LK-Turniere - Informationen für Turnierausrichter

Hier finden Ausrichter von LK-Turnieren und diejenigen, die es noch werden möchten, alle wichtigen Informationen.

Danke, dass ihr die Turnierlandschaft im WTV mitgestaltet oder mitgestalten möchtet!

LK-Turnierausrichterlizenz

Im WTV finden pro Jahr rund 800 LK-Turniere statt. Damit diese für Teilnehmer und Turnierveranstalter möglichst reibungslos ablaufen, schult der WTV die Ausrichter von LK-Turnieren. Nur mit einer gültigen LK-Turnierausrichterlizenz ist es möglich, ein LK-Turnier zu beantragen und auszurichten.

Die Lizenz wird im Rahmen der Ausbildung erworben und muss dann regelmäßig durch die Teilnahme an Fortbildungen verlängert werden. 

Zusätzlich bieten wir zu bestimmten Themen kostenlose Info-Seminare an.

Infos zur Lizenz

Die Lizenz für LK-Turnierausrichter ist immer 2 Jahre gültig und wird bis zum 31.12. eines Jahres ausgestellt.

(z.B.: Erwerb in 2025, Lizenz ist dann gültig bis 31.12.2027)

Vor Ablauf der Gültigkeit muss an einer Fortbildung teilgenommen werden. Die Lizenz wird danach um 2 Jahre verlängert.
(z.B.: Lizenz ist gültig bis 31.12.2025, in 2025 wird an einer Fortbildung teilgenommen, dann Verlängerung bis 31.12.2027)
(z.B.: Lizenz ist gültig bis 31.12.2026, in 2025 wird schon an einer Fortbildung teilgenommen, dann Verlängerung ebenfalls bis 31.12.2027 - Verlängern im Voraus ist nicht möglich)

Ist die Lizenz abgelaufen, so hat der Lizenzinhaber ein Jahr "Karenzzeit", um die Lizenz nachträglich zu verlängern.
(z.B.: Lizenz war gültig bis 31.12.2024, in 2025 wird aber erst an einer Fortbildung teilgenommen, dann Verlängerung gerechnet ab ursprünglichen Ablaufdatum bis zum 31.12.2026)

Ist die Lizenz länger als 12 Monate abgelaufen, verfällt sie endgültig. Ein Neuerwerb durch eine Ausbildung ist dann notwendig.
(z.B.: Lizenz war gültig bis 31.12.2023, in 2025 verfällt sie endgültig)

Angebote und Termine

 

Der Hauptteil der Ausbildung findet in Präsenz und als Ganztagesveranstaltung statt. Einige Inhalte werden in einem vorgeschalteten Online-Teil thematisiert. So ist am Präsenztag ausreichend Zeit, um unterstützt von den Referenten mit dem Turnierprogramm zu arbeiten.

Teil 1: Online 
Teil 2: Präsenztag (inkl. Mittagessen)

Inhalte

  • Turnierplanung: Vorüberlegungen
  • Spielmodi bei Tages- und Mehrtagesturnieren
  • Regeln & Ordnungen (Überblick)
  • WTV-Richtlinien für LK-Turniere
  • Regeln: Wichtige Fakten und Handeln bei Streitigkeit
  • PRAXIS: Turnierantrag
  • PRAXIS: Turnierausschreibung
  • PRAXIS: Turnierdurchführung mit dem Turnierprogramm

Termine

Turnierausrichter-Ausbildung TA-AB 1-2025
Sa, 11.01.2025 17.30-20.30 Uhr online
So, 12.01.2025 10.00-15.30 Uhr Präsenz (in Kamen)
Hier geht´s zur Anmeldung

Turnierausrichter-Ausbildung TA-AB 2-2025

Sa, 01.03.2025 17.30-20.30 Uhr online

So, 02.03.2025 10.00-15.30 Uhr Präsenz (in Kamen)
Hier geht´s zur Anmeldung

Weitere zwei bis drei Termine in 2025 folgen und werden noch festgelegt.
Interessenten schreiben gerne eine Mail an svogt@wtv.de und werden dann informiert, sobald es neue Termine gibt.

Kosten
75 Euro inkl. Mittagessen sowie Getränken und Snacks am Präsenztag

Die Veranstaltungen zur Verlängerung der Lizenz finden in der Regel online über Zoom statt und dauern 90 Minuten:
- ca. 30 min. Allgemeine Infos (v.a. WTV-Richtlinien für LK-Turniere)
- ca. 60 min. Schwerpunktthema

Durch die Setzung eines thematischen Schwerpunkts hat jeder Turnierausrichter die Möglichkeit, sich Themen herauszusuchen, die ihn interessieren und die ihm bei der Ausrichtung der Turniere am besten weiterhelfen können. Auch die freiwillige Teilnahme an mehreren Terminen mit unterschiedlichen Inhalten ist natürlich möglich.

Da es nicht nur "Frontalunterricht" sein soll, sondern ein Miteinander gewollt ist, ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt.

Anmeldeschluss ist jeweils 7 Tage vor der Veranstaltung.

Termine

Ende 2024 haben 8 Fortbildungen stattgefunden. Für 2025 stehen noch keine Termine fest.

Inhalte

"Tagesturniere"
In dieser Fortbildung geht es ausschließlich um Tagesturniere, u.a.:
- Umgang mit Ausfall von Teilnehmern beim beliebten Spiralsystem
- Vorstellung des noch unbekannteren Leitersystems
- Gruppensystem: Eine interessante Alternative?
Neben Infos von Referentenseite soll ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter den Turnierausrichtern wichtiger Bestandteil der Fortbildung sein.

"LK-Mehrtages- und DTB-Ranglistenturniere" 
In dieser Fortbildung geht es ausschließlich um Turniere, die über mehrere Tage gehen. Die Regeln sind in vielen Bereichen bei LK-Mehrtagesturnieren und DTB-Ranglistenturnieren identisch. Vielleicht kommt für dich ja auch die Ausrichtung eines DTB-Ranglistenturniers in Frage oder du bist in dem Bereich schon aktiv. Punkte, die angesprochen werden sollen, sind u.a.:
- Wie ist bei Ausfall von Teilnehmern zu verfahren?
- Spielmodus: K.o.-System mit Nebenrunde
- Spielmodus: Gruppensystem mit Endrunde
- Was ist bei einem DTB-Ranglistenturnier anders als bei einem LK-Turnier?
Neben Infos von Referentenseite soll ein Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter den Turnierausrichtern wichtiger Bestandteil der Fortbildung sein. 

"Grundlagen-Update"
Diese Fortbildung ist in erster Linie gedacht für Teilnehmer, die schon länger kein LK-Turnier ausgerichtet haben und jetzt noch einmal im Schnelldurchlauf die wichtigsten Infos vermittelt bekommen möchten:
- Turnierantrag
- Ausschreibung
- Arbeit mit dem Turnierprogramm
Alternativ kann auch die Ausbildung belegt werden, bei der alles ausführlich behandelt wird.

Turnierprogramm 
In dieser Fortbildung steht das Arbeiten mit dem Turnierprogramm im Fokus. Gemeinsam werden alle Funktionen des Turnierprogramms durchgegangen. Gerne können auch Tipps & Tricks von Seiten der Teilnehmer eingebracht werden. 
- Welche bisher vielleicht ungenutzten Funktionen können helfen?
- Wie nutzt man das „Turniercockpit“ im Turnierverlauf?

Regelkunde 
LK-Turnierausrichter erfüllen die Aufgaben eines Oberschiedsrichters und sollten daher Grundkenntnisse im Bereich der Regelkunde haben, so dass bei strittigen Situationen richtig und souverän agiert werden kann. Es geht in der Fortbildung um:
- Basis-Wissen Regelkunde
- Tipps im Umgang mit Streitigkeiten auf dem Platz

Kosten
15 Euro

 

WTV tennis10s Serie - Tipps und Ideen für Turniere U8 bis U10

Hier geht’s zur Anmeldung.

Im Rahmen der tennis10s-Serie finden die Turniere für die Jüngsten unter 10 Jahre statt (U8 im Kleinfeld (roter Ball), U9 im Midcourt (orangener Ball), U10 im Großfeld (grüner Ball).

Dieses kostenlose Seminar richtet sich primär an alle, die Interesse daran haben, ein tennis10s Turnier in Zukunft erstmalig auszurichten. Aber auch bestehende Turnierausrichter sind herzlich eingeladen, sich neue Tipps und Ideen zu holen. 

Im Online-Meeting informieren wir über:

  • Stellenwert der Turniere für die Kinder, Vereine und den WTV
  • Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung im Verein:
  • Warum sollte ich ein Turnier ausrichten?
  • Wer kümmert sich um was?
  • Wann ist die Ausrichtung eines Turniers sinnvoll?
  • Tipps zur praktischen Durchführung:
  • Wie richte ich ein Turnier konkret aus? (Zeitplanung, Spielmodi, etc.)
  • Bedeutung eines speziellen Motorikwettkampfs im Rahmen der Turniere
  • Angebote der Unterstützung durch den WTV 

Neben den Infos von unserer Seite freuen wir uns anschließend auf einen eure Fragen und Anregungen!

Wichtige Infos

Sperrtermine Jugend
In den folgenden Zeiträumen ist aufgrund der genannten Turniere die Genehmigung von Jugend-LK-Turnieren wie aufgeführt eingeschränkt:

Bezirk Ruhr-Lippe (keine Genehmigung von Jugend-LK-Turnieren im folgenden Zeitraum):

  • 12.05.-17.05.2025 Offene Bezirks-Jugendmeisterschaften Ruhr-Lippe & Südwestfalen (Süd-West-Cup)
  • 30.06.-06.07.2025 Kreismeisterschaften in der Kreisen des Bezirks Ruhr-Lippe

Bezirk Südwestfalen (keine Genehmigung von Jugend-LK-Turnieren im folgenden Zeitraum):

  • 12.05.-17.05.2025 Offene Bezirks-Jugendmeisterschaften Ruhr-Lippe & Südwestfalen (Süd-West-Cup)

Bezirk Münsterland
aktuell kein Sperrtermin

Bezirk Ostwestfalen-Lippe

  • 30.04.-03.05.2025 Offene Bezirks-Jugendmeisterschaften Ostwestfalen-Lippe (keine Genehmigung von Jugend-LK-Turnieren in diesem Zeitraum)
  • 07.06.-09.06.2025 Bambino OWL-Cup U11 (keine Genehmigung von Jugend-LK-Turnieren der Altersklassen U11 und U12 in diesem Zeitraum)


Sperrtermine Erwachsene
LK-Turniere des jeweiligen Altersbereichs werden zu folgenden Zeiten nicht oder nur in einem eingeschränkten LK-Bereich genehmigt. Da die Termine jedes Jahr gleich liegen, werden hier keine konkreten Daten genannt:

  • Westfälische Meisterschaften Sommer (Mo-So in der Woche mit Fronleichnam)
  • Westfälische Meisterschaften Winter (i. d. R. im November)
  • Bezirksmeisterschaften Sommer (Mo-So in der ersten Sommerferienwoche)
  • Bezirksmeisterschaften Winter (letztes Januar- und/oder erstes Februar-Wochenende, je nach Bezirk)

Wichtige Änderungen bei den LK-Richtlinien (im Vergleich zu 2024):

Es gibt neue WTV-Richtlinien für LK-Turniere (gültig ab 01.01.2025). Die Änderungen sind auf angepasste Vorgaben des DTB zurückzuführen oder darauf, dass WTV-intern die Notwendigkeit einer Anpassung gesehen wurde. 

Bitte unbedingt die neuen Richtlinien lesen und bei der Beantragung und Durchführung zur Hand haben.

Hier die wichtigsten Änderungen:

Tagesturnier: Einmalige Neuauslosung erlaubt als zusätzliche Option neben dem herkömmlichen Anlegen von Ersatzspielen
Sagen Spieler nach der Auslosung ab, kann die Auslosung gelöscht und eine neue Auslosung vorgenommen werden, um die Reihung der Spieler aufrecht zu erhalten. Diese Option ist nur bis 18 Uhr am Vortag des Turnierbeginns und pro Konkurrenz genau einmal erlaubt. Details zur Handhabung s. LK-Richtlinien.

Turnierverantwortlicher darf am Turnier teilnehmen, aber nur, wenn im Vorfeld eine weitere Person mit Turnierausrichterlizenz in der Ausschreibung benannt wurde, die dann vor Ort die Aufgaben übernimmt.

Kein Ball-Zuschuss für LK-Turniere mehr (Umverteilung der Mittel in den Jugendbereich). Wer noch für 2024 einen Anspruch auf den Zuschuss hat (10 LK-Turniere innerhalb des Kalenderjahres), kann diesen natürlich noch beantragen (über das Ball-Bestellformular).

Mindest-Teilnehmerzahl: Wird die Mindestteilnehmerzahl (3 Spieler / 3 Doppelpaarungen aus mind. 2 Vereinen) erreicht, muss die Konkurrenz stattfinden (oder alternativ den Spielern die Möglichkeit gegeben werden, durch Zusammenlegen am Turnier teilzunehmen).

Maximale Teilnehmerzahl: Die maximale Teilnehmerzahl je Konkurrenz ist anzugeben. Sind in einer Konkurrenz nach dem Meldeschluss weniger Meldungen eingegangen, dürfen in anderen Konkurrenzen eingegangene Meldungen über die ausgeschriebene Teilnehmerzahl hinaus angenommen werden, solange die maximale Turnierteilnehmerzahl nicht überschritten wird.

Turnierantrag bis vier (statt bisher sechs) Wochen vor dem Meldeschluss möglich.

Anzahl der Konkurrenzen Erwachsenenbereich beim LK-Tagesturnier: Es können mehr als 4 Konkurrenzen kurzfristig nach Absprache mit dem LK-Turnierreferenten hinzugenommen werden.

Altersbereich im Turnierantrag ist verpflichtend anzugeben: Jugend / Aktive / Senioren / Alle

Neue Altersklassen erlaubt: U15 und Ü19.

Veröffentlichung der Felder („Tableau“) muss direkt nach der Auslosung erfolgen.

WTV-Turnier-Servicegebühr für Turniere ohne LK-Wertung (z.B. Vereinsmeisterschaften) in Höhe von 30 Euro

WTV-Richtlinien für LK-Turniere 2025

Endfassung 16-12-2024
Dateiname
WTV-Richtlinien für LK-Turniere.pdf
Größe
310 KB
Format
pdf

Ab dem 01. April 2025 (geplanter Termin) wird nach dem Beschluss von DTB und Landesverbänden die nationale Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler eingeführt. Die Lizenz betrifft alle Spieler, die am Leistungsklassen- und Ranglistensystem des DTB teilnehmen wollen – sowohl bei Ranglisten- als auch bei Leistungsklassenturnieren.

Detaillierte Infos findest du hier.

Im folgenden Dokument sind alle wichtigen Informationen hierzu für Turnierveranstalter nachzulesen:

Handout für Turnierveranstalter zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler

Dateiname
Handout für Turnierveranstalter zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler.pdf
Größe
322 KB
Format
pdf

Unterlagen für Ausrichter von LK-Turnieren

WTV-Richtlinien für LK-Turniere 2025

Endfassung 16-12-2024
Dateiname
WTV-Richtlinien für LK-Turniere.pdf
Größe
310 KB
Format
pdf

Ordnungskatalog für Turniere im WTV

gültig ab 01.01.2025
Dateiname
Ordnungskatalog für Turniere im WTV.pdf
Größe
195 KB
Format
pdf

DTB Richtlinien für das Spiel ohne Schiedsrichter

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Richtlinien für das Spiel ohne Schiedsrichter.pdf
Größe
116 KB
Format
pdf

Tennisregeln der ITF

Stand 10.11.2024
Dateiname
Tennisregeln der ITF.pdf
Größe
231 KB
Format
pdf

DTB Turnierordnung

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Turnierordnung.pdf
Größe
251 KB
Format
pdf

DTB Leistungsklassenordnung

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Leistungsklassenordnung.pdf
Größe
113 KB
Format
pdf

DTB Durchführungsbestimmungen zur LKO

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Durchführungsbestimmungen zur LKO.pdf
Größe
193 KB
Format
pdf

DTB Richtlinien für LK-Turniere

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Richtlinien für LK-Turniere.pdf
Größe
157 KB
Format
pdf

DTB Ranglistenordnung

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Ranglistenordnung.pdf
Größe
129 KB
Format
pdf

DTB Durchführungsbestimmungen zur RLO

Stand 10.11.2024
Dateiname
DTB Durchführungsbestimmungen zur RLO.pdf
Größe
142 KB
Format
pdf

Hilfen für Ausrichter von LK-Turnieren

Infozettel für Turnierteilnehmer

Dateiname
Infozettel für Turnierteilnehmer.pdf
Größe
165 KB
Format
pdf

Mustermail Turnierveranstalter Textbausteine

Dateiname
Mustermail Turnierveranstalter Textbausteine.docx
Größe
16 KB
Format
docx

Link  zur Aufzeichnung der Online-Veranstaltung zum Thema "Turniere im Kinder- und Jugendbereich: Kommunikation mit Eltern und Spielern" (11.06.2024)

Das Turnierprogramm bietet seit Ende 2023 die Möglichkeit, die Ausschreibung unterstützt zu erstellen. Im Vereinsbereich ist unter dem Turniernamen "Ausschreibung erstellen" zu finden. Bei Nutzung dieser Funktion werden die wesentlichen Daten aus dem Turnierantrag bereits übernommen, so dass es zu keinen Übertragungsfehlern mehr kommen kann. Weitere Daten werden im Ausschreibungs-Formular ergänzt und am Ende steht ein standardisiertes PDF. Hierdurch wird die Arbeit für Turnierausrichter und LK-Referenten bei der Kontrolle von Antrag und Ausschreibung reduziert. Teilnehmer finden die für sie relevanten Daten immer an der gleichen Stelle. Aufgrund dieser Vorteile hat der WTV die Nutzung für LK-Turniere verpflichtend gemacht.

Ansprechpartner

Ansprechpartner LK-Turniere im WTV

Dateiname
Ansprechpartner LK-Turniere im WTV.pdf
Größe
187 KB
Format
pdf
Aus- und Fortbildung Trainer, LK- und Ranglistenturniere

Partner des Westfälischen Tennis-Verbandes