Das Tennis-Sportabzeichen

1988 wurde es erstmals an ambitionierte Hobbyspieler vergeben, danach hat der Deutsche Tennis Bund (DTB) sein Sportabzeichen nach mehrjähriger Auszeit mit Hilfe von Peter Koch rundum modernisiert und neu aufgelegt. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene und berücksichtigt die einzelnen Spielniveaus. „Die Grundlage dieses Abzeichens ist, dass man von der niedrigsten Stufe an, also den Vorschulkindern, bis zum Leistungstennis, immer wieder Übungen hat, die den persönlichen Fortschritt anzeigen“, erklärt er. In den vier verschiedenen Spielstufen Rot, Orange, Grün und Gelb und in den Leistungsgraden Bronze, Silber und Gold kann es abgelegt werden. Absolviert werden dabei vier Übungen, deren Schwierigkeitsgrad je nach Alters- und Leistungsklasse gestaffelt ist“.

Motivierendes Trainings- und Testprogramm

Das DTB Tennis-Sportabzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene – und berücksichtigt dabei stets das persönliche Spielniveau. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene oder Menschen mit Beeinträchtigung: Jede:r kann teilnehmen und sich weiterentwickeln.

Die Konzeption basiert auf dem internationalen „Play + Stay“-Ansatz der ITF (International Tennis Federation) und erfüllt drei zentrale Funktionen:

  • Praxistaugliches Testsystem zur Überprüfung und Dokumentation individueller Tennisfähigkeiten

  • Vielfältiges Trainings- und Übungsrepertoire für den Unterricht und das eigenständige Üben

  • Motivierendes Tool zur Gewinnung und Bindung von Mitgliedern

Die Übungen sind so gestaltet, dass sie die wichtigsten Anforderungen des Tennissports abdecken – technisch, taktisch, koordinativ und konditionell. Dabei bleibt der Zeitaufwand überschaubar und die Bewertung transparent und nachvollziehbar.

Wer darf das Abzeichen abnehmen? Trainer:innen mit gültiger DTB-Lizenz, staatlich geprüfte Tennislehrer:innen sowie Sportlehrer:innen mit entsprechender Zuspielfähigkeit.

Drei Leistungsstufen – klare Ziele, klare Bewertung Zur besseren Differenzierung und Motivation gibt es die Kategorien Bronze, Silber und Gold, jeweils mit eindeutig definierten Punktwerten.

Die Spielstufen

1. Stufe BlauFür Vorschulkinder
2. Stufe RotFür Einsteiger und Kinder
3. Stufe OrangeFür fortgeschrittene Einsteiger
4. Stufe GrünFür fortgeschrittene Spieler
5. Stufe GelbFür gute Spieler
Skizzierung der einzelnen Spielfeldgrößen

Aufbau

Mit Baustellenband Platz quer halbieren und vier Felder von 4 x 8,23 Metern einrichten (Grundlinie und T-Linie nutzen und 2 Linien abkleben).

Übung 1: Vorhand und Rückhand - Winkelsteuern von der Grundlinie

Der Trainer rollt Overbälle (mit dem Schläger oder der Hand) 6 mal auf die Vorhand und 6-mal auf die Rückhand. Die Kinder versuchen die Overbälle unter der Schnur durch abwechselnd cross und longline zu spielen. Jeder Schlag ins richtige Feld ergibt einen Punkt. Je ein Hütchen an der Seitenlinie 1 Meter entfernt von der Grundlinie aufstellen. Zu empfehlen ist die Nutzung von kindgemäßen Lernschlägern.

Übung 2: Flugballspiel

Der Trainer und die Kinder stehen sich gegenüber (Abstand ca. 2 bis 3 Metern). Der Trainer schlägt einen "Luftballonball" (Luftballon mit Stoffhülle) achtmal langsam zu den Kindern Diese stoppen den Ball auf dem Schläger (leichtes hochprellen) und schlagen den Luftballon wieder zurück zum Trainer. Jeder vom Trainer überreichte Ball ergibt einen Punkt. Der sehr vielseitige einsetzbare "Luftballon" ist zu beziehen über www.sport-creativ.de.

Übung 3: Vorübung für den Aufschlag von unten

Die Kinder werfen 6 Bälle (Stufe rot) abwechselnd von links und rechts in die gegenüberliegenden Felder. Jeder korrekt erzielte Treffer ergibt einen Punkt.

Übung 4: Pendellauf

Die Kinder bewegen sich an der Grundlinie in Side-Steps möglichst schnell von einer zur anderen Seitenlinie (insgesamt viermal) und berühren mit einem Schläger jeweils die Hütchen. Je nach Schnelligkeit und Geschicklichkeit gibt es bis zu 6 Punkte (hier entscheidet der Trainer über die Punktzahl).

Gesamtwertung für das Tennis-Sportabzeichen:
maximal 32 Punkte zu erreichen (8 Punkte = Bronze; 16 Punkte = Silber; 24 Punkte = Gold)

Alter

fortgeschrittene Einsteiger im Kindesalter (U8 Turniere oder U8/U9 Mannschaftsspiele)

Platz

10,97m x 6,10m, Netzhöhe: 80 cm

Bälle

rot, 75 % druckreduziert

Schläger

43 - 58 cm (17 - 23 inch)

Übungen

Übung 1: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand)
Übung 2: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand)
Übung 3: 8 Volleys spielen (Vorhand und Rückhand)
Übung 4: 2 x 3 Aufschläge von rechts und links
Übung 5: Fächerlauf an der Kleinfeld-Grundlinie

Wertung

Maximal erreichbare Punkte: 32
Bronze ab 8 Punkten, Silber ab 16 Punkte und Gold ab 24 Punkte

Alter

fortgeschrittene Einsteiger (U9 Turniere oder U10 Mannschaftsspiele)

Platz

18m x 6,40m, Netzhöhe: 80 cm

Bälle

orange, 50 % druckreduziert

Schläger

58 - 66 cm (23 - 26 inch)

Übungen

Übung 1: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand)
Übung 2: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand)
Übung 3: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand-Volleys – kurz cross, lang longline)
Übung 4: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand-Volleys – kurz cross, lang longline)
Übung 5: 2 x 6 Aufschläge von rechts und links
Übung 6: Fächerlauf an der Midcourt-Grundlinie

Wertung

Maximal erreichbare Punkte: 72
Bronze ab 18 Punkten, Silber ab 36 Punkte und Gold ab 54 Punkte

Alter

fortgeschrittene Spieler (U10 Turniere und Mannschaftsspiele)

Platz

23,77m x 8,23m, Netzhöhe: 91,4 cm

Bälle

grün, 25 % druckreduziert

Schläger

U10: 63 - 66 cm (25 - 26 inch)

Übungen

Übung 1: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand)
Übung 2: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand)
Übung 3: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand-Volleys – kurz cross, lang longline)
Übung 4: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand-Volleys – kurz cross, lang longline)
Übung 5: 2 x 6 Aufschläge von rechts und links
Übung 6: Fächerlauf an der Grundlinie

Wertung

Maximal erreichbare Punkte: 84
Bronze ab 21 Punkten, Silber ab 42 Punkte und Gold ab 63 Punkte

Alter

gute Spieler

Platz

23,77m x 8,23m, Netzhöhe: 91,4 cm

Bälle

offizieller Turnierball

Schläger

Individuell abgestimmt

Übungen

Übung 1: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand)
Übung 2: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand)
Übung 3: 6 Bälle cross/ longline spielen (Vorhand-Volley – kurz cross, lang longline)
Übung 4: 6 Bälle cross/ longline spielen (Rückhand-Volley – kurz cross, lang longline)
Übung 5: 4 x 3 Aufschläge von rechts und links
Übung 6: Fächerlauf von Grundlinie

Wertung

Maximal erreichbare Punkte: 108
Bronze ab 27 Punkten, Silber ab 54 Punkte und Gold ab 81 Punkte

Übungen Stufe blau - Vorschulkinder

Dateiname
STB-Tennis-Sportabzeichen_fuer_Vorschulkinder.pdf
Größe
141 KB
Format
pdf
Herunterladen

Übungen Stufe rot

Dateiname
Uebungen_Stufe_Rot.pdf
Größe
339 KB
Format
pdf
Herunterladen

Prüfungskarte Stufe rot

Dateiname
Pruefungskarte_Stufe-rot.pdf
Größe
449 KB
Format
pdf
Herunterladen

Übungen Stufe orange

Dateiname
Uebungen_Stufe_Orange.pdf
Größe
419 KB
Format
pdf
Herunterladen

Prüfungskarte Stufe orange

Dateiname
Pruefungskarte_Stufe-orange.pdf
Größe
451 KB
Format
pdf
Herunterladen

Übungen Stufe grün

Dateiname
Uebungen_Stufe_Gruen.pdf
Größe
409 KB
Format
pdf
Herunterladen

Prüfungskarte Stufe grün

Dateiname
Pruefungskarte_Stufe-gruen.pdf
Größe
450 KB
Format
pdf
Herunterladen

Übungen Stufe gelb

Dateiname
Uebungen_Stufe_gelb.pdf
Größe
437 KB
Format
pdf
Herunterladen

Prüfungskarte Stufe gelb

Dateiname
Pruefungskarte_Stufe-gelb.pdf
Größe
650 KB
Format
pdf
Herunterladen

FAQs

Das DTB Tennis-Sportabzeichen richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung unter Berücksichtigung des jeweiligen individuellen Spielniveaus. Bei der Abnahme des Abzeichens von Menschen mit einer Behinderung ist folgendes zu beachten:

  • Im Rollstuhltennis, Blinden- und Gehörlosentennis sowie Tennis von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ist die Stufe unter Berücksichtigung des Alters und der individuellen Voraussetzung zu wählen.
  • Im Blindentennis werden die vier Startklassen mit Einbezug der offiziellen Blindentennis-Regeln für das Ablegen des Sportabzeichens wie folgt aufgeteilt: B1 (vollblind, Stufe Rot), B2 - B4 (Sehrest, Stufe Orange). Kinder mit Sehbeeinträchtigung im Vorschulalter absolvieren Stufe Blau.
  • Beim Sprint-Test sind die Zeittabellen beim Rollstuhl- und Blindentennis angepasst.

  • Als Testinstrument zur Überprüfung und Dokumentation erworbener Tennisfertigkeiten und -fähigkeiten
  • Als Trainings- und Übungsinventar für den Tennisunterricht und das persönliche Üben
  • Als Motivationswerkzeug zur Mitgliedergewinnung und -bindung

Das DTB Tennis-Sportabzeichen orientiert sich an dem Konzept „Play+Stay“, einer Initiative der ITF (International Tennis Federation). Die Stufe Blau orientiert sich zudem an Talentinos/Ballmagier – dem Kindertennis-Konzept des Deutschen Tennis Bundes – das die Grund- lagen für einen erfolgreichen Einstieg in das Kleinfeldtennis auf spielerische Art vermittelt. Alle Übungen berücksichtigen die wichtigsten Anforderungen des Spiels in technischer und taktischer sowie koordinativer und konditioneller Hinsicht und können in einem vertretbaren Zeitaufwand abgenommen und klar und eindeutig bewertet werden. Zur motivierenden Differenzierung gibt es jeweils die drei Kategorien Bronze, Silber und Gold mit klaren Punktzuweisungen.

Berechtigt für die Abnahme des DTB Tennis-Sportabzeichens sind Trainer mit gültiger DTB-Lizenz, staatlich geprüfte Tennislehrer und Sportlehrer mit entsprechender Zuspielfähigkeit.

Das DTB Tennis-Sportabzeichens, welches Aufgabenstellungen zu den wichtigsten Anforderungen des Spiels in technischer und taktischer sowie in koordinativer Hinsicht bündelt, kann bei Saisoneröffnungen im Rahmen von „Deutschland spielt Tennis“ ebenso eingesetzt werden wie im Schulsport oder Tennis AGs. Außerdem eignet sich dieses perfekt zum Abschluss eines Tenniscamps oder von Schnuppertennis-Angeboten.

Dein Ansprechpartner

Offizielle Partner des STB

Saartoto Logo