Stuhlschiedsrichter:in

Als Stuhlschiedsrichter:in sitzt Du dort, wo alle Fäden zusammenlaufen: hoch oben über dem Netz, mit perfektem Blick auf das Spielgeschehen. Du bist nicht nur Beobachter:in, sondern die Stimme der Fairness, die das Match lenkt, Entscheidungen trifft und für einen reibungslosen Ablauf sorgt.

Mit Ruhe, Klarheit und Präsenz gibst Du dem Spiel Struktur – und bist dabei näher dran als jede:r andere. Wenn Du Tennis liebst und Verantwortung übernehmen willst, ist das Deine Chance: Starte jetzt Deine Karriere als Stuhlschiedsrichter:in!

   

Das Lizenzsystem der Stuhlschiedsrichter sieht im Deutschen Tennis Bund drei Lizenzstufen vor. Auf internationaler Ebene können darüber hinaus weitere Lizenzen erworben werden. Wenn Du Deine Stuhlschiedsrichter-C-Lizenz machen möchtest, sind wir Dein richtiger Ansprechpartner. Für die Ausbildung bzw. Koordination der darüber liegenden Lizenzstufen (A-, B- und internationale Lizenzen) ist ausschließlich der Deutsche Tennis Bund zuständig.

Alle Infos zur Stuhlschiedsrichter-C-Lizenz im STB

Der Stuhlschiedsrichter-Lehrgang selbst umfasst zwei Teile: Einen theoretischen und einen praktischen Teil. Am Ende des Lehrgangs ist ein schriftlicher Überprüfungs-Test dabei Voraussetzung zur Erteilung der Schiedsrichter-Lizenz. Nach dem Erwerb dieser C-Lizenz besteht zu einem späteren Zeitpunkt sogar die Möglichkeit zur Weiterbildung zum B- und A-Schiedsrichter oder gar zu internationalen Lizenzen. Junge Interessierte haben ebenso die Möglichkeit, in eine sogenannte „Junior Group“ aufgenommen zu werden und z.B. auch als Linienrichter auf internationalen Turnieren, beim Davis- und Fed Cup zu arbeiten.

  • Die Teilnehmenden müssen Mitglied in einem Verein des Saarländischen Tennisbundes sein
  • Das Mindestalter beträgt 14 Jahre
  • Tennisregeln der ITF
  • Verhaltenskodex
  • Aufgaben des Stuhlschiedsrichters
  • Schiedsrichtertechnik
  • Fälle aus der Praxis
  • Praktische Einsätze (Landesmeisterschaften, etc.)
  • Theorie- & Praxisprüfung

 

Die Kosten für die Ausbildung betragen 110 Euro. 

 

Die Termine zur Stuhlschiedsrichter-Ausbildung findest Du in unserem Seminarkalender. Dort kannst Du auch die Anmeldung vornehmen. Hilfestellung zum Anmeldeprozess, findest Du HIER.

 

 

Deine C-Stuhlschiedsrichterlizenz ist vier Jahre gültig, muss allerdings jährlich durch das Absolvieren eines Refreshtests und das pünktliche Einreichen Deines Einsatznachweises bei uns verlängert werden. Bist Du erfolgreich, wird Deine Lizenz um ein weiteres Jahre bis zum 31.12. des Folgejahres verlängert. Spätestens nach 4 Jahren ist dann der Besuch der Fortbildung notwendig. Oberschiedsrichter, deren Lizenzen an Gültigkeit verlieren, erhalten rechtzeitig eine Erinnerung per E-Mail.

Die jährliche Verlängerung ist kostenlos. Der Refreshtest wird automatisch im Frühjahr an Dich versandt. Der jährlich angebotene Fortbildungslehrgang kostet 25€.

Lizenzverlängerung nach Ablauf der Gültigkeit

Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Schiedsrichter/Oberschiedsrichter der Fortbildungspflicht nicht nachkommt, schwerwiegend gegen die Satzungen des Verbandes verstößt, seine Mindesteinsätze nicht ordnungsgemäß nachweist oder seine Leistungen ungenügend bzw. nicht anforderungsgerecht sind. 

B-OSR, C-SR, C-OSR

Ungültig gewordene B-OSR und C-Lizenzen können wiedererlangt werden:

  1. Fortbildung im 1. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 4 UE um zwei Jahre verlängert.

  2. Fortbildung im 2. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 4 UE um ein Jahr verlängert.

  3. Fortbildung im 3. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung von 4 UE und einer erfolgreich abgelegten Nachprüfung um zwei Jahre verlängert.

  4. Ab dem 4. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: Die gesamte Ausbildung muss wiederholt werden.

Deine Ansprechpartner

Vizepräsident Ausbildung, Breitensport und Vereinsentwicklung

Offizielle Partner des STB