Vom 10. bis 16. November steht die SportAlm Werne wieder ganz im Zeichen des Tennissports. Bei den 47. Tennis-Hallen-Meisterschaften messen sich in diesem Jahr rund 190 Spielerinnen und Spieler in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Die traditionsreiche Veranstaltung zählt zu den sportlichen Höhepunkten der Wintersaison und verspricht erneut packende Matches und hochklassiges Tennis.

Besonders im Fokus stehen die Damen- und Herren-Konkurrenzen, in denen jeweils ein Preisgeld von 2.500 Euro ausgelobt ist. Bei den Herren greift Titelverteidiger Luca Sobbe (TC Steinhorst, DR 50) erneut an. Der Vorjahressieger will seinen Triumph aus 2024 wiederholen, doch die Konkurrenz ist groß. Zahlreiche ambitionierte Spieler aus Westfalen, darunter sind mit Niklas Niggemann (1. TC Hiltrup, DR 59), Maximilian Özcelik (TC Parkhaus Wanne-Eickel, DR 74) und Alexander Skripaev (TG Stadtlohn/Ahaus, DR 94) drei weitere Spieler aus den Top 100 der Deutschen Rangliste, schielen auf den Titel. Auch Yan Sabanin (TC Parkhaus Wanne-Eickel), Sieger von 2019, ist wieder dabei.

Auch bei den Damen darf sich das Publikum auf spannende Spiele freuen. Mit Leticia Solakov (TC Deuten, DR 68) ist nur eine Akteurin aus den Top 100 vertreten. Die dreimalige Siegerin Paula Rumpf (TC Union Münster, DR 108) ist an Position 2 gesetzt. Eva Bennemann, die Siegerin von 2024, blickt auf ein außergewöhnliches Jahr zurück. Die 18-Jährige war bei allen vier Junioren-Grand-Slam-Turnieren am Start und feierte ihren größten Erfolg mit dem Doppeltitel bei den French Open. Inzwischen hat sie bereits zwei Profiturniere bei den Damen gewonnen. Aktuell weilt Bennemann bei einem Turnier in Portugal und schlägt nicht in Werne auf.

Auch die Seniorinnen und Senioren greifen ab Montag (10. November) in 14 Konkurrenzen zum Schläger. Damit ist von Beginn an für ein volles Programm in der SportAlm gesorgt. Die Qualifikation des Herrenfeldes startet ebenfalls am Montag, ehe am Dienstagabend (11. November) die Auslosung für das am Donnerstag (13. November) beginnende Hauptfeld erfolgt.

Wie gewohnt bietet der WTV auch in diesem Jahr wieder einen Livestream vom Center Court ab Donnerstag an, der über die Homepage des Verbandes erreichbar ist. So können Tennisfans die Partien auch von zu Hause aus live verfolgen.

Die Turnierleitung und Organisatoren erwarten eine Woche voller intensiver Matches, spannender Ballwechsel. Für Tennisfreunde aus der Region bietet sich damit erneut die ideale Gelegenheit, aufstrebende Talente und erfahrene Routiniers aus nächster Nähe zu erleben.

Artikel teilen

Ähnliche News

Dorstener TC

Padelhighlight NRW-Endrunde setzt optimalen Saison-Schlusspunkt

Maja Schweika bei den Westfälischen Tennis-Hallenmeisterschaften

Startschuss für die Regionalliga West unter dem Hallendach

Die Teams nach der Hobby-Endrunde in Kamen

Hobby-Endrunde 2025 in Kamen

Aktuellste News

Gesucht: Inklusionsverein des Jahres und Ausrichter für Turniere

Digitale Spielberichtserfassung mit nuScore ab Wintersaison 2025/26

Alexander Zverev nimmt in Halle den nächsten Anlauf

TERRA WORTMANN OPEN 2026 mit Zverev, Medvedev, Fritz, Shelton und Tiafoe