Die C-Trainer-Ausbildung

Bei der C-Lizenz handelt es sich um die erste Lizenzstufe des DOSB. Für die Teilnahme am C-Trainer-Lehrgang muss zunächst das Basismodul Kindertennis-Assistent:in absolviert und die Praxisprüfung bestanden worden sein. Die C-Trainer-Ausbildung führt mit dem 7-tägigen Wochenlehrgang, dem Vereinspraktikum und der sich anschließenden Prüfung (bestehend aus Klausur, Praxisprüfung und Lehrprobe) zum Erwerb der C-Trainer-Lizenz - Breitensport oder der C-Trainer-Lizenz - Leistungssport. Hierzu müssen sich die Teilnehmer zuvor speziell anmelden. 

Ausbildungsprofil Breitensport & Leistungssport

Bei der C-Trainer-Lizenz wird zwischen den Ausbildungsprofilen Breitensport und Leistungssport unterschieden.

Eine Differenzierung der angebotenen Lehrgänge in Breitensport und Leistungssport entfällt ab dem Ausbildungsjahr 2025. Diese erfolgt erst bei der Abschlussprüfung. Die Teilnehmer können sich grundsätzlich für die Prüfung Breitensport oder die anspruchsvollere Prüfung Leistungssport anmelden. Sobald die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen:

  • die "C-Trainer-Lizenz Breitensport" oder
  • die "C-Trainer-Lizenz Leistungssport" 

Alle Infos auf einen Blick

Die Ausbildung ist, unabhängig des Schwerpunkts, in folgende Module unterteilt:

  • Lehrgang 1: Vorstufenqualifikation / Tennisassistent
    Der Lehrgang zum Tennisassistenten ist der erste Schritt in eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Betreuung und Training für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene im Tennissport und ist notwendige Vorstufenqualifikation für die weitere C-Trainerausbildung.
  • Lehrgang 2: Basismodul
    Neben unterschiedlichen Grundlagen wie der Bewegungs- und Rotationslehre, Biomechanik oder Taktik werden in der viertägigen Präsenzveranstaltung auch theoretische Kenntnisse zur Regelkunde sowie zum Rechts- und Vertragswesen vermittelt.
  • Lehrgang 3: Aufbaumodul
    Im dritten Lehrgang werden in einer dreitägigen Präsenzveranstaltung mit vorhergehendem E-Learning (5 UE) u.a. Inhalte zur Trainigslehre, Kondition und Fitness behandelt und die Teilnehmer auf die Prüfung vorbereitet.
  • Prüfung
    Die Prüfung zum C-Trainer-Leistungssport/Breitensport findet an einem vorher festgelegten Tag in schriftlicher und praktischer Form statt. Die Prüfungskriterien werden während der Lehrgänge bekannt gegeben und explizit unterrichtet.

  • Absolviertes Basismodul (Kindertennis-Assistent:in)
  • Abgeschlossener Erste-Hilfe-Lehrgang (nicht älter als 2 Jahre)
  • Bestandene Praxisprüfung (Demonstration Grundtechniken und Zuspiel/Mitspiel)
  • Alter: mindestens 16 Jahre (bei Lehrgangsbeginn) - Die Lizenz erhält man erst bei einem Alter von 18 Jahren
  • Mitgliedschaft in einem Tennisverein oder einer Tennisabteilung des STB.
    (Bei Interessenten aus anderen Landesverbänden muss der Heimatverband eine schriftliche Freigabe erteilen)
  • Es sollte eine eigene mehrjährige (mind. 4-jährige) Erfahrung im Turniertennis und bei Mannschaftsspielen vorhanden sein. Eigenes Spielen mindestens 2-3x pro Woche.
  • Persönliche Reife, Verantwortungsbewusstsein

Der Lehrgang umfasst insgesamt 105 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten:

Insgesamt 70 UE (7 Tage am Stück) innerhalb des Wochenlehrgangs in den Herbstferien, 20 UE im Rahmen einer Hospitation bzw. eines Vereinspraktikums (hierüber muss ein Bericht verfasst werden). Hinzu kommt ein Prüfungstag. Durchgehende Anwesenheitspflicht.

STB-Termine 2025:

  • Info-Lehrgang: 24.08.2025 von 11–13 Uhr
  • Praxistest Basismodul: 27.09.2025 von 15–17 Uhr
  • Wochenlehrgang: 19.10.2025 (Sonntag) – 25.10.2025 (Samstag) 
  • Prüfung: 22./23.11.2025 (Praxis und Lehrprobe)
  • Klausur: 08.12.2025

Ort: SPORTCAMPUS SAAR, Herman-Neuberger-Str. 6, 66123 Saarbrücken

Die C-Trainer-Ausbildung kostet insgesamt 400,- Euro (Praxistest, Wochenlehrgang und Prüfung).

Anmeldeschluss für 2025: 12.08.2025

Alle Interessenten, die im Anschluss an das Basismodul Kindertennis-Assistent:in die C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, werden gebeten, sich bis zum 12.08.2025 für die C-Trainer-Ausbildung 2025 anzumelden.

Für den Fall, dass Teilnehmende erst während des Basismoduls die Entscheidung treffen wollen, an der C-Trainer-Ausbildung teilzunehmen, muss die Anmeldung zur C-Trainer-Ausbildung spätestens einen Tag nach dem letzten Lehrgangstag des Basismoduls erfolgen!

Wie erfolgt die Anmeldung?

Die Anmeldung erfolgt über den Seminarkalender des STB und die darin zu findenden Anmeldefunktionen. Wie dies geht, kannst Du HIER nachlesen. Bei Problemen oder Rückfragen wende Dich an die Geschäftsstelle des STB (Fr. Faust-Helmer - 0681–3879-266).

    Diejenigen, die im Anschluss an das Basismodul Kindertennis-Assistent:in die umfangreichere C-Trainer-Ausbildung absolvieren möchten, müssen die Praxisprüfung bestehen!

    Mindestalter: 16 Jahre

    Termin: Die Praxisprüfung findet am 27.09.2025 von 15–17 Uhr am SPORTCAMPUS SAAR statt.

    Abgeprüft werden die Grundschläge Vorhand, Rückhand, Flugball und Aufschlag bei geeignetem Zuspiel. Im Anschluss wird die Ballsicherheit im Zuspiel/Mitspiel von der Grundlinie überprüft. 

    Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung:

    • Registrierung beim DTB Trainerportal trainer.tennis.de
    • Bericht über das Vereinspraktikum - gemäß den Vorgaben, die im Lehrgang mitgeteilt werden
    • Nachweis Gespräch Kooperation oder Nachweis abgenommener Sportabzeichen
    • Erste-Hilfe-Nachweis
    • Unterschriebener Ehrenkodex

    Prüfungstermine:

    • Praxis: 22./23.11.2025 (ein Tag BSP, ein Tag LSP)
    • Klausur 08.12.2025

    Inhalt der Prüfung:

    • 1. Lehrprobe
    • 2. Theorieprüfung / Klausur
    • 3. Praxisprüfung (Technik, Zuspiel und Spiel)
    • 4. Praktikumsberichts

    Lizenzierung: 

    Wenn die Prüfung bestanden ist und alle Unterlagen vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen ihre entsprechenden Lizenzen 

    Seit dem 1.1.2021 ist für alle Trainer mit gültiger DTB-Lizenz die Zahlung einer jährlichen Lizenzservicegebühr in Höhe von 29,- Euro verpflichtend, für angehende C-Trainer sind die Ausbildungsinhalte kostenfrei. 

    Die Lizenzservicegebühr enthält alle Verwaltungsdienste rund um Deine Lizenz sowie die uneingeschränkte Nutzung des DTB-Trainerportals. Die Grundlage zur Erhebung der Lizenzservicegebühr ist in den Rahmenrichtlinien der DTB-Trainer-Ausbildung. Bitte beachte, dass eine Verlängerung und Ausstellung der Lizenz nur möglich ist, wenn die jährliche Lizenzservicegebühren bezahlt wurden.

    Die Abwicklung der Zahlung der Servicegebühr erfolgt über das DTB-Trainerportal. Hierfür gehst Du auf www.trainer.tennis.de, loggst Dich mit Deinem tennis.de (mybigpoint) Daten ein und landest dann direkt in der Aktivierung. Solltest Du noch keinen tennis.de (ehemals mybigpoint) Login haben, kannst Du Dir diesen ebenfalls dort anlegen.

    Im persönlichen Bereich des Trainerportals findest Du neben Deiner Trainer-Lizenz ua. auch die Badges der Marke Trainer. Herzstück des Trainerportals sind die durch Slideshows, Skizzen und Videos visualisierten Inhalte der Trainer-Ausbildung mit Fachkapiteln zu Technik, Taktik, Methodik oder Unterrichtsplanung. In der Infothek erhältst Du zusätzlich multimedial aufbereitete Tipps und Ideen für das eigene Training.

    Informationen zur Gültigkeit und Lizenzverlängerung

    Die C-Trainer-Lizenz ist maximal 4 Jahre gültig und muss rechtzeitig mit dem Besuch einer Fortbildungsveranstaltung verlängert werden.

    Lizenzen verlieren ihre Gültigkeit, wenn der Trainer/die Trainerin der Fortbildungspflicht nicht nachkommt. Nach Erreichen von 15 Unterrichtseinheiten wird die C-Trainer-Lizenz dann um weitere vier Jahre bis zum 31.12. des letzten Gültigkeitsjahres verlängert. Die Fortbildung hat jeweils in der erlangten höchsten Lizenzstufe zu erfolgen.

    Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen anderer Ausbildungsträger kann durch den Mitgliedsverband anerkannt werden. Wird eine Fortbildung vor dem Ende der Lizenz-Gültigkeit besucht, verlängert sich die Gültigkeit der Lizenz um 2,3 oder 4 Jahre ab dem Jahr, in dem die Fortbildung besucht wurde. Eine Lizenzverlängerung über eine Teilnahme an einer Fortbildung ist nur möglich, wenn die Lizenzservicegebühren lückenlos entrichtet wurden.

    Alle im STB angebotenen Fortbildungen und Module (inkl. der Anmeldung), als auch entsprechende Veranstaltungen des DTB sind im Seminarkalender zu finden. 

    Trainerzuschüsse für Vereine

    Das Land Hessen stellt finanzielle Sportfördermittel bereit, damit der Landessportbund über einen Beschäftigungskostenzuschuss die Arbeit der Übungsleiter, Trainer, Vereinsmanager und Jugendleiter unterstützen kann.

    Für den Einsatz und die Abrechnung der bei den Mitgliedsvereinen tätigen Übungsleiter oder Trainer sind einige Hinweise zu beachten. Alle Informationen zu den Zuschüssen von Trainerlizenzen findest Du beim Landessportbund Hessen (lsb h).

     

    Deine Ansprechpartner

    Referent für Lehrwesen

    Offizielle Partner des STB

    Saartoto Logo