Das Regelwerk ist sehr einfach gehalten und ermöglicht somit auch Anfängern das direkte Mitspielen an dieser Turnierform. Damit alle Kinder (und auch die Lehrer) erste Erfahrungen mit der Sportart sammeln können, wird empfohlen, im Vorfeld mit jeder Klasse ein oder zwei Stunden Tennis in der Schule zu spielen. Die 1. und 2. Klassen spielen Low-T-Ball, die 3. und 4. Klassen spielen auf dem Kleinfeld.
Was Low-T-Ball ist, können Sie hier nachlesen.
Wann und wie soll der Aktionstag stattfinden?
Die WTV Schultennis-Tour findet an einem Wochentag vor den Sommerferien statt. Jeder teilnehmende Verein organisiert an diesem Tag in Kooperation mit einer (oder auch mehreren) Grundschulen auf der heimischen Anlage oder auf dem Sportplatz der Grundschule einen Aktionstag.
Der zeitliche Ablauf kann flexibel gestaltet werden, ein möglicher Tagesablauf sieht wie folgt aus:
Veranstaltungsdauer von 9:00 bis ca. 13:00 Uhr
09:00 Uhr Eintreffen der Schule/Klassen
09:10 Uhr Einweisung der Lehrer mit verteilen der Schläger und Bälle
09:20 Uhr offizielle Eröffnung der Veranstaltung
09:30 Uhr Spielbeginn
12:45 Uhr Siegerehrung
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Der WTV unterstützt mit den benötigten Materialien (Kinderschläger, Kleinfeldnetze, Low-T-Ball Anlagen, Bälle) und begleitet die Vorbereitung und die Durchführung.
Wen suchen wir?
Wir suchen engagierte Vereine aus dem WTV, die im Kinderbereich bereits gut aufgestellt sind oder aber in Zukunft Angebote für diese Altersgruppe anbieten möchten. Der Verein sollte über ausreichend Helfer verfügen, da neben dem eigentlichen Tennis spielen, auch Spielstationen für die ausgeschiedenen Kinder angeboten werden sollen. Jede der Stationen muss mit mindestens einer Person besetzt sein. Da im Kleinfeld bzw. auf Low-T-Ball Anlagen gespielt wird, können pro Platzhälfte bis zu zwei Klassen teilnehmen.
Damit die Veranstaltung möglichst nachhaltig für die Mitgliedergewinnung ist, sollten den tennisinteressierten Kindern Informationen zu Schnupper- und/oder Trainingsangeboten mitgegeben werden. Dadurch kann der Einstieg in den Verein erleichtert werden.
Wenn ihr bereits Erfahrung im Planen und Durchführen von Veranstaltungen habt, seid ihr bestens aufgestellt. Andernfalls werden wir bei der Planung natürlich unterstützend zur Seite stehen. Der Kontakt zur Grundschule wird über euch hergestellt.
Interesse geweckt?
Euer Verein möchte einen Schultennistag durchführen oder ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch bei Nora Kortländer (Kontakt siehe unten).