Wie können wir Kinder und Sportlerinnen und Sportler im saarländischen Tennissport bestmöglich schützen? Hier findest Du alle wichtigen Infos, konkrete Maßnahmen für Deinen Verein und passende Ansprechpartner zum Thema.
Kindes- und Athletenwohl im STB
Hinschauen und handeln! Für ein sicheres Miteinander im Sport
Im sportlichen Umfeld entstehen regelmäßig Situationen, die ein hohes Maß an Vertrauen und Nähe zwischen den Beteiligten erfordern. Ob im Trainingsbetrieb, bei Turnierreisen mit möglichen Übernachtungen, in Feriencamps, bei Ausflügen oder bei körperlichen Hilfestellungen – solche Momente gehören zum Alltag in Sportvereinen. Umso wichtiger ist es, dass alle Verantwortlichen aufmerksam bleiben und aktiv dafür sorgen, dass diese Gelegenheiten nicht missbraucht werden. Der Schutz der Kinder und Jugendlichen vor jeglicher Form von Übergriffen muss oberste Priorität haben..
Der Saarländische Tennisbund e.V. (STB) engagiert sich für das Wohlergehen aller seiner Mitglieder, insbesondere der uns anvertrauten Kinder, Heranwachsenden, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Es ist unser Ziel, sicherzustellen, dass Kinder, Heranwachsende, Jugendliche und junge Erwachsene in unserem Verband in einer Umgebung ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen können. Trotz der positiven Aspekte von körperlicher und emotionaler Nähe im Sport besteht die Gefahr für physische, psychische und sexualisierte Gewalt. Daher ist es entscheidend, dass alle Verantwortlichen eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns fördern. Wir möchten Betroffene ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen, potenzielle Täter:innen abschrecken und ein Umfeld schaffen, welches Kinder, Heranwachsende, Jugendliche und junge Erwachsene – unabhängig von möglichen physischen oder psychischen Einschränkungen – im Sport vor Gewalt jeglicher Form schützt.
Maßnahmen zur Förderung des Kinderschutzes in Deinem Verein
Auf Grundlage der vom Safe Sport e.V. veröffentlichten Broschüre hat der LSVS eine praxisnahe Checkliste für Sportvereine entwickelt. Sie unterstützt Vereine dabei, sich fachlich fundiert aufzustellen – sowohl in der Prävention als auch in der Intervention bei (sexualisierter) Gewalt. Hier sind die wichtigsten Tipps im Überblick:
Der Sportverein hat eine „Ansprechperson Kindeswohl“ benannt. Diese wurde entsprechend qualifiziert und ihre Aufgaben schriftlich fixiert.
Die Ansprechperson ist eine erste Anlaufstelle für Betroffene, Eltern, Trainer und weitere Akteure des Sports, an die sich jede bei Fragen oder akuten Situationen zum Kindeswohl wenden kann. Sie kennt regionale Fachberatungsstellen und die Beratungsstellen des Saarländischen Tennisbundes und des Landessportverbandes für das Saarland.
Alle Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen des Sportvereins, die Angebote für Kinder und Jugendliche durchführen, haben einen Verhaltenskodex unterzeichnet und orientieren sich an den vom Sportverein individuell entwickelten oder von der Sportjugend Hessen empfohlenen Verhaltensregeln zum Kindeswohl oder an den von der Organisation individuell entwickelten Verhaltensregeln.
Der Verein hat mit dem zuständigen Jugendamt die Vereinbarung über die Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII abgeschlossen und/oder hat unabhängig davon eine Regelung zur Vorlage des Erweiterten Führungszeugnisses von Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen getroffen.
Alle Hauptberuflichen sowie Ehrenamtlichen, die Angebote für Kinder und Jugendliche für die Sportorganisation durchführen, sind zum Thema Kindeswohl sensibilisiert. Sie können Auffälligkeiten nachgehen, sich ggf. Rat holen und sich aktiv für das Wohl der Kinder und Jugendlichen einsetzen.
Der Vorstand hat ein Vorstandsmitglied als Vereinsverantwortlichen für das Thema Kindeswohl benannt. Per Vorstandbeschluss sind nachhaltige Bemühungen des Vereins zum Wohle von Kindern und Jugendlichen festgehalten. Der Verein hat sich präventiv aufgestellt und handelt im Falle eines Verdachts schnell und sorgsam.
Handeln bei Verdachts- und konkreten Vorfällen
Bei Verdachts- sowie bei konkreten Vorfällen kann sich direkt an die Ansprechpartnerin des Saarländischen Tennisbundes gewandt werden:
Mouliya Schumann: 0176 61627493, psg@stb-tennis.de
Weitere Anlaufstellen
- Nele – Verein gegen sexuelle Ausbeutung von Mädchen e.V. 
Kontakt: 0681 32043
Mail: info@nele-saarland.de - Phoenix – Verein der AWO gegen sexuelle Ausbeutung von Jungen 
Kontakt: 0681 761985 oder 0170 9155493
Mail: marco.flatau@lvsaarland.awo.org 
- Safe Sport: 0800 1122200
 - Hilfeportal sexueller Missbrauch: 0800 2255530
 - Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen: 0800 116016
 - Nummer gegen Kummer für Kinder, Heranwachsende, Jugendliche und junge Erwachsene: 116111