So startest Du eine Kooperation mit Schule und Kindergarten

Beim Schultennis handelt es sich um ein Kooperationsprojekt des Saarländischen Tennisbundes mit Vereinen und Schulen sowie Kindergärten im Saarland. Das primäre Ziel liegt hierbei nicht ausschließlich darin, Kinder für den Tennissport zu gewinnen, sondern die Kinder vielmehr überhaupt für Sport und Gesundheit zu sensibilisieren. In einer Zeit, in der immer mehr Kinder und Jugendliche an Übergewicht leiden und zu dem der Sportunterricht in den Schulen immer weniger wird, ist eine frühe Förderung der Kinder wichtig. Dabei zielt das Kooperationsprojekt insbesondere auf Kinder und Jugendliche ab, die im Elternhaus keine sportorientierten Anreize erfahren, im Pflichtunterricht nur wenige bis gar keine Erfolge vorweisen können und dem leistungsorientierten Leistungssport fremd gegenüber stehen. Hier gibt es alle Richtlinien zur Durchführung von Schul- und Kindergartenprojekten, gemeinsam mit saarländischen Tennisvereinen und dem STB.

Kooperation mit den Schulen vor Ort

Die Informations-Broschüre  „Aufschlag Verein – Return Schule“ ist zu Beginn des Schuljahres 2017/2018 vom Deutschen Tennis Bund fertiggestellt worden und enthält wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Tennisverein und Schule. Dabei werden sowohl die Vorteile einer Kooperation für Schule und Verein aufgezeigt, als auch die konkrete Umsetzung und Aufgabenverteilung dargestellt. Zudem enthält die Broschüre verschiedene Übungs- und Spielformen, die in der Schule gut umgesetzt werden können.

Einen Kurzauszug der Broschüre "Aufschlag Verein – Return Schule" ist hier zu finden. Die Broschüre kann über die Geschäftsstelle kostenlos angefordert oder abgeholt werden (solange der Vorrat reicht).

 

Der Deutsche Tennis Bund unternimmt seit vielen Jahren große Anstrengungen, um den Tennissport in den Schulen bundesweit noch populärer zu machen.

In der jüngeren Vergangenheit hat der DTB dazu beispielsweise die Informationsbroschüren "Tennis in der Schule“ und "DTB-Schulsportkonzeption", gemeinsam mit dem DVD-Medienpaket "Gelingender Sportunterricht" konzipiert und herausgebracht. Ebenfalls vom DTB herausgebracht wurde das "Kindertennis-Sportabzeichen".

Der Deutsche Tennis Bund arbeitet im Bereich Tennis & Schule auch in der Gegenwart mit viel Engagement und hat im Zuge dessen vor einigen Monaten gemeinsam mit seinem Partner Wilson das "DTB Schultennis-Set" entwickelt. Der Einsatz von langsameren Methodikbällen und Schlägern in passender Größe ermöglicht den Kindern eine bessere Kontrolle und von der ersten Stunde an ein leichtes Erlernen des Tennisspiels. Mit den Materialien, die im Rahmen der internationalen Tennisinitiative Play+Stay empfohlen werden, können Sie das Tennistraining systematisch über die drei Lernstufen "ROT", ORANGE" und "GRÜN" aufbauen.

Auf ein besonderes Lehrmittel können die Sportlehrkräfte der Schulen und die Trainerinnen und Trainer in den Tennisvereinen seit dem Herbst 2011 zurückgreifen. Das Medienpaket "Tennis in der Schule" enthält zwei DVDs mit kommentierten Unterrichtsstunden für die Bereiche Kindergarten, Grundschule und weiterführende Schule. Sportlehrer und Trainer werden somit durch konkrete Praxishilfen bei der Vermittlung der Sportart Tennis in der Schule oder im Verein unterstützt.

Schon früh sollten tennisbegeisterte Kinder durch altersgerechte Übungen erste Erfolgserlebnisse feiern können. Daher hat das Referat Schultennis im Deutschen Tennis Bund ein spezielles "Kindertennis-Sportabzeichen" entwickelt. Das Kindertennis-Sportabzeichen für junge Tennis-Begeisterte kann sowohl in der Schule als auch im Verein durchgeführt werden. Als Belohnung gibt es für alle Absolventen neben der Urkunde auch eine Medaille.

Projektförderung

Beim Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes ist es für Schulen möglich eine finanzielle Förderung zu beantragen. Die Grundsätze für die finanzielle Förderung von Kooperationsmaßnahmen lauten wie folgt:

Die Kooperation mit breiten- und gesundheitssportlicher Zielsetzung zwischen einer Schule und einem Verein ist eine Schulveranstaltung. Gegenstand der Kooperation ist ein schriftlicher Vertrag zwischen der Schule, dem Sportverein und der Leiterin bzw. dem Leiter der Kooperationsgruppe.

Sind mehrere Schulen bzw. Vereine beteiligt, so wird jeweils eine Schule bzw. ein Verein federführend tätig. Bei schulübergreifenden Kooperationsgruppen wird das Einverständnis der Schulleitung aller beteiligten Schulen vorausgesetzt. Die Kooperationsgruppen werden von Lehrkräften, Übungsleiterinnen und Übungsleitern oder Trainerinnen und Trainern mit entsprechender Qualifikation geleitet.

Der Antrag auf finanzielle Unterstützung ist über die Schulleitung auf dem Dienstweg dem Ministerium für Bildung zuzuleiten. Die Zu- oder Absage einer finanziellen Unterstützung wird von dem zuständigen Referat D 6 der beantragenden Schule mitgeteilt. Eine Verlängerung der Maßnahme muss in jedem Schuljahr von der Schule neu beantragt werden.

Bei einer 45-minütigen Übungseinheit wird ein Förderbetrag in Höhe von 13,- € gewährt, bei maximal 40 Übungseinheiten im Schulhalbjahr.

Bei einer 90-minütigen Übungseinheit wird ein Förderbetrag in Höhe von 26,- € gewährt, bei maximal 20 Übungseinheiten im Schulhalbjahr.

Jährlich (Januar/Februar) werden die Schulen in einem Rundschreiben auf die Möglichkeit der finanziellen Förderung hingewiesen. In einer Frist (bis April im selben Jahr) können interessierte Schulen den formlosen Antrag einreichen. Nach einem Auswahlverfahren (begrenztes Budget) werden die Schulen dann informiert ob eine Zuwendung erfolgt. Der von uns vorgegebene Vertrag ist unterschrieben von Schule und Verein an uns zurückzusenden. Durch Verwendungsnachweise werden die Übungseinheiten abgerechnet.

Als Bedingung ist hinzugekommen, dass die geförderte Schule zum schulsportlichen Wettbewerb im Tennis meldet. Für den Grundschulbereich ist dies die Teilnahme an den Grundschulmeisterschaften und für alle weiterführende Schule der Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

Ansprechpartner und Antragsteller für das Bildungsministerium ist ausschließlich die Schule.

Der Saarländische Tennisbund e.V. fördert und unterstützt Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen und/oder Kindergärten. Die Richtlinien für die Durchführung von Schul- und Kindergartenprojekten des Saarländischen Tennisbund e.V. lauten wie folgt:

  • Finanzielle Zuwendungen erfolgen nur dann, wenn beide Partner Leistungen erbringen. Von den Vereinen wird erwartet, dass sie auch im Verein Aktivitäten anbieten, um die Kinder mit dem Verein bekannt zu machen.
  • Die Projekte sollen mindestens sechs Unterrichtsstunden beinhalten und es können im Regalfall max. zwölf Stunden vom STB finanziert werden. In Ausnahmefällen können auf begründeten Antrag auch weitere Maßnahmen finanziert werden.
  • Projekte sind schriftlich und von den Partnern unterschrieben zu beantragen. Die Überweisung der STB-Fördermittel erfolgt erst nach Vorlage eines Projektberichtes, der ebenfalls von den Partnern abzuzeichnen ist.
  • Die Leitung/Durchführung der Projekte kann von lizenzierten Trainern und Trainerinnen des Vereins oder des STB vorgenommen werden und ist im Projektantrag zu vermerken.
  • Das Honorar für die Unterrichtsstunden beträgt 20,- € pro Zeitstunde (oder 15,- € für eine Unterrichtsstunde à 45 Minuten). Der STB unterstützt, wenn möglich, die Bestellung von Projektleitern. Reisekostenerstattungen/ -zuschüsse sind im Regelfall von den Vereinen zu leisten. In begründeten Ausnahmefällen kann der STB Zuschüsse gewähren.
  • Für die Dauer der Projekte kann der STB methodisches Gerät zur Verfügung stellen. Ausgabe und Dokumentation der Geräte erfolgt über die Geschäftsstelle. Der Verein verpflichtet sich zur pünktlichen und vollständigen Rückgabe der Geräte.
  • Die Finanzierung der Kindergarten- und Schulprojekte erfolgt im Rahmen des ausgewiesenen Mittelansatzes im STB-Haushaltsplan; sie muss eingestellt werden wenn der Etat ausgeschöpft ist.
  • Ist ein Zuschuss beim STB beantragt und genehmigt, darf kein Zuschuss im Ministerium beantragt werden. Eine Kooperation wird entweder nur vom STB oder dem Ministerium unterstützt.
  • Es werden lediglich zwei Kooperationen pro Kalenderjahr, jeweils mit einer anderen Schule beziehungsweise mit einem anderen Kindergarten genehmigt.

Deine Ansprechpartner

Spielleiter STB-Kids-Cup Serie, Referent Schultennis

Offizielle Partner des STB

Saartoto Logo