Der Start in die Westfalenliga-Wintersaison 2025/26 verlief verheißungsvoll. In den insgesamt sechs Partien der Damen und Herren waren einige enge Ergebnisse dabei. Echte Favoriten auf den Titel könnten sich erst spät im Verlauf der Hallenrunde herauskristallisieren. Vor dem Jahreswechsel stehen bei den Damen noch zwei und bei den Herren noch ein Spieltag auf dem Programm. Unser Bericht zum 1. Spieltag:

Damen
Froh über das Unentschieden (3:3) gegen den TC BW Halle sind die Damen des Tennispark Bielefeld, die ersatzgeschwächt antreten mussten und in allen vier Einzeln eine niedrigere LK aufwiesen. Vor allem Mannschaftsführerin Henrieke Breer trug mit zwei Siegen im Einzel und Doppel (jeweils im Matchtiebreak) maßgeblich zum guten Saisonstart der Bielefelderinnen bei.

Vor der Partie des TC Deuten 2 wurden zunächst zwei Deutsche Vizemeisterinnen geehrt. Finnja Isbruch (U14) und Maja Schweika (U16) spielten sich am Freitag bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Essen bis ins Finale vor. Und es schien ein wenig so, als hätten sie sich den finalen Sieg für das Mannschaftsspiel des TCD aufgespart. Denn zusammen avancierten sie im Doppel gegen den TSC Hansa Dortmund zu den Matchwinnerinnen. Mit 11:9 im Matchtiebreak holten sie den entscheidenden Punkt zum 4:2-Sieg. Doch auch die zwei Siege von Hannah Eifert und Carlotta Wetterau trugen zur gelungenen Teamleistung gegen erfahrene Dortmunderinnen bei.

Ein erstes Ausrufezeichen setzten die Damen der TG Stadtlohn/Ahaus beim 5:1 gegen Westfalia Westerkappeln. Drei von vier Einzeln gingen klar an die Gäste zum zwischenzeitlichen 4:0. Celine Beermann-Allendorf und Mareike Grieneisen sorgten dann im Doppel für den Ehrenpunkt einer insgesamt gut aufspielenden Westfalia.

Herren
Auch bei den Herren des TC BW Halle war ein Deutscher Vizemeister im Doppel (U18) am Start. Patrick Moise erledigte seine Aufgabe an Position 1 gegen Julius Haus souverän. Aufsteiger TC BW Soest musste sich insgesamt gegen stark aufgestellte Gäste aus Halle glatt geschlagen geben (1:5). Schon nach den Einzeln stand der klare Sieg fest. Pech hatte der Youngster Bela Porsch, der als einziger Soester einen Satz gewann und im Matchtiebreak knapp verlor. Auch Youngster Georg Kmet musste sich nur knapp geschlagen geben. Insgesamt entschieden die Haller vier von vier Tiebreaks für sich. „Es wäre ein 2:2 nach den Einzeln möglich gewesen. Kleinigkeiten haben zugunsten von Halle den Ausschlag gegeben", meinte Soests Mannschaftsführer Philipp Hoffmann nach dem Spieltag.

Auf hohem Westfalenliga-Niveau und mit reichlich internationaler Erfahrung duellierten sich die TG Stadtlohn/Ahaus und der TV Espelkamp-Mittwald (4:2) bei ihrem Aufeinandertreffen. Die Folge waren drei äußerst umkämpfte Einzel, in denen die TG zweimal das bessere Ende für sich hatte. Im Doppel wehrten die Gastgeber dann taktisch den Angriff der Ostwestfalen ab, die mit dem Weißrussen Ivan Liutarevich immerhin die aktuelle Nummer 129 des ATP-Doppelrankings aufboten. Gut möglich, dass sich beide nun für den Rest der Saison ein Fernduell um den Titel liefern.

Einen 4:2-Sieg fuhr der TC Unna 02 GW beim benachbarten TSC Hansa Dortmund ein. Yannik Weißmann, Lars Berger und David Forchap brachten Unna nach den Einzeln mit 3:1 in Front. Die Doppel wurden nicht mehr gespielt und aufgeteilt.

Artikel teilen

Ähnliche News

Siegerin Leticia Solakov (links) und Finalistin Paula Rumpf

47. Westfälische Tennis-Hallenmeisterschaften: Das Beste zum Schluss

Titelverteidiger Luca Sobbe in Aktion

47. Westfälische Tennis-Hallenmeisterschaften in der SportAlm Werne

Dorstener TC

Padelhighlight NRW-Endrunde setzt optimalen Saison-Schlusspunkt

Aktuellste News

WTV-Talentschmiede bei der Doppelsiegerehrung der Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften.

Titel und Vizetitel für Leticia Solakov bei den Deutschen Jugendmeisterschaften

Gruppenbild der Nationalen Meisterschaften im Blinden- und  Sehbehindertentennis

Wo der Ball auf höchstem Niveau rasselt

Siegerin Leticia Solakov (links) und Finalistin Paula Rumpf

47. Westfälische Tennis-Hallenmeisterschaften: Das Beste zum Schluss