Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt (im Sport)

Sexualisierte und interpersonelle Gewalt kann in allen gesellschaftlichen Bereichen auftreten – auch im Sport. Besonders im Vereinsleben, wo Nähe und Vertrauen eine große Rolle spielen, ist ein achtsamer Umgang unerlässlich. Umso wichtiger ist es, Verantwortung zu übernehmen und klare Strukturen zu schaffen, die Schutz bieten.

Der Westfälische Tennis-Verband spricht sich aktiv und entschieden gegen jegliche Form von Gewalt im Sport aus und setzt sich aktiv für ein sicheres Umfeld im Tennissport ein. Ein respektvoller, grenzachtender und wertschätzender Umgang bildet für uns die Grundlage einer gesunden und vertrauensvollen Sportkultur.

Gemeinsam möchten wir eine Kultur des Hinsehens und der Verantwortung fördern – für einen Tennissport, in dem sich alle frei, sicher und selbstbestimmt bewegen können.

Schutzkonzept des WTV

Das vollständige Schutzkonzept des Westfälischen Tennis-Verbandes steht hier als Download zur Verfügung.

PIG-Schutzkonzept der IG Tennis NRW

Dateiname
PIG-Schutzkonzept der IG Tennis NRW.pdf
Größe
1022 KB
Format
pdf

Beratung & Unterstützungsangebote

Um unsere Mitgliedsvereine sowie Trainer, Athleten, Mitarbeiter und Funktionäre optimal bei der Prävention von sexualisierter und interpersoneller Gewalt zu unterstützen, bieten wir unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an.

Im Rahmen einer Erstberatung zeigen wir in der Regel dem Vorstand die Präventionsmöglichkeiten im Verein auf und legen nach Bedarf fest, wie die nächsten Schritte aussehen können.

Wir unterstützen euch beispielsweise bei der Erstellung eines vereinseignen Schutzkonzeptes. Dieses soll einen Handlungsrahmen schaffen, der darauf abzielt, Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt im Verein vorzubeugen, die Personen im Verein sowie Betroffene zu schützen und im Verdachtsfall angemessen zu handeln. Es umfasst u.a. klare Verhaltensregeln, eine Risikoanalyse, Beschwerde- und Interventionswege, Schulungen sowie benannte Ansprechpersonen.

Das Schutzkonzept baut auf einer Risikoanalyse auf und wird an den jeweiligen Verein angepasst. Diese dient dazu, strukturelle und situationsbezogene Risiken innerhalb eines Vereins zu erkennen, die sexualisierte oder interpersonelle Gewalt begünstigen könnten. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken und zu bewerten, um gezielt Präventionsmaßnahmen ergreifen zu können. Auch bei der Durchführung einer Risikoanalyse bieten wir euch unsere Unterstützung an.

Weiterführende Themen einer Beratung sind dabei zum Beispiel der Umgang mit der Einsicht in erweiterte Führungszeugnisse oder das Vorbereiten von Satzungsänderungen.

Die (Erst-)Beratung kann sowohl telefonisch, digital oder persönlich vor Ort stattfinden. Vereinbart dafür gerne einen Termin mit uns.

Wir bieten Vereinen die Möglichkeit sich zum Thema Prävention und Intervention von sexualisierter und interpersoneller Gewalt zu informieren und weiterzubilden.

Vereine haben die Möglichkeit Sensibilisierungsschulungen zum Thema Prävention und Intervention sexualisierter und interpersoneller Gewalt als Inhouse-Schulung bei uns zu buchen. Außerdem können sich interessierte Personen als Ansprechperson für das Thema im eigenen Verein qualifizieren lassen. Die Termine für die Ansprechpersonenschulung könnt ihr in unserem Seminarkalender einsehen und euch anmelden.

Auch die lokalen Kreis- und Stadtsportbünde bieten diese Schulungen an, die ihr unter folgendem Link einsehen und buchen könnt:

Das interaktive Theaterstück „Anne, Tore – sind wir stark!“ richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren und behandelt auf kindgerechte Weise die Themen Grenzverletzungen und sexualisierte Gewalt im Sportverein.

Mit Humor und Einfühlungsvermögen vermittelt das Stück wichtige Inhalte zu Gefühlen, Berührungen und dem Einholen von Hilfe. Die Szenen spielen in verschiedenen Sportarten und thematisieren alltägliche Situationen, in denen Grenzen überschritten werden können – und wie Kinder damit umgehen können.

Das rund zweistündige Programm umfasst Workshops für Kinder sowie eine Infoveranstaltung für Eltern und Trainer*innen.

Hinweis: Die Schauspielkosten (650 €) können vom LSB NRW gefördert werden. Fahrtkosten trägt der einladende Verein oder Verband selbst.

Auftrittsanforderungen für „Anne Tore"

Dateiname
2023_Auftrittsanforderung_AnneTore.pdf
Größe
184 KB
Format
pdf

Flyer Theaterstück "Anne Tore"

Dateiname
Flyer Theaterprogramm Anne Tore....pdf
Größe
263 KB
Format
pdf

Bei Unsicherheiten, Fragen oder Verdachtsmomenten rund um sexualisierte oder interpersonelle Gewalt können sich Betroffene, Vereinsverantwortliche oder andere Personen vertraulich an unsere Ansprechpersonen im Verband wenden.

Wir hören zu, nehmen eure Anliegen ernst und versuchen, euch bestmöglich zu unterstützen – sei es durch Orientierungshilfe, Informationen oder die Vermittlung an passende Fachstellen.

Wichtig: Unsere Ansprechpersonen führen keine Fallberatung im engeren Sinne durch und übernehmen keine Betreuung von Betroffenen oder Täter*innen. Diese sensiblen Aufgaben gehören in die Hände spezialisierter Fachberatungsstellen, zu denen wir gerne den Kontakt herstellen. Sie verfügen über die notwendige Qualifikation, um individuell und therapeutisch tätig zu werden.

Unsere Aufgabe ist es, als erste Anlaufstelle zu fungieren und die Vereine bei der weiteren Vorgehensweise zu begleiten.

Die folgenden Broschüren stehen zum Download zur Verfügung

Workbook "Gemeinsam sicher im Sport"

Schritt für Schritt zu einem effektiven Schutzkonzept
Dateiname
Broschuere_Workbook_Schutzkonzepte_final.pdf
Größe
1 MB
Format
pdf

Handlungsleitfaden für Vereine

Dateiname
Handlungsleitfaden für Vereine.pdf
Größe
3 MB
Format
pdf

LSB Elternkompass

Dateiname
LSB-Elternkompass.pdf
Größe
2 MB
Format
pdf

Broschüre "Finger weg! Pack mich nicht an!"

Dateiname
Broschüre, Finger weg - Pack mich nicht an (für Jungen).pdf
Größe
876 KB
Format
pdf

Broschüre "Wir können auch anders"

Dateiname
Broschüre, Wir können auch anders (für Mädchen).pdf
Größe
2 MB
Format
pdf

Ehrenkodes des LSB NRW

Dateiname
EHRENKODEX_des_Landessportbundes_NRW.pdf
Größe
183 KB
Format
pdf

Anmeldeformular VIBSS-Angebote

Dateiname
Antrag_VIBSS-Angebote_vor_Ort_2023.pdf
Größe
131 KB
Format
pdf

Ansprechpartner

Referentin für Prävention von sexualisierter Gewalt (für die NRW-Tennisverbände WTV, TVN & TVM)
Chef-Koordinator (Dezentrale Talentförderung)

Partner des Westfälischen Tennis-Verbandes