Bei der B-Lizenz handelt es sich um die zweite Lizenzstufe des DOSB. In der Ausbildung werden die Grundlagen, die in der C-Lizenz-Ausbildung gelegt wurden, weiter vertieft und verfeinert. Im Gegensatz zur C-Trainerausbildung gibt es deutliche inhaltliche und strukturelle Unterschiede zwischen den Profilen Breiten- und Leistungssport.
Die B-Trainer-Ausbildung
B-Lizenz Breitensport
Seit 2020 gibt es eine neue modulare B-Trainer Breitensport-Ausbildung. Die Ausbildung ist in drei Pflichtmodule und drei Wahlmodule (jedes Modul umfasst 15 UE) aufgeteilt, bei der die Teilnehmer:innen Themen nach ihrem Interesse aussuchen können. Die Module können nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Trainer:innen die Lizenz B-Trainer Breitensport. Eine Übersicht über die Termine der angebotenen Module findest Du im Veranstaltungskalender des DTB-Trainerportals unter www. trainer.tennis.de .
Die B–Trainer-Ausbildung Breitensport ist eine modulare Ausbildung und ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Breitensport (oder auch Leistungssport),
- die sich weiterqualifizieren möchten.
 - die im breitensportorientierten Bereich arbeiten möchten.
 - die im unteren und mittleren Amateurwettkampfbereich arbeiten möchten.
 
B-Lizenz Leistungssport
Die B–Trainer–Ausbildung Leistungssport findet in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz (Pfalz, Rheinland, Rheinhessen) in Zukunft einmal im Jahr statt. Die Ausbildungsorte können zwischen Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Saarbrücken wechseln.
Die B–Trainer–Ausbildung Leistungssport ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Leistungssport mit eigener guter bis sehr guter Spielstärke,
- die sich weiterqualifizieren möchten
 - die im leistungsorientierten Bereich arbeiten möchten
 - die hauptberuflich als Trainer arbeiten möchten.
 
Informationen zur Lizenzverlängerung
Die B–Trainer-Lizenz ist unabhängig des Schwerpunkts maximal 3 Jahre gültig. Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.
Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B - Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.
Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln.
Alle Fortbildungen findest Du in unserem Seminarkalender!