Die B-Trainer-Ausbildung

Bei der B-Lizenz handelt es sich um die zweite Lizenzstufe des DOSB. In der Ausbildung werden die Grundlagen, die in der C-Lizenz-Ausbildung gelegt wurden, weiter vertieft und verfeinert. Im Gegensatz zur C-Trainerausbildung gibt es deutliche inhaltliche und strukturelle Unterschiede zwischen den Profilen Breiten- und Leistungssport.

B-Lizenz Breitensport

Seit 2020 gibt es eine neue modulare B-Trainer Breitensport-Ausbildung. Die Ausbildung ist in drei Pflichtmodule und drei Wahlmodule (jedes Modul umfasst 15 UE) aufgeteilt, bei der die Teilnehmer:innen Themen nach ihrem Interesse aussuchen können. Die Module können nicht nur im eigenen Landesverband, sondern bundesweit besucht werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Trainer:innen die Lizenz B-Trainer Breitensport. Eine Übersicht über die Termine der angebotenen Module findest Du im Veranstaltungskalender des DTB-Trainerportals unter www. trainer.tennis.de .

Die B–Trainer-Ausbildung Breitensport ist eine modulare Ausbildung und ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Breitensport (oder auch Leistungssport),

  • die sich weiterqualifizieren möchten.
  • die im breitensportorientierten Bereich arbeiten möchten.
  • die im unteren und mittleren Amateurwettkampfbereich arbeiten möchten.

 

B-Lizenz Leistungssport

Die B–Trainer–Ausbildung Leistungssport findet in Kooperation mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz (Pfalz, Rheinland, Rheinhessen) in Zukunft einmal im Jahr statt. Die Ausbildungsorte können zwischen Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Saarbrücken wechseln.

Die B–Trainer–Ausbildung Leistungssport ist die richtige Wahl für Inhaber der C-Lizenz Leistungssport mit eigener guter bis sehr guter Spielstärke,

  • die sich weiterqualifizieren möchten
  • die im leistungsorientierten Bereich arbeiten möchten
  • die hauptberuflich als Trainer arbeiten möchten.

Alle Infos auf einen Blick

  • Mitgliedschaft in einem Verein des STB oder DTB
  • Gültige C-Lizenz  seit mindestens 2 Jahren (zum Lehrgangsbeginn gültig)
  • Mindestalter von 20 Jahren
  • Bescheinigte Praxiserfahrung als Trainer:in (mindestens 2 Jahre)


Für die Zulassung zur B-Lizenz Leistungssport gilt darüber hinaus:

  • Besitz einer gültigen, zwei Jahre alten C-Lizenz Leistungssport
  • Endnote der C-Trainer-Ausbildung bzw. bestandener Eingangstest (dabei wird eine gehobene Spielfähigkeit vorausgesetzt; alle modernen Schlagtechniken müssen beherrscht werden)

B-Lizenz Breitensport

Die B-Trainer-Ausbildung Breitensport umfasst 90 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten.

 

B-Lizenz Leistungssport

Die B - Trainer-Ausbildung Leistungssport umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:

  • 90 UE innerhalb des Lehrgangs vor Ort – normalerweise ein Wochenlehrgang
  • 10 UE bei der Prüfung
  • 20 UE im Rahmen eines Praktikums bzw. Hospitation beim Verbandstraining
  • Es besteht durchgängig Anwesenheitspflicht an allen Lehrgangstagen.

B-Lizenz Breitensport:

Termine 2025:

  • Info–Lehrgang am 24.08.2025 von 14–16 Uhr, Tennishalle SPORTCAMPUS SAAR

  • Pflichtmodul 1: „Tennis spielend lernen“ am 13.09.2025 (9–18.30 Uhr)
  • Pflichtmodul 2: „Tennis für Erwachsene und Senioren“ am 28.09.2025 (9–18.30 Uhr)
  • Pflichtmodul 3: „Tennis Lehrpraxis“ am 11./12.10.2025 (9–18.30 Uhr und 9–13 Uhr)

  • Wahlmodul 1: „Schultennis und Vereinsmanagement“ am 01.11.2025 (9–18.30 Uhr)
  • Wahlmodul 2: „Cardio Tennis und Gesund auf dem Platz“ am 09.11.2025 (9–18.30 Uhr)
  • Wahlmodul 3: „Beach – Tennis“ am 31.05./01.06.2025 und 06./07.06.2026
  • Wahlmodul 4: „Padel Tennis Assistent“ am 15.06.2025 (9–18.30 Uhr)

Die Pflichtmodule "Tennis spielend lernen" und "Tennis mit Erwachsenen und Senioren" sind wie folgt organisiert: online ca. 3 - 4 Stunden + Präsenz ein ganzer Tag + kurze Prüfung (Theoriefragebogen online).

Beim verpflichtenden "Praxismodul" ist am Veranstaltungswochenende eine Lehrprobe zu absolvieren.

Ort: Die Module, die vom STB angeboten werden, finden in Präsenz im STB Landesleistungszentrum am SPORTCAMPUS SAAR, Hermann-Neuberger-Straße 6, in 66123 Saarbrücken statt.

 

B-Lizenz Leistungssport

Termine 2025:

  • Info–Lehrgang (nur Bewerber STB) am 24.08.2025 von 14–16 Uhr, Tennishalle Sportcampus Saar
  • Eingangstest: am Sonntag, dem 19.10.2025 Tennisanlage BASF Ludwigshafen
  • Kompaktlehrgang: Wochenlehrgang von Sonntag 19.10.2025 – Sonntag 26.10.2025 auf der Tennisanlage der BASF Ludwigshafen
  • Prüfung: 15./16.11.2025

Ort: Landesleistungszentrum Tennisverband Rheinland-Pfalz, Weiherstr. 39, 67063 Ludwigshafen (auf der Tennisanlage der BASF Ludwigshafen)

Die Ausbildung zum B-Trainer Breitensport oder Leistungssport belaufen sich auf insgesamt 700,- € (50 € Info–Lehrgang und 650 € für Wochenlehrgang mit Prüfung).

B-LIzenz Breitensport


Der STB bietet eine Vielzahl der zu belegenden Module (Pflicht- und Wahlmodule) Module selber an. Alle Module sind im Veranstaltungskalender der Aus- und Fortbildungen des STB zu finden. Dort können sich alle Interessenten anmelden!

Zudem sind alle Module im Veranstaltungskalender im DTB Trainerportal trainer.tennis.de (Kategorie "Ausbildung") zu finden. Dort können sich alle Interessenten unabhängig von der Verbandszugehörigkeit anmelden. 

Anmeldeschluss für die drei Pflichtmodule : 01.08.2025

 

B-Lizenz Leistungssport

Die Anmeldung erfolgt über die Anmeldefunktion der Veranstaltung "B-Trainer-Ausbildung" im Veranstaltungskalender des STB.

Anmeldeschluss: 12.08.2025

B-Lizenz Breitensport:

Abschluss der Module:

Die drei Pflichtmodule werden mit einer kurzen Prüfung abgeschlossen. Bei den drei Wahlmodulen ist nur die Teilnahme ohne einen speziellen Abschluss notwendig.

Reihenfolge der Module:

Grundsätzlich gibt es keine Vorgaben zur Reihenfolge, in der die Module zu absolvieren sind. Es ist aber empfehlenswert, das Pflichtmodul 3 (Praxismodul) möglichst zum Ende zu belegen, auf jeden Fall nach den anderen beiden Pflichtmodulen. 

 

B-Lizenz Leistungssport:

Der Lehrgang wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Diese besteht aus einer Lehrprobe, einer Theorie-Prüfung und dem Praktikumsbericht.

Prüfungstermin: 15./16.11.2025 in Ludwigshafen.

Jeder Prüfungsteil muss bestanden werden (mind. 4,0). 

Seit dem 1.1.2021 ist für alle Trainer mit gültiger DTB-Lizenz die Zahlung einer jährlichen Lizenzservicegebühr in Höhe von 29,- Euro verpflichtend, für angehende C-Trainer sind die Ausbildungsinhalte kostenfrei. 

Die Lizenzservicegebühr enthält alle Verwaltungsdienste rund um Deine Lizenz sowie die uneingeschränkte Nutzung des DTB-Trainerportals. Die Grundlage zur Erhebung der Lizenzservicegebühr ist in den Rahmenrichtlinien der DTB-Trainer-Ausbildung. Bitte beachte, dass eine Verlängerung und Ausstellung der Lizenz nur möglich ist, wenn die jährliche Lizenzservicegebühren bezahlt wurden.

Die Abwicklung der Zahlung der Servicegebühr erfolgt über das DTB-Trainerportal. Hierfür gehst Du auf www.trainer.tennis.de, loggst Dich mit Deinem tennis.de (mybigpoint) Daten ein und landest dann direkt in der Aktivierung. Solltest Du noch keinen tennis.de (ehemals mybigpoint) Login haben, kannst Du Dir diesen ebenfalls dort anlegen.

Im persönlichen Bereich des Trainerportals findest Du neben Deiner Trainer-Lizenz ua. auch die Badges der Marke Trainer. Herzstück des Trainerportals sind die durch Slideshows, Skizzen und Videos visualisierten Inhalte der Trainer-Ausbildung mit Fachkapiteln zu Technik, Taktik, Methodik oder Unterrichtsplanung. In der Infothek erhältst Du zusätzlich multimedial aufbereitete Tipps und Ideen für das eigene Training.

Informationen zur Lizenzverlängerung

Die B–Trainer-Lizenz ist unabhängig des Schwerpunkts maximal 3 Jahre gültig. Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der:die Trainer:in der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Die Verlängerung einer Lizenz setzt eine Fortbildung (15 UE) innerhalb der Gültigkeitsdauer voraus. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der B - Lizenz um 3 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.

Die Anerkennung externer Veranstaltungen zur Lizenzverlängerung ist nur in Ausnahmefällen möglich und bedarf der individuellen Genehmigung. Dazu gehören ausgewählte Veranstaltungen der ITF, Tennis Europe oder der Trainerakademie in Köln. 

Alle Fortbildungen findest Du in unserem Seminarkalender!

Trainerzuschüsse für Vereine

Das Land Hessen stellt finanzielle Sportfördermittel bereit, damit der Landessportbund über einen Beschäftigungskostenzuschuss die Arbeit der Übungsleiter, Trainer, Vereinsmanager und Jugendleiter unterstützen kann.

Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsvereinen tätigen Übungsleiter oder Trainer sind einige Hinweise zu beachten. Alle Informationen zu den Zuschüssen von Trainerlizenzen findest Du beim Landessportbund Hessen (lsb h).

 

Dein Ansprechpartner

Referent für Lehrwesen

Offizielle Partner des STB

Saartoto Logo