Drei Mal Tennis-Gold bei den Special Olympics World Games 2023

Vom 17. bis 25. Juni 2023 fand mit den Special Olympics World Games in Berlin die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt statt. Die deutschen Athlet:innen konnten insgesamt elf Medaillen gewinnen, darunter drei Mal Gold, sechs Mal Silber und zwei Mal Bronze.
Inklusion
Deutscher Tennis Bund
21.06.2022, Nationale Sommerspiele 2022, Berlin, Tennisverein SC Brandenburg, Tennis, Doppel Unified SCHINDLER, SEBASTIAN und KNUTH, THEO (L-R) nach dem Spiel.Foto: LOC/camera4

Drei Mal Gold, sechs Mal Silber und zwei Mal Bronze, so liest sich die Bilanz der deutschen Teilnehmer:innen bei den Special Olympics in Berlin. Bei den Wettbewerben auf der Anlage des Tennis Club Brandenburg e.V. traten insgesamt 109 Athlet:innen an, das deutsche Team war mit 11 Athlet:innen und 3 Unified-Partnerinnen vertreten.

Die erste Goldmedaille für die deutsche Tennis-Auswahl sicherte sich Paula Polak (TC Rot-Weiß Aplerbeck) im Einzel der Damen gegen ihre Landsfrau und spätere Doppelpartnerin Sophia Schmidt (SUS Gaderbaum). Sophia Schmidt konnte sich über Silber freuen. Im Doppel der Damen traten die beiden dann zusammen an. Im erneut rein deutschen Endspiel gegen Sophie Rensmann (TC Eintracht Dortmund) und Samantha Eckert (ITC Internationaler Tennisclub) gewannen Schmidt und Polak mit 6:1, 6:0 und sicherten so das zweite deutsche Tennisgold.

Auch bei der letzten Goldmedaille kam es wieder zu einem deutschen Finale. Beim sogenannten Mixed Unified Doppel spielt jeweils eine Person mit Behinderung und eine Person ohne Behinderung zusammen. Im Endspiel des Wettbewerbs trafen Christian Schlaikier (TSC Glashütte) mit seiner Unified Partnerin Anabelle Behrmann (TSC Glashütte) auf die Geschwister Timo und Gina (Unified Partnerin) Hampel (Eimsbütteler Turnverband). Mit einem Endergebnis von 6:1, 6:1 sicherten sich Schlaikier/Behrmann das dritte Gold während Timo und Gina Hampel sich über die Silbermedaille freuen konnten.

Aufgrund eines Regentages wurden die weiteren Matches auf max. 60 min. Spielzeit begrenzt. Im Einzel der Herren konnte sich Nils Leffers (TSV Marathon) bis in das Finale spielen. Dort traf er auf den Japaner Shotaro Kanehira, gegen den er aufgrund der Zeitbegrenzung knapp mit 4:6, 4:5 unterlag. Nach einer starken Woche sicherte er sich die Silbermedaille. Auch Salvatore Famao (TC Jetzendorf e.V.) war im Einzel erfolgreich. Im Spiel um Platz drei konnte er sich mit 7:5, 3:2 gegen Riacardo Toro (VEN) mit der Bronzemedaille krönen.

Auch im Einzel der Damen gab es zwei weitere Medaillen zu feiern. Samantha Eckert (ITC Internationaler Tennisclub), die bereits im Doppel erfolgreich war, konnte sich mit einer starken Leistung die Silbermedaille im Einzel sichern. Gegen die US-Amerikanerin Heidi Sand unterlag sie in einer umkämpften Partie mit 4:6, 2:4. Susanne Steffen (TC Rot-Gold Manderscheid) sicherte sich im Spiel um Platz drei Bronze. Gegen Emily Clarke (GBR) gewann sie mi 5:7, 3:0.

Die einzige Silbermedaille im Herren-Doppel holten sich Christof Olbrich (DJK Sulzbachtal Tennis e.V.) und Salvatore Famao (TC Jetzendorf e.V.). In ihrer Gruppe gewannen und verloren sie je einmal und landeten somit auf dem zweiten Platz.

„Für unsere Athlet:innen waren die Weltspiele auf heimischen Boden etwas ganz Besonderes. Sie haben sich als tolles, geschlossenes Team präsentiert, sich gegenseitig unterstützt und großartige Leistungen gezeigt. Es ist schön zu sehen, mit wieviel Freude sie auf dem Platz stehen und alles für ihren geliebten Tennissport geben,“ bilanziert Julia Louis (Referentin Inklusion DTB). 

An vielen Standorten in Deutschland gibt es bereits reguläre Spiel- und Trainingsangebote für Spieler:innnen mit geistiger Beeinträchtigung. Davon sind einige auch inklusiv, also im gemeinsamen Training oder sogar Punktspielbetrieb von Spieler:innen mit und ohne Behinderung. Nun gilt es, den Schwung der Weltspiele mitzunehmen und weitere Angebote in den Tennisvereinen zu schaffen. Welche Voraussetzungen wichtig sind, welche Regeln und Spielklassen gelten und wer deine Ansprechpartner sind, erfährst du hier.

Artikel teilen