Die WTV-Vereinsberatung – individuell & zukunftsorientiert

Seit 10 Jahren berät der WTV Vereine individuell zu Vorstandsentlastung, Strukturen und Angeboten. Über 200 Termine zeigen: Egal ob kleiner Club oder großer Verein – die maßgeschneiderte Unterstützung bringt Vereine nach vorne. Jetzt Beratung anfragen!
Sport- und Vereinsentwicklung
Westfälischer Tennis-Verband
Vereinsberatung

Schon seit zehn Jahren beschäftigt sich der WTV intensiv mit dem Thema der aktiven Beratung von Vereinen. Das Ressort Sport- und Vereinsentwicklung konzentriert sich dabei auf die effiziente Arbeit im Vorstand, ergänzende Strukturen wie Projekt- oder Arbeitsgruppen zur Entlastung der Führungsebene sowie der Entwicklung von zukunftsträchtigen Strukturen und Angeboten. Das Beraterteam ist im gesamten Verbandsgebiet unterwegs und hat bereits über 200 Beratungstermine durchgeführt. Das Spektrum der Vereine ist dabei riesengroß – von 80 Mitgliedern und zwei Plätzen bis hin zu knapp 800 Mitgliedern und zehn Plätzen war alles schon dabei. Und genau hier kommt die zuvor genannte Individualität ins Spiel.

„Zunächst war die Vereinsberatung zwar sehr abstrakt für uns, da wir uns wenig darunter vorstellen konnten. Aber dafür hat der WTV einen Leitfaden entwickelt, der mit wenig Aufwand den Ist-Zustand eines Clubs erfasst und uns auf dem Weg begleitet hat unseren Wunsch-Zustand zu erreichen.“ (Michael Wüst, 1. Vorsitzender TC Rechen Bochum)

An diesem Punkt greifen auch zwei Stärken der WTV-Vereinsberatung: Es nennt sich zwar Vereinsberatung und man könnte denken, dass wir dem Vorstand erzählen, wie es besser geht und Konzepte überstülpen, die jedes Problem lösen. Aber genau so läuft der Beratungsprozess nicht ab. Zwei Punkte, die uns immer wieder gespiegelt werden, sind der objektive Blick von außen auf den Verein und dass wir durch eine Moderation auf Augenhöhe und gezielte Fragen eine Diskussion aus verschiedenen Perspektiven anregen und sich viele Themen damit nach und nach aufhellen und gemeinsam Wege erarbeitet, Schwerpunkte definiert und vor allem Prioritäten festgelegt werden.  

„Die Beratung war maximal professionell. Uns wurde auf sehr positive Art sehr klar und auch absolut nachvollziehbar der Spiegel vorgehalten und uns wurde mit guten Ideen viel Rückenwind für die Neuaufstellung des Clubs gegeben.“  (Stefan Chatziparaskewas, SVA Gütersloh)

Die Erfahrung aus den über 200 Terminen kommt uns hier natürlich zugute, denn neben dem objektiven Außenblick bringen wir – eben durch die vielen Beratungen und persönliches Engagement im eigenen Verein - einen großen Erfahrungsschatz mit.  

Bei aller Individualität der Vereine sind die grundsätzlichen Themen aber fast überall identisch:  

  • Zielorientiertes Arbeiten und strategische Ausrichtung
  • Engagementförderung
  • Mitgliederentwicklung
  • Die Struktur des Trainingsangebotes (Zusammenarbeit Vorstand – Trainer/Tennisschule/Akademie)
  • Vereinsverwaltung, Digitalisierung
  • Marketing 

Es gibt punktuell natürlich immer wieder Themen außerhalb der oben genannten, auf die individuell eingegangen wird. Sollten vereins- oder steuerrechtliche Aspekte in den Vordergrund rücken, überlassen wir diese Themenbereiche übrigens den Kollegen von VIBSS, dem Beratungsportal des Landessportbundes NRW. Unsere Stärken liegen eindeutig bei den oben aufgeführten Themen – die nebenbei bemerkt auch alle im WTV-Vereinsordner zu finden sind.  

Flyer Vereinsberatung

Dateiname
WTV_Vereinsberatung_Flyer-A5.pdf
Größe
536 KB
Format
pdf
Ansprechpartner
Fachkraft Sport im Ganztag, Sport- und Vereinsentwicklung
Artikel teilen

Ähnliche News

Beim Event in Dortmund darf auch selber zum Padelschläger gegriffen werden.

Padel erleben und sich informieren - am 31. Mai in Dortmund

WTV-Vereinsforum

WTV-Vereinsforum 2025 – Das große Netzwerktreffen für die Tennisvereine in Westfalen

Das Dach mit Photovoltaikanalage auf dem TVN-Tenniszentrum in Essen

Webinar "Photovoltaikanlage auf ihrem Vereinsdach"

Aktuellste News

Dinah Pfizenmaier und Karolina Kowall

Karolina Kowall verstärkt das WTV-Trainerteam

Beim Event in Dortmund darf auch selber zum Padelschläger gegriffen werden.

Padel erleben und sich informieren - am 31. Mai in Dortmund

Auch Spieler der Talentschmiede starten in der Westfalenliga

Westfalenliga: 28 Nachwuchsteams und neuer Modus