Turnierveranstalter werden!

Turniere sind aus der deutschen Turnierlandschaft nicht mehr wegzudenken und für viele Tennisspieler das Salz in der Suppe. Seit Einführung der Leistungsklassen hat die Szene einen regelrechten Boom erlebt, so dass Jugendliche und Erwachsene mittlerweile an jedem Wochenende aus einer Vielzahl von Veranstaltungen auswählen können. Ob KO-System oder Spiralturnier, ob Einzel oder Doppel, ob Tagesturnier oder Wochenveranstaltung – die Möglichkeiten sind immens. 

Dein Weg zum Turnierveranstalter

Für Vereine, die ein Turnier austragen, kann sich die Mühe durchaus lohnen, und auch die Spielerinnen und Spieler profitieren. Wie ein ein Turnier organisiert wird, welche Dinge es zu beachten gibt und warum vielleicht auch Dein Verein gut daran täte, sich als Turnierveranstalter zu versuchen, erfährst Du hier.

Der Termin entscheidet in großem Maße, ob Dein Turnier gut angenommen und damit erfolgreich sein wird. Achte daher darauf, dass Deine Veranstaltung nicht mit der Medenrunde oder anderen attraktiven Turnieren in Deiner Gegend kollidiert. Bei der Terminfindung helfen kann Dir dabei der Rahmenterminplan auf unserer Homepage oder aber die Turniersuche auf tennis.de.

Manche Veranstalter setzen auf eine Austragung im April oder Mai als Vorbereitung zur Medenrunde. Andere bevorzugen die Sommerferien, da es zu dieser Zeit in der Regel keine Probleme mit den Platzkapazitäten gibt. Und noch andere tragen ihr Turnier im September oder Oktober aus, damit die Teilnehmer auf den letzten Drücker noch einige Punkte in die Winterpause mitnehmen können.

Jugend, Aktive, Senioren – alles ist möglich. Entscheide Dich bestenfalls für Altersklassen, die Deine eigenen Vereinsmitglieder ansprechen. Hat Dein Verein viele Jugendmannschaften, dann machen natürlich Juniorenkonkurrenzen Sinn. Vorteil: Damit hast Du die ersten Meldungen schon einmal sicher.

Trägt der Nachbarverein an Deinem Termin ein Damenturnier aus, dann setz auf einen Herrenwettbewerb. Schau einfach, was für Dich Sinn macht.

Übrigens: Mittlerweile gewinnen auch Doppel- oder Mixedturniere immer mehr an Beliebtheit. Man reist und tritt als Mannschaft an, es geht sehr gesellig zu, und die LK-Punkte, die es zu gewinnen gibt, sind ebenfalls nicht zu verachten.

In den letzten Jahren ging der Trend stark in Richtung der Spiralturniere. Bei dieser Turnierform hat jeder Teilnehmer zwei garantiere Matches, eines gegen einen Spieler mit besserer oder gleicher und eines gegen einen Spieler mit schlechterer oder gleicher LK.

Der Vorteil dieses Systems liegt in der besseren Planbarkeit, der Zeitaufwand ist geringer, und die Chance, Punkte zu ergattern, ist höher. Mittlerweile werden diese Wettbewerbe auch schon als After-Work-Turnier ausgetragen.

Demgegenüber stehen Turniere im klassischen K.O.-System. Diese gehen in der Regel über mindestens zwei Tage. Der Charme liegt insbesondere darin, dass der Eventcharakter höher ist und es am Ende einen Turniersieger gibt, der einen Siegerpokal in die Höhe recken und womöglich sogar einen Scheck mit vielen Nullen mit nach Hause nehmen darf.

Kann, muss aber nicht. Also stell Dir einfach die Frage: Hat Dein Verein gern Stimmung auf der Anlage, seid Ihr kommunikativ und feiert gern? Dann haut rein und nutzt den Anlass. Werft den Grill an, öffnet die Cocktailbar und bucht den DJ. Gibt es einen besseren Anlass für einen Tanz in den Mai, das Sommerfest oder die Saisonabschlussfeier als ein Turnier auf der Vereinsanlage? Natürlich nicht.

Aber natürlich ist das kein Muss. Wenn Du zum Beispiel eine kleine Turnierserie auflegen willst, kannst Du ja kaum alle zwei Wochen die Nacht zum Tage machen. Wobei …

Jetzt wird es organisatorisch. Für eine Turnieranmeldung ist ein personalisierter Zugang auf nuLiga erforderlich. Du verfügst noch über keinen Zugang? Kein Problem, lass Dir von einem/einer Vereinsadministrator:in (meistens der Sportwart:in oder Vorsitzende:r) eine Zugangsberechtigung erteilen. Diese nennt sich Turnieradministrator:in. Du erhälst einen persönlichen Zugang (mit Benutzername und Passwort) per E-Mail und damit bist Du legitimiert, einen Turnierantrag über die Plattform nuLiga anzulegen und anschließend über die Turniersoftware das Turnier durchzuführen und abzuwickeln.

Hilfestellungen zum Turnierantrag sowie der Turniersoftware findest Du HIER.

Auch die LK-Turniere unterliegen gewissen Regularien, an die sich Turnierveranstalter und Turnierteilnehmer halten müssen… sollen… dürfen. 😉 Als Veranstalter eines Turniers gibt es drei wesentliche Bibeln, die Dich dabei unterstützen, ein Turnier auszurichten und durchzuführen. Dies sind

  • die DTB-Richtlinien für Turniere,
  • die Turnierordnung des DTB sowie
  • die STB-Tipps für Turnierausrichtung

Keine Angst, Du musst die Regularien nicht auswendig lernen, aber wie hieß es bereits in der Schule: Man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen, wo es steht.

  • Du bekommst Leben auf die Anlage und Dein Verein kann sich von seiner besten Seite zeigen.
  • Du machst Deinen Club für potenzielle und aktuelle Mitglieder oder auch Sponsoren attraktiv.
  • Deine Spielerinnen und Spieler haben ein Turnier vor der Haustür.
  • Es sprudelt bei Dir im Club nur so vor LK-Punkten.
  • Im besten Fall kann Dein Verein Gewinne machen, die Ihr anderweitig investieren könnt.
  • Du kannst Euer Clubleben aktivieren.
  • Die Vereins-Gastronomie freut sich 😊

Du hast alle Informationen aus den vorherigen Punkten herausgenommen? Dann kann Dein Turnier jetzt starten. Als nächstes solltest Du dann an die Beantragung beim STB gehen. Dafür findest Du hier alle Fristen:

  • Antragsfrist Mehrtagesturniere für das kommende Jahr (LK & Rangliste): 15. November
  • Antragsfrist Tagesturniere: Jederzeit (bis 3 Wochen vor dem Turniertermin)

Weitere Informationen zur Turnierplanung

  • Alle mehrtägigen Turniere (LK und DTB-Rangliste)
  • -> Auch LK-Mehrtagesturniere ohne Ranglistenwertung – für einen einheitlichen Gesamtplan
  • -> DTB-Ranglistenturniere – fristgerechte Beantragung ist notwendig, damit die Ranglistenwertung vom DTB genehmigt werden kann Tagesturniere im Spiralsystem sind davon ausgenommen und können laufend über die Saison beantragt werden – spätestens jedoch drei Wochen vor dem Turniertermin. 

ZeitpunktSchritt
Mitte/Ende NovemberAufbereitung der Turniermeldungen durch den STB
Anfang DezemberVersand des Turnierkalender-Entwurfs an alle Vereine 
DezemberZeitfenster für Terminverschiebungen / Korrekturen
Ende Dezember / Anfang JanuarVeröffentlichung auf tennis.de, zunächst ohne Anmeldefunktion

Zur endgültigen Freischaltung der Turniere müssen eingereicht werden:

  • Genehmigte Ausschreibung (über NuTurnier oder STB-Muster)
  • Formular „Erlaubnis zur Veröffentlichung“ (Datenschutz)
  • Bei Spielbanken-Cup-Turnieren: zusätzlich Kontakt mit Horst Faisst und eindeutige Turnierbenennung – 2026 werden max. 16 Turniere zugelassen.

Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen durch den STB wird die Online-Anmeldung für Spieler:innen freigegeben.

Bitte berücksichtigt bei eurer Turnierplanung nachfolgende Verbandsveranstaltungen und Zeiträume:

a) Voll gesperrte Termine (keine Turniere gleicher Kategorie/Altersklasse genehmigungsfähig):

In diesen Zeiträumen sind keine anderen Turniere – auch keine Tagesturniere – genehmigungsfähig.

 
VeranstaltungZeitraum
Saarlandmeisterschaften Jugend04.05. – 10.05.2026
Saarlandmeisterschaften Aktive22.06. – 28.06.2026
Saarlandmeisterschaften Senioren (AK30–80)06.07. – 19.07.2026

b) Regionalmeisterschaften – nachträgliche Verschiebungen und Tagesturniere gesperrt

Besonderheiten: 

  • In diesem Zeitraum werden keine nachträglichen Verlegungen anderer Turniere mehr genehmigt, sofern sie Überschneidungen verursachen. 
  • Tagesturniere sind nur am Finaltag erlaubt, nicht während der übrigen Turniertage.
VeranstaltungZeitraum
Regionalmeisterschaften Senioren14.05.–25.05.2026
Regionalmeisterschaften Aktive31.08.–06.09.2026 

 c) Weitere Verbandstermine – keine Sperre, aber ausdrückliche Empfehlung zur Nichtbelegung

Diese Termine sind keine offiziellen Sperrtermine, jedoch bitten wir im Interesse eines geordneten Turnierkalenders und zur Vermeidung gegenseitiger Konkurrenz darum, keine Turniere parallel anzusetzen.

VeranstaltungDatum
Pokalfinale12.09. + 13.09.2026 
STB-Spielbanken-Masters13.09. – 20.09.2026
Bambini-Endrunde19.09. – 20.09.2026
Saarlandmeisterschaften Mixed26.09. – 27.09.2026 

TurnierartMindest-Lizenz
LK-Tagesturnier (Spiralmodus)C-OSR
Mehrtägiges LK-TurnierC-OSR
DTB-Ranglistenturniere Kategorie A1–A3 / S0–S-A / J0A-OSR
DTB-Kategorien A4–A7 / S1–S4 / J1–J2 / N1B-OSR
DTB-Kategorien S5–S7 / J3–J5 / N2–N4C-OSR

Für alle LK- und Ranglistenturniere gilt die nationale Spieler:innen-Lizenz (DTB-Lizenz). Ohne gültige Lizenz ist weder eine Online-Anmeldung noch eine manuelle Aufnahme möglich.

Unterlagen & Hilfestellungen

DTB-Turnierordnung

Dateiname
DTB Turnierordnung 2024.pdf
Größe
251 KB
Format
pdf
Herunterladen

DTB-Richtlinien für LK-Turniere

Dateiname
DTB Richtlinien für LK-Turniere 2024.pdf
Größe
157 KB
Format
pdf
Herunterladen

DTB-Informationen für Turnierveranstalter

Dateiname
Informationen für Turnierveranstalter zur Durchführung von Turnieren.pdf
Größe
329 KB
Format
pdf
Herunterladen

STB-Bestimmungen & Hinweise für LK-Tagesturniere

Dateiname
STB-Bestimmungen + Hinweise für LK-Tagesturniere.pdf
Größe
462 KB
Format
pdf
Herunterladen

Dein Ansprechpartner

Offizielle Partner des STB

Saartoto Logo