Kitzinger (SGT Baunatal)
- Regionalleiter Sportentwicklung: Thomas Demuth (TV Wehrda)
- Regionalkoordinatoren (hauptamtlich): Tobias Bubenheim (TV Emstal 1990) & Achim Waldschmidt (TV 1977 Weimar)
Noch vakant ist die Position des Jugendvertreters – hier sucht der HTV noch motivierte Nachwuchskräfte zwischen 18 und 24 Jahren, die Lust haben, ihre Generation im Verband zu vertreten.
👉 Warum gleich zwei Koordinatoren? Ganz einfach: Um den Vereinen im Norden mehr Service zu bieten. Von Offenbach aus ist es schwer, Präsenz in Nordhessen zu zeigen. Mit Tobias und Achim gibt es nun direkte Ansprechpartner vor Ort, die den Vereinsservice verbessern, zentrale Angebote wie Seminare oder Beratungen vor Ort implementieren und eine operative Schnittstelle zwischen Region und Verband schaffen.