Beim Rollstuhltennis wird nach den bekannten Tennisregeln gespielt. Nur der Ball darf vor dem Schlag zweimal aufspringen.

Deutsche Rollstuhltennis Meisterschaften

Rollstuhltennis - Alles zum inklusiven Sport

Wie auch bei den „Fußgänger:innen“ gelten im Rollstuhltennis die offiziellen ITF-Regeln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Ball zweimal aufspringen darf, wobei der erste Bodenkontakt in der regulären Feldbegrenzung erfolgen muss.

Der Rollstuhl als Sportgerät wird als dem Körper zugehörig betrachtet, aus ihm darf nicht aufgestanden werden und die Füße dürfen nicht den Boden berühren. Zum sicheren und freudvollen Spiel wird ein Sportrollstuhl benötigt. Dieser ermöglicht deutlich dynamischere Fahrmanöver und schützt durch ein so genanntes Kipprad der:n Spieler:in vor einem Umfallen nach hinten, z.B. beim Aufschlag.

Falls erste Tennis-Versuche noch im Alltagsrollstuhl gemacht werden sollten, muss auch hier unbedingt auf die Anbringung des Kipprades geachtet werden. Über kurz oder lang ist aber nur das Tennisspielen in einem Sportrollstuhl sinnvoll. 

Als Geburtsstunde des Rollstuhltennis gilt das Jahr 1976, als der Amerikaner Brad Parks, der durch einen Unfall eine Querschnittlähmung erlitt, schon während seiner Rehabilitation erste Versuche mit Tennis im Rollstuhl unternahm.

Mittlerweile ist Rollstuhltennis eine der populärsten Rollstuhlsportarten der Welt. Es lässt sich ins reguläre Tennis ganz einfach integrieren, da es problemlos auf jedem Platzbelag, ohne Änderung der Feldmaße, Schläger oder Bälle gespielt werden kann.

Rollstuhltennis, Hamburg European Open 2019, ATP 500, Hamburg, 26.07.2019, Foto: Claudio Gärtner

Nach der Gründung verschiedener nationaler und internationaler Verbände ist die Sportart seit 1992 paralympisch und seit 1998 offizieller Teil der International Tennis Federation - eine solche Zusammenschließung hat es auf internationaler Ebene vorher in keiner anderen Behindertensportart gegeben. 2009 wurde auch der Deutsche Rollstuhltennis-Verband aufgelöst und als Referat in den DTB integriert, der sich die administrative und finanzielle Zuständigkeit mit dem Deutschen Behindertensportverband teilt. Seit Beginn können die deutschen Rollstuhltennis-Spieler:innen auch international große Erfolge verzeichnen.

Die Disziplin lässt sich auf jeder Ebene des Tennissports ausüben: als Anfänger:in oder Wieder-Einsteiger:in, im Kinder- und Jugendbereich, durch alle Stufen des Play&Stay-Konzeptes, als Breitensportler:in, Senior:in oder als Profisportler:in.

Neben einigen wenigen deutschen Turnieren für Breitensportler:innen existieren ebenso ITF- und Future-Serien, Einzel- und Doppel-Masters, der World Team Cup (das Rollstuhltennis-Äquivalent zu Davis Cup und Fed Cup) und neben dem Highlight für jede:n Behindertensportler:in, den Paralympics, gibt es auch bei allen Grand Slams Rollstuhl Tennis-Konkurrenzen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Behindertensportarten, starten alle Athlet:innen unabhängig von Ihrer Beeinträchtigung in derselben Klasse: Junioren, Damen oder Herren. Nur für Sportler:innen mit einer Einschränkung von drei oder mehr Extremitäten gibt es eine gesonderte Startklasse, die ‚Quads‘.

Wer eine attestierte Gehbehinderung hat, sich aufgrund einer Beeinträchtigung nur mittels Rollstuhl fortbewegen kann oder in besonderen Fällen einen irreparablen Schaden an Hüft-, Knie- oder Fußgelenken vorweist, kann von der ITF klassifiziert werden und darf an offiziellen Wettkämpfen teilnehmen. In breitensportlichen oder Trainings-Kontexten kann diese Regelung natürlich aufgelockert werden.

Häufig auftretende Beeinträchtigungen von Rollstuhltennisspieler:innen sind neben Amputationen beispielsweise Querschnittlähmungen oder eine ‚Spina Bifida‘, eine embryonale Fehlbildung in der Anlage des zentralen Nervensystems.

Kontakt zur Klientel lässt sich über Förder- oder inklusive Schulen und Kindergärten, Rehakliniken und Orthopäden oder bereits bestehende Rollstuhlsportgruppen knüpfen.

Informationen zur ITF-Klassifizierung.

Neben normalen Tennisschlägern und Bällen, ist das wichtigste Zubehör der Sportrollstuhl. Wer sich nicht so gut auskennt, der erkennt den Unterschied zwischen dem Alltags- und Sportrollstuhl auf den ersten Blick an den Rädern.

Während sie bei dem Alltagsrollstuhl ohne Neigung sind, hat der Tennis-Sportrollstuhl Räder mit einer deutlichen Neigung. Diese gewährleistet eine sehr viel schnellere und bessere Wendigkeit. Die vorderen Räder sind bei einem Tennis-Sportrollstuhl kleiner. Dadurch ist der Widerstand kleiner und man ist deutlich schneller.

Auch haben Tennis-Sportrollstühle mindestens ein Hinterrad, um vor Stürzen zu schützen. Auch muss man – dies ist eine vorgeschriebene Regel – im Tennis-Sportrollstuhl Gurte haben, um sich fest anzuschnallen.

Ein klassisches Vorurteil ist, dass der Sportrollstuhl den Sandplatz kaputt macht. Das ist allerdings nur der Fall, wenn der Platz wirklich weich ist! Und machen das Fußgänger:innen bei einem harten Match dann nicht auch? Generell wird Rollstuhltennis auf der ganzen Welt auf allen Belägen gespielt.

Der DTB verfügt über vier Leih-Sportrollstühle für Vereine, Trainer:innen und Spieler:innen. Diese können für Aktionstage, Turniere und Training ausgeliehen werden. Interessierte wenden sich bitte an Julia Louis.

Leihvertrag Sportrollstuhl

Dateiname
LEIHVERTRAG_Sportrollstuhl.pdf
Größe
110 KB
Format
pdf
Download

Rollstuhltennis ist die bekannteste Disziplin des Tennis von Menschen mit einer Behinderung und wird sowohl breitensportlich wie auch leistungssportlich betrieben. Wie Rollstuhltennis im Verein angeboten werden kann und was es dazu braucht, erfährst du hier.

Rollstuhltennis ist eine dynamische und faszinierende Sportart, die mittlerweile in über 80 Ländern auf allen Kontinenten gespielt wird. Zusätzlich zur Kontrolle von Schläger und Ball, kommt hier das Beherrschen des Sportrollstuhls dazu, der für Anfänger, über Breiten- und bis zum Hochleistungssport Tennisspielen ermöglicht. 

Auch internationale Tennifsprofis, wie Novak Djokovic saßen bereits im Rollstuhl und haben sich am rollenden Tennis ausprobiert. 

Videotutorials zum Rollstuhltennis- und Blindentennis-Training

In den kostenfrei über den DTB Youtube-Kanal abrufbaren Lektionen werden Trainer:innen dazu angeleitet, die Grundlagen der Sportart unkompliziert im eigenen Unterricht zu vermitteln und somit in den Vereinen neue sportliche Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit einer Behinderung zu schaffen. Rollstuhlfahrer:innen und Blindentennisspieler:innen können die Tutorials zudem nutzen, um ihre Fähigkeiten auf dem Platz eigenständig zu schulen.

Generell sollte es in jedem Verein mit den Trainer:innen möglich sein, Rollstuhltennis zu spielen. In einem Coaching Manual der britischen ‚Tennis Foundation‘ oder in der DTB-Broschüre "Inklusion im Tennis" findest du mehr Infos und Inspiration für Training und Verein. Die Broschüre ist im DTB Online-Shop erhältlich.​​​​​​

Suchst du nach einer Gruppe, hast du Fragen zu Entwicklung und Training, melde dich gerne beim zuständigen DTB-Referenten für Rollstuhltennis. Informiere uns auch gerne über deine Aktivitäten, wenn du bereits an einem Rollstuhltennis-Standort aktiv bist!

Was findet wann statt – und vor allem wo? Hier gibt es einen Überblick über alle aktuellen Rollstuhltennis Veranstaltungen 2023 in Deutschland. 

Im Kalender sind Turniere, Lehrgänge, Workshops, Fortbildungsveranstaltungen sowie inklusive Aktionstage im Rollstuhltennis zu finden. Es fehlt etwas? Dann melde dich per Mail bei Julia Louis.

Rollstuhltennis

TermineTurnierOrt
20.-26.03.ITF World Team Cup QualificationTürkei
25.-26.03.1. Kick-Off Outdoor Wheelchair Open / DTB RaceMünster
20.-23.04.Allianz Para Trophy at the BMW Open (Einladungsturnier)München
1.-7.05.ITF World Team CupPortugal
27.-29.05.2. Hessische Rollstuhltennismeisterschaften / DTB RaceSeeheim
9.-11.06.34. Deutsche Rollstuhltennis-Meisterschaften inkl. DTB RaceKöln
24.-25.06.1. offene Oberhausener Rollstuhltennis-Meisterschaften / DTB RaceBuschhausen
12.-16.07.33. German Open Wheelchair Tennis ITF2 - Beate Loddenkemper Trophy 2023Berlin
14.-16.07.Schönbusch Open 2023 / DTB RaceAschaffenburg
5.-6.08.5. Badischer Rollstuhltennis Cup / DTB RaceLahr
8.-13.08.European Para Championships Wheelchair TennisRotterdam
canceledITF TC Seeheim & HTV Juniors Seeheim
19.-20.08.Bayern 07 Rolli Garros / DTB RaceNürnberg
2.-3.09.12. Offene Kölner Rollstuhltennis-Meisterschaften / DTB RaceKöln
16.09.Rollsstuhltennis NachwuchstagKöln
21.-24.09.ITF Future BüchlbergBüchlberg
30.09.-1.10. / canceled3. Brinkumer Rollstuhltennis Turnier / DTB RaceBremen-Brinkum
14.-15.10. / canceled1. Varler Open Rollstuhltennisturnier / DTB RaceVarel
21.-22.10.8. Rheinland-Pfalz Rollstuhltennis-Meisterschaft / DTB RaceWindhagen
25.-26.11.3. Deutscher Rollstuhltennis WorkshopLeverkusen

Tennis für Alle

TermineVeranstaltungOrt
5.03.Aktionstag beim TC WetzlarWetzlar
12.03.Aktionstag beim TC LaubachLaubch
26.03.Aktionstag bei der Darmstädter TSGDarmstadt
29.04.Aktionstag beim TC PuchheimPuchheim
1.05.Aktionstag beim KTEV KelkheimKelkheim
13.05.Aktionstag beim TC DitzingenDitzingen
29.05.Aktionstag beim TuS Makkabi FrankfurtFrankfurt
2.-4.06.Special Olympics zusammeninklusiv Tennis DoppelturnierKösching
25.06.Aktionstag beim TC SelternsTaunus

Trainer Aus- und Fortbildungsmodule

TerminVeranstaltungOrt
2.12.Inklusion im Tennis (15 LE als FB und B-BS Wahlmodul)Offenbach (HTV)
3.12. Inklusion im Tennis (15 LE als FB und B-BS Wahlmodul)Essen (TVN)

Der Deutsche Tennis Bund und sein Kooperationspartner im Bereich Inklusion, die Gold-Kraemer-Stiftung, laden zur Rollstuhltennis-Turnierserie für Breitensportlerinnen und Breitensportler ein! Gefördert wird das Projekt von Aktion Mensch und unterstützt von Juwelier Kraemer.

Die Serie soll die Turnierszene im deutschen Rollstuhltennis-Breitensport stärken, die Anzahl an Turniermöglichkeiten steigern und mehr Spieler:innen zur Teilnahme motivieren. Anhand der Ergebnisse wird eine Wertung geführt, mittels derer sich alle Teilnehmenden national vergleichen können. 

Format

Es wird bei allen Race-Turnieren in einer Offenen Klasse (mindestens sechs Damen/Herren/Quad, 19 Jahre und älter) angetreten sowie bei ausreichend Teilnehmenden in einer Jugend-Konkurrenz (mindestens vier Teilnehmende Jahrgang 2005 und jünger). Zunächst wird eine Gruppenphase gespielt, anhand derer man sich für Finalspiele (ggf. Viertelfinals, Halbfinals und Finals) qualifizieren kann.

Regeln

Es gelten die ITF Wheelchair Tennis Regeln. In jedem Match müssen mindestens zwei Gewinnsätze im „Fast Four“-Modus gespielt werden. Schiedsrichter:innen sind nur im Finale Pflicht, bis dahin entscheiden und zählen alle Teilnehmenden fair und selbstständig. Spielberechtigt sind Rollstuhltennis-Spieler:innen, die Mitglied in einem Verein des DTB oder DBS sind. Spieler:innen mit folgendem ITF-Weltranglistenranking dürfen nicht am breitensportlichen DTB-Rollstuhltennis-Race teilnehmen:

Herren: < 250               Damen: < 70           Quad: < 40             Boys/Girls: ohne Beschränkung

Punktevergabe

  • Für Turnierantritt:                          5 Punkte
  • Für jeden Sieg im Turnier:           10 Punkte
  • Viertelfinalteilnahme:                  25 Bonuspunkte
  • Halbfinalteilnahme:                     50 Bonuspunkte
  • Finalteilnahme:                           75 Bonuspunkte
  • Sieg:                                         150 Bonuspunkte

Die Zulassung zur Deutschen Rollstuhltennis-Meisterschaft erfolgt nach Rangliste mit Stand vom 5. April 2023. In der Konkurrenz Offene Klasse wird im 16er-Feld mit vier Gesetzten gespielt, wobei zwei Startplätze über eine Wildcard vergeben werden. In der Jugend Konkurrenz wird im 8er-Feld mit zwei Gesetzten gespielt, wobei ein Startplatz über eine Wildcard vergeben wird.

Wertung DTB Rollstuhltennis-Race

Anhand der Turnierergebnisse werden die Wertungen des DTB Rollstuhltennis-Race geführt. Eingerechnet werden immer die besten sieben Ergebnisse aller Spieler:innen der vergangenen zwölf Monate. Die Wertungen werden jeweils am 5. des Monats aktualisiert.

DTB Rollstuhltennis-Race Offene Klasse Gesamtwertung

Dateiname
23-9_Gesamtwertung.pdf
Größe
231 KB
Format
pdf
Download

DTB Rollstuhltennis-Race Damen Wertung

Dateiname
23-9_Wertung_Damen.pdf
Größe
207 KB
Format
pdf
Download

DTB Rollstuhltennis-Race Herren Wertung

Dateiname
23-9_Wertung_Herren.pdf
Größe
218 KB
Format
pdf
Download

DTB Rollstuhltennis-Race Jugend Wertung U18

Dateiname
23-9_Wertung_Jugend.pdf
Größe
198 KB
Format
pdf
Download
Setzung

Für die Setzung bei Race-Turnieren sowie der Deutschen Meisterschaft ist die jeweils gültige DTB- Rollstuhltennis-Race-Gesamtwertung der offenen Klasse bzw. bei einem u18-Feld die Jugend-Wertung maßgeblich und anzuwenden.

Preise

Die nach Abschluss des letzten Turniers Erstplatzierten der Wertungen ‚Herren‘, ‚Damen‘ sowie ‚Jugend‘ gewinnen die kostenlose Teilnahme am Deutschen Rollstuhltennis-Workshop. Hier erhalten sie Training vom deutschen Rollstuhltennis-Bundestrainer und Tipps vom deutschen Rollstuhltennis-Profi! Die Erstplatzierten „Damen“ und „Herren“ erhalten außerdem einen Gutschein von Juwelier-Kraemer im Wert von 100 Euro, die Zweitplatzierten in Höhe von 75 Euro.

Änderungen 

Der DTB behält sich das Recht auf Änderungen vor. 

15. Juni 2023:

In Abstimmung mit Vertreter:innen des Rollstuhltennis hat der DTB entschieden, bei einer Meldung von mindestens sechs Teilnehmerinnen, anstelle einer Offenen Klasse, eine separate Herren- und Damenkonkurrenz  für die Robin Round- und Hauptfeld-Runde zuzulassen. Die Nebenrunde wird weiterhin im gemischten Feld ausgetragen. Die jeweils in den Konkurrenzen erzielten Punkte fließen in die Da-,He- und Gesamtwertung ein. Das Format dient als Pilotprojekt für eine mögliche zukünftige Anpassung der Regularien. Dieses Umdenken resultiert aus der positive Entwicklung der Teilnehmerzahlen im Damenbereich und gibt den Spielerinnen die Chance, auf einem gleichen Niveau zu spielen.

Infos DTB-Rollstuhltennis-Race

Dateiname
DTB Rollstuhltennis-Race.pdf
Größe
175 KB
Format
pdf
Download

Turnierordnung DTB Rollstuhltennis-Race

Dateiname
DTB Turnierordnung.pdf
Größe
139 KB
Format
pdf
Download

Tennisregeln der ITF

Dateiname
Tennisregeln der ITF.pdf
Größe
128 KB
Format
pdf
Download

Anleitung Spiel ohne Schiedsrichter

Dateiname
Anleitung Spiel ohne Schiedsrichter.pdf
Größe
40 KB
Format
pdf
Download

Fast Four Modus

Dateiname
Fast Four Modus.pdf
Größe
135 KB
Format
pdf
Download

Turnierbewerbung

Dateiname
Turnierbewerbung Formular.xlsx
Größe
73 KB
Format
xlsx
Download

Ausschreibung

Dateiname
Ausschreibung Vorlage.docx
Größe
918 KB
Format
docx
Download

Merkblatt Ergebnismeldung

Dateiname
Merkblatt Ergebnismeldung.pdf
Größe
412 KB
Format
pdf
Download

Ergebnismeldung Offene Jugend

Dateiname
2023_Ergebnismeldung (1).xlsx
Größe
193 KB
Format
xlsx
Download

Vereins-Broschüre "Inklusion im Tennis"

Die Broschüre beinhaltet alles Wissenswerte zu den vier Para-Tennis Disziplinen und gibt Hilfestellung und Impulse zu inklusiven Tennisangeboten sowie zum Training mit Menschen mit Beeinträchtigung. Die Broschüre ist im DTB Online-Shop erhältlich.

Lorem ipsum

Deutsche Meisterschaften im Rollstuhltennis

Die deutschen Rollstuhltennismeisterschaften werden seit 1987 ausgetragen - sowohl auf leistungs- als auch auf breitensportlicher Ebene. 

Termin 2023

9. bis 11. Juni

Im Sommer fanden beim Tennisclub Weiden in Köln die Deutschen Meisterschaften im Rollstuhltennis statt. Die Sieger in den Leistungssportkonkurrenzen hießen Toni Dittmar, Marcus Laudan.

Bild von den Pokalen bei den Deutschen Rollstuhltennismeisterschaften 2023. Fotograf Mika Volkmann

Austragungsort

Tennisclub Weiden e.V.
Potsdamer Straße 1c
50859 Köln

Bei den Deutschen Rollstuhltennismeisterschaften 2023 schlägt ein Spieler im Rollstuhl auf. Fotograf Mika Volkmann

Wettbewerbe

Leistungssport (Herren Einzel & Doppel / Quad Einzel & Doppel)

Breitensport (offene Klasse Einzel & Doppel / Jugend Einzel & Doppel)

 

Ergebnisse 2023

Herren: Toni Dittmar
Quad: Marcus Laudan
Offene Klasse Jugend: John Brendahl
Offene Klasse Breitensport: Markus Wasmund

 

Was du noch wissen musst:

Austragungsort

Tennisclub Weiden e.V.
Potsdamer Straße 1c
50859 Köln

Wettbewerbe

Leistungssport (Herren Einzel & Doppel / Quad Einzel & Doppel)

Breitensport (offene Klasse Einzel & Doppel / Jugend Einzel & Doppel)

Ergebnise 2023

Herren: Toni Dittmar
Quad: Marcus Laudan
Offene Klasse Jugend: John Brendahl
Offene Klasse Breitensport: Markus Wasmund

Wettbewerbe:

Leistungssport (nur mit aktueller ITF-Weltranglistenposition oder Wildcard)

Herren Einzel & Doppel (8er bzw. 4er Feld)
Quad Einzel & Doppel (8er bzw. 4er Feld)

Breitensport (offene Klasse für Damen/Herren/Quad sowie Jugend für Jahrgang 2005 und jünger)

offene Klasse Einzel & Doppel  (32er bzw. 16er Feld)
Jugend Einzel & Doppel (16er bzw. 8er Feld)

*Die Turnierleitung behält sich vor, einzelne Klassen zusammenzulegen.

Auslosung: 

Donnerstag, 08. Juni, 10:00 Uhr in der Gold-Kraemer-Stiftung

Spielzeiten:

Fr. ab 11:00 Uhr, Sa. u. So. ab 09:00 Uhr

Teilnahmeberechtigung:

Teilnahmeberechtigt sind gemäß § 44 der DTB Turnierordnung alle Rollstuhltennis-Spieler:innen deutscher Staatsangehörigkeit, die einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DTB angehören.

Sonstiges:

Die Zulassung im Leistungssport erfolgt nur mit aktueller ITF-WeltranglistenPosition oder Wildcard auf Anfrage an Turnierleitung. Zulassung zur Offenen Klasse Breitensport erfolgt nach DTB Rollstuhltennis-Race Rangliste mit Stand vom 1. Mai 2023. In der Konkurrenz Offene Klasse wird im 16er-Feld mit vier Gesetzten gespielt, wobei zwei Startplätze über eine Wildcard vergeben werden. In der Jugend Konkurrenz wird im 8er-Feld mit zwei Gesetzten gespielt, wobei ein Startplatz über eine Wildcard vergeben wird.

Mehr lesen:

Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann sind Doppelweltmeister
Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann sind Doppelweltmeister

Urs Breitenberger und Cedric Kaufmann gewinnen Gehörlosen-WM auf Kreta

Charlotte Schwagmeier 3-fache Weltmeisterin im Blindentennis
Charlotte Schwagmeier 3-fache Weltmeisterin im Blindentennis

Charlotte Schwagmeier: „Mein Ziel ist, dass die Sportart paralympisch wird und ich an den Paralympics teilnehmen kann.“

Ghetto Faus Nils Rohwedder und Cedric Kaufmann
Nils Rohwedder und Cedric Kaufmann

Gehörlosen-WM auf Kreta mit deutscher Beteiligung

Deine Ansprechpartner:innen

Referentin Vereinsentwicklung / Inklusion

Premium und offizielle Partner