Der STB-Vereinspokal

Der Saarländische Tennisbund lädt alle Tennisvereine im Saarland ein, während der Sommersaison am Vereinspokal teilzunehmen.

Nach dem Vorbild der Pokalwettbewerbe im Fußball treten die Teams in spannenden K.o.-Runden gegeneinander an – mit nur einem Ziel: den Pokal im großen Finale zu gewinnen!

Der Wanderpokal wird in verschiedenen Altersklassen ausgespielt: Damen, Herren, Damen 30, Herren 30, Damen 40, Herren 40, Juniorinnen U18 und Junioren U18. Alle Partien fließen in die Leistungsklassenwertung ein.

Freut euch auf mitreißende Derbys, überraschende Außenseitersiege und echte Tennis-Highlights!

Pokal auf dem Tennisplatz vor dem Tennisnetz.

Der ultimative Pokaltraum im Saarland

Zunächst treten die Teams in regionalen K.O.-Runden gegeneinander an, ab dem Viertelfinale wird der Wettbewerb saarlandweit ausgetragen. Die Begegnungen finden unter der Woche statt, jedoch können die Spieltermine in beiderseitigem Einvernehmen flexibel verschoben werden – spätestens bis zum festgelegten Ergebnismeldetermin, an dem das Resultat eingetragen sein muss.

Ein Team besteht aus zwei Einzeln und einem Doppel. Dank LK-Beschränkungen haben auch kleinere Vereine die Chance, den Favoriten ein Bein zu stellen und für Überraschungen zu sorgen.

Ausschreibung Pokal 2025

Dateiname
Ausschreibung Pokal 2025.pdf
Größe
639 KB
Format
pdf
Herunterladen

Rahmenterminplan Pokal 2025

Dateiname
Rahmenterminplan 2025 Pokal.pdf
Größe
679 KB
Format
pdf
Herunterladen

Spielberichtsbogen Pokal 2025

Dateiname
Pokal-Spielberichtsbogen.pdf
Größe
545 KB
Format
pdf
Herunterladen

Quickfacts & FAQs Pokal 2025

Dateiname
Quickfacts und FAQs zum Pokal.pdf
Größe
572 KB
Format
pdf
Herunterladen

Das erwartet Dich

Spiele werden grundsätzlich nach Rahmenterminplan dienstags, 17.00 Uhr angesetzt. Der Verband definiert zusätzlich einen Ergebnismeldetermin. Den gegnerischen Teams steht es frei sich in Absprache auf einen anderen Termin zu einigen; spätestens zum Ergebnismeldetermin muss ein Ergebnis eingetragen sein. Spielort ist mit Ausnahme des Finaltages immer bei dem Verein mit weniger Mitgliedern, laut STB-Bestandserhebung.

Je nach Anmeldezahl wird der Wettbewerb zunächst in die Regionen Nord, Süd, West und Ost unterteilt. Sind genügend Meldungen vorhanden, finden die ersten Runden als Regionalspiele statt. Die Rundenzahl variiert je nach Teilnehmerzahl, die besten zwei Teams pro Region erreichen das saarlandweite Viertelfinale.

Pro Begegnung werden zwei Einzel und ein Doppel gespielt. Jedes Team bestimmt seine Aufstellung, jedoch darf kein:e Spieler:in sowohl im Einzel als auch im Doppel antreten. Idealerweise finden alle Matches gleichzeitig auf drei Plätzen statt; bei begrenzter Platzkapazität haben die Einzel Vorrang.

Die Spiele um Platz drei und die Finalspiele werden am 13. und 14. September auf der Anlage des TuS 1872 Wadgassen ausgetragen.

Enge Matches, überraschende Siege und Spannung bis zum letzten Punkt – dies wird durch LK-Beschränkungen garantiert, die dafür sorgen, dass auch schwächere Teams gegen ‚die Großen‘ eine Chance haben:

Regionalrunden (bis zum Viertelfinale)

  • Die LK-Summe aller Spieler:innen eines Teams muss am Spieltag mindestens 48 betragen.
    • Beispiel (gültig): LKs 8, 10, 12 und 19 → Summe 49
    • Beispiel (ungültig): LKs 5, 10, 15 und 15 → Summe 45
  • Die Einzel- und Doppelspieler:innen müssen jeweils eine Mindest-LK-Summe von 20 aufweisen.
    • Beispiel (ungültig): LKs 8 & 10 im Einzel → Summe 18
    • Alle anderen Kombinationen mit Summe ≥ 20 sind erlaubt.
  • Ungültige Aufstellungen führen zur automatischen Niederlage, unabhängig vom Spielergebnis.
  • Maßgeblich ist die LK ohne Nachkommastelle zum Meldestichtag (z. B. LK 11,3 = LK 11).

Ab Viertelfinale

  • Die Gesamt-LK-Summe des Teams muss mindestens 40 betragen.
  • Die Mindest-LK-Summe für Einzel- und Doppelspieler:innen beträgt 18.

Finale & Spiel um Platz 3

  • Keine LK-Beschränkungen.

Die Meldung aller Teams erfolgt online über NuLiga vom 17. Februar bis 21. März 2025.

Die Nnamentliche Meldung erfolgt vom 24. März bis 13. April 2025.

Der STB-Vereinspokal - kurz & kompakt

  • K.O.-System zunächst regional, ab Viertelfinale saarlandweit
  • Vier gegen vier
  • Zwei Einzel, ein Doppel zeitgleich
  • Dienstags, 17.00 Uhr mit Verlegungsmöglichkeit

 

  • Mai bis September
  • LK-Stichtag 05. März 2025
  • Startgeld: 21,40€ Erwachsene / 16,05€ Jugend

FAQs

Eine Mannschaft besteht (am Wettkampftag) aus exakt vier Spielern - nicht mehr und nicht weniger. Zwei von ihnen treten in den beiden Einzeln an, die anderen beiden im zeitgleich auszutragenden Doppel.

Natürlich können an den unterschiedlichen Spieltagen und Pokalrunden auch immer wieder andere spielberechtigte Spieler eingesetzt werden. (Formulierung exakt vom HTV geklaut, das ist aber einfach gut).

Es dürfen alle Spieler:innen teilnehmen, die in NuLiga unter dem jeweiligen Verein als ‚Mitglied‘ registriert sind und die Altersklassenbedingungen erfüllen. Für die Aktivenkonkurrenz müssen Jugendliche mindestens 14 Jahre alt sein, für die Jugendkonkurrenz ist ein Alter von zwölf Jahren erforderlich.

Eine Spiellizenz ist nicht notwendig.

Es gilt die LK der Namentliche Meldeliste des Pokals mit Stichtag 05. März. Unabhängig der sich verändernden Live-LK wird zur Summierung der Beschränkungen ausschließlich die LK ohne Nachkommastelle gewertet, mit welche ein:e Spieler:in auf der Pokal-Meldeliste aufgeführt ist.

Nein, der STB berücksichtigt keine Platzbelegung des Vereins. Vereine sind angehalten sich eigenständig um die Plätze auf der eigenen Anlage zu bemühen. Sollten keine drei Plätze zur Verfügung stehen, können Spiele auch auf weniger Plätzen angesetzt werden, wobei die Einzel Vorrang haben. Das Heimteam muss die Austragung des kompletten Spieltages gewährleisten. Beide Teams dürfen sich gemeinsam auch auf einen anderen Spieltag oder auf eine andere Uhrzeit einigen, an dem die Partie ausgetragen wird. Spätestens zum Ergebnismeldetermin muss ein Ergebnis eingetragen werden.

Die No-Advantage Regel (kurz: No-Ad) bedeutet, dass bei Einstand der nächste Punkt entscheidet - es also kein Vorteil-Punkt mehr gibt. Der Rückschläger entscheidet in diesem Fall, von welcher Seite aufgeschlagen werden muss.

Warum machen wir das? Der wohl wichtigste Grund dafür ist die Verkürzung der Spielzeit. Gerade der HTV-Pokal lebt von seiner Schnelligkeit (eine Pokalrunde dauert nicht mehr als zwei Stunden) und da die Spiele am Abend angesetzt sind, ist es wichtig, dass die Partie noch vor Einbruch der Dunkelheit beendet wird - gerade dann, wenn ein Verein nur zwei Plätze hat.

An die Traditionalisten, die meinen "Das hat doch nichts mehr mit Tennis zu tun!": Euch müssen wir leider sagen: Falsch! Auf der Junior-Tour, immer mehr Profiturnieren und auch im Amateursport anderer Länder ist die No-Ad-Regel schon lange etabliert - genau wie übrigens die No-Let Regel (= keine Wiederholung bei Netzaufschlag). Also macht Euch keine Sorgen, um "Euren" Tennissport. Auch dieser muss mit der Zeit gehen, um weiter attraktiv zu bleiben. (Habe ich einfach aus Hessen geklaut, aber finde ich geil formuliert).te Grund dafür ist die Verkürzung der Spielzeit. Gerade der HTV-Pokal lebt von seiner Schnelligkeit (eine Pokalrunde dauert nicht mehr als zwei Stunden) und da die Spiele am Abend angesetzt sind, ist es wichtig, dass die Partie noch vor Einbruch der Dunkelheit beendet wird - gerade dann, wenn ein Verein nur zwei Plätze hat.

An die Traditionalisten, die meinen "Das hat doch nichts mehr mit Tennis zu tun!": Euch müssen wir leider sagen: Falsch! Auf der Junior-Tour, immer mehr Profiturnieren und auch im Amateursport anderer Länder ist die No-Ad-Regel schon lange etabliert - genau wie übrigens die No-Let Regel (= keine Wiederholung bei Netzaufschlag). Also macht Euch keine Sorgen, um "Euren" Tennissport. Auch dieser muss mit der Zeit gehen, um weiter attraktiv zu bleiben. (Habe ich einfach aus Hessen geklaut, aber finde ich geil formuliert).

Dein Ansprechpartner

Offizielle Partner des STB