Tennis in der (Grund-)Schule, Kooperationsmodelle und Tipps zur Umsetzung

Eine altersgerechte Kinder- und Jugendarbeit ist ein zentraler Baustein zur Zukunftssicherung jedes Vereins. Sie ist jedoch oft mit viel Engagement verbunden und erfordert eine regelmäßige Überprüfung der bestehenden Angebote. Neben den klassischen Schnupper-, Trainings- und Spielangeboten bieten Kooperationen mit (Grund-)Schulen eine hervorragende Möglichkeit, kontinuierlich mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten - und dabei bestenfalls auch neue Mitglieder zu gewinnen.

Je nach personellen Ressourcen und verfügbaren Kapazitäten können solche Kooperationen ganz unterschiedlich gestaltet sein. Allen Modellen gemeinsam ist jedoch, dass sie einen echten Mehrwert für Kinder und Jugendliche schaffen.

Diese Seite soll euch dabei unterstützen, die passende Kooperationsform für euren Verein zu finden. Im Folgenden findet ihr zahlreiche Anregungen und Tipps für die Umsetzung. Ihr könnt entweder direkt über die Reiter zu den einzelnen Themen springen oder euch zunächst mit der Broschüre „Kooperationen mit Schulen – Modelle, Tipps und Unterstützungsmöglichkeiten“ einen Überblick verschaffen.

Broschüre: Kooperationen mit Schulen

Dateiname
Broschuere Kooperationen mit Schulen.pdf
Größe
3 MB
Format
pdf

Die WTV Schultennis-Challenge kann als zielführendes, mehrwöchiges Tennis-Programm an Grundschulen genutzt werden. Den Kindern der 1. Klasse soll die Möglichkeit gegeben werden, im bekannten Setting in der Schule erste Erfahrungen mit Schläger und Ball zu sammeln und durch angepasste Übungen Motivation für die Sportart Tennis zu entwickeln.

Mit einem überschaubaren Material- und Zeitaufwand sollen sich die Kinder durch eine Reihe von Übungen an die Sportart Tennis rantasten und den zuständigen Trainer aus dem Tennisverein kennenlernen. Der Trainer sollte über eine ausgeprägte und kindgerechte Kommunikationsfähigkeit verfügen und den Teil der WTV Schultennis-Challenge in der Schule in begleitender Funktion und den Teil im Tennisverein in leitender Funktion übernehmen. Wir empfehlen einen fließenden Übergang von der Lehrkraft hin zum Tennistrainer in der Federführung der einzelnen Einheiten.

Ganz konkret eignet sich für die Challenge der Zeitraum vor und kurz nach den jährlichen Osterferien. Wir empfehlen ein Acht-Wochen-Programm vor den Osterferien (in der Schule) und zwei Anschlusseinheiten in den beiden Wochen nach den Osterferien. Zum Abschluss sollte ein abschließendes Event auf der Tennisanlage stattfinden. Dieses Event darf je nach organisatorischen Möglichkeiten des Tennisvereins als Projekt-Highlight geplant werden und soll den Kindern nicht nur einen ereignisreichen Abschied aus der WTV Schultennis-Challenge bescheren, sondern auch eine positive Wahrnehmung des Tennisvereins für Kinder und Eltern bewirken.

Kinder, die sich ggf. schon während der ersten acht Wochen sehr für Tennis begeistern, lassen sich bei Interesse früh genug in die Trainingsplanung integrieren. Alle anderen Kinder können spätestens nach den Ferien in den folgenden Einheiten die erste Tennisluft im Verein schnuppern.

Ablauf der Challenge

Pro Schulstunde wählt der Trainer jeweils die erste Übung aus den Kategorien (A) „Rollender Ball“, (B) „Fliegender Ball“, (C) „Schläger und Ball“ und (D) „Wettkampf“ aus und führt diese mit der Klasse durch. Nach Absolvieren der Übung erhält jedes Kind eine Medaille als Belohnung. Jedes Kind muss drei Durchläufe gemacht haben, um am Ende die Goldmedaille zu erhalten. Wurde bei einer Übung Gold erreicht, wird beim nächsten Mal die nächste Übung aus der Kategorie ausgewählt.

Jedes Kind bekommt eine Sammelkarte, auf welche die Medaillen aufgeklebt werden. Für jede erfolgreiche Durchführung der Übung erhalten die Kinder eine Medaille – beim ersten Mal Bronze, beim zweiten Mal Silber, beim dritten Mal Gold. Dadurch ist der Fortschritt jederzeit zu erkennen und die Kinder werden motiviert. Ziel ist es, am Ende in jeder der 16 Übungen die Goldmedaille zu erreichen. Beim Abschluss-Event könnten dann beispielsweise die drei besten Kinder der WTV Schultennis-Challenge geehrt werden.

Beispiel:

Erste Stunde: A1 / B1 / C1 / D1 = Bronze erreicht

Zweite Stunde: A1 / B1 / C1 / D1 = Silber erreicht

Dritte Stunde: A1 / B1 / C1 / D1 = Gold erreicht

Vierte Stunde: A2 / B2 / C2 / D2 = Bronze erreicht

usw.

Bei Bedarf oder bei besonders viel Spaß an den Übungen, können Übungen auch wiederholt werden.

Der Gesamte Übungskatalog kann in 10 bis 12 Wochen mit Gold abgeschlossen werden.

Hinweise für die Umsetzung

Dateiname
Schultennis-Challenge Hinweise für die Umsetzung.pdf
Größe
534 KB
Format
pdf

Tipps zur Umsetzung

Dateiname
Schultennis-Challenge Tipps zur Umsetzung.pdf
Größe
585 KB
Format
pdf

Materialien

Dateiname
Schultennis-Challenge Materialien.pdf
Größe
552 KB
Format
pdf

Aufgaben Rollender Ball

Dateiname
Schultennis-Challenge Tipps zur Umsetzung Rollender Ball.pdf
Größe
540 KB
Format
pdf

Aufgaben Fliegender Ball

Dateiname
Schultennis-Challenge Tipps zur Umsetzung Fliegender Ball.pdf
Größe
540 KB
Format
pdf

Aufgaben Schläger und Ball

Dateiname
Schultennis-Challenge Tipps zur Umsetzung Schläger und Ball.pdf
Größe
535 KB
Format
pdf

Aufgaben Wettkampf

Dateiname
Schultennis-Challenge Tipps zur Umsetzung Wettkampf.pdf
Größe
534 KB
Format
pdf

Druckvorlage:

Schultennis-Challenge Stempelkarte Erste Klasse

Dateiname
Schultennis-Challenge Stempelkarte Erste Klasse.pdf
Größe
535 KB
Format
pdf

Urkunde

Dateiname
Urkunde WTV Schultennis Challenge.pdf
Größe
63 KB
Format
pdf

Alternativ zum mehrwöchigen Programm kann man die WTV Schultennis-Challenge auch im Rahmen einer Projektwoche durchführen. Das Ziel ist auch in diesem Rahmen, die Kinder altersgerecht und spielerisch an die Sportart heranzuführen. Die Übungen sind identisch zum mehrwöchigen Programm, werden aber komprimiert im Rahmen einer Projektwoche durchgeführt. Der Challengecharakter bleibt bestehen und auch der organisatorische Aufwand ist weitgehend identisch, lediglich die Durchführung beschränkt sich auf in der Regel eine Woche (zwei Challenges pro Tag) oder zwei Wochen (eine Challenge pro Tag). Die Übungen können dabei so kombiniert werden, dass weder eine Überforderung noch Langeweile entsteht.

Übungen: Siehe WTV Schultennis-Challenge

Das Regelwerk ist sehr einfach gehalten und ermöglicht somit auch Anfängern das direkte Mitspielen an dieser Turnierform. Damit alle Kinder (und auch die Lehrer) erste Erfahrungen mit der Sportart sammeln können, wird empfohlen, im Vorfeld mit jeder Klasse ein oder zwei Stunden Tennis in der Schule zu spielen. Die 1. und 2. Klassen spielen Low-T-Ball, die 3. und 4. Klassen spielen auf dem Kleinfeld.

Was Low-T-Ball ist, können Sie hier nachlesen.

Wann und wie soll der Aktionstag stattfinden?

Die WTV Schultennis-Tour findet an einem Wochentag vor den Sommerferien statt. Jeder teilnehmende Verein organisiert an diesem Tag in Kooperation mit einer (oder auch mehreren) Grundschulen auf der heimischen Anlage oder auf dem Sportplatz der Grundschule einen Aktionstag.

Der zeitliche Ablauf kann flexibel gestaltet werden, ein möglicher Tagesablauf sieht wie folgt aus:

Veranstaltungsdauer von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr

09:00 Uhr   Eintreffen der Schule/Klassen

09:10 Uhr   Einweisung der Lehrer mit verteilen der   Schläger und Bälle

09:20 Uhr  offizielle Eröffnung der Veranstaltung

09:30 Uhr   Spielbeginn

12:45 Uhr  Siegerehrung

13:00 Uhr  Ende der Veranstaltung

Der WTV unterstützt mit den benötigten Materialien (Kinderschläger, Kleinfeldnetze, Low-T-Ball Anlagen, Bälle) und begleitet die Vorbereitung und die Durchführung.

Wen suchen wir?

Wir suchen engagierte Vereine aus dem WTV, die im Kinderbereich bereits gut aufgestellt sind oder aber in Zukunft Angebote für diese Altersgruppe anbieten möchten. Der Verein sollte über ausreichend Helfer verfügen, da neben dem eigentlichen Tennis spielen, auch Spielstationen für die ausgeschiedenen Kinder angeboten werden sollen. Jede der Stationen muss mit mindestens einer Person besetzt sein. Da im Kleinfeld bzw. auf Low-T-Ball Anlagen gespielt wird, können pro Platzhälfte bis zu zwei Klassen teilnehmen.

Damit die Veranstaltung möglichst nachhaltig für die Mitgliedergewinnung ist, sollten den tennisinteressierten Kindern Informationen zu Schnupper- und/oder Trainingsangeboten mitgegeben werden. Dadurch kann der Einstieg in den Verein erleichtert werden.

Wenn ihr bereits Erfahrung im Planen und Durchführen von Veranstaltungen habt, seid ihr bestens aufgestellt. Andernfalls werden wir bei der Planung natürlich unterstützend zur Seite stehen. Der Kontakt zur Grundschule wird über euch hergestellt.

Interesse geweckt?

Euer Verein möchte einen Schultennistag durchführen oder ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch bei Nora Kortländer (Kontakt siehe unten).

Konzept Schultennistag

Dateiname
Konzept Schultennistag.pdf
Größe
589 KB
Format
pdf

Bei einem Schulfest werden den Schülern oft in Form von Stationen/Ständen unterschiedliche Angebote gemacht und können zum Beispiel sportlicher oder künstlerischer Natur sein. Als Verein ist es möglich, sich in diesem Rahmen mit einem Angebot zu beteiligen und dadurch Aufmerksamkeit für sich und die Sportart zu erhalten. In welcher Form eine Beteiligung möglich ist, wird mit der Schule abgestimmt. Wichtig ist, dass die Schüler und ggf. Geschwister in kurzer Zeit einen Eindruck der Angebote des Vereins erhalten. Daher ist zu empfehlen, eine Aktion auszuwählen, die schnell durchgeführt werden kann und dabei einen großen Spaßfaktor hat.

Links

Ansprechpartner

Fachkraft Sport im Ganztag, Sport- und Vereinsentwicklung
WTV-Jugendbildungsreferent, Vereinsentwicklung

Partner des Westfälischen Tennis-Verbandes